Le concert de la loge

  • Orchestra

Germany and different countries

In January 2015, the violinist Julien Chauvin founded a new period-instrument orchestra with the ambition of reviving an essential component of French musical history: the Concert de la Loge Olympique.

That orchestra, founded in 1783 by the Comte d’Ogny, was then considered one of the finest in Europe and has remained famous for commissioning the ‘Paris’ Symphonies of Joseph Haydn. At that time, a substantial majority of musicians were Freemasons, and many concert associations were linked to Masonic Lodges such as the Loge Olympique de la Parfaite Estime.

The modern, flexibly sized ensemble presents chamber, symphonic and vocal-operatic programmes directed from the violin or the baton and champions a wide repertory ranging from the Baroque era to the early twentieth century.

The aim of this recreation project is also to explore new forms of concerts, harking back to the spontaneity of late-eighteenth practice, which intermingled different genres and artists in a single programme, and to establish links with other artistic disciplines.

more

Since it was founded, the ensemble has toured many venues with operas including Haydn’s Armida directed by Mariame Clément, Sacchini’s Le Cid directed by Sandrine Anglade, Lemoyne’s Phèdre and Isouard’s Cendrillon staged by Marc Paquien for the Palazzetto Bru Zane and Mozart’s Die Entführung aus dem Serail staged by Christophe Rulhes. It also enjoys regular collaborations with such renowned soloists as Karina Gauvin, Sandrine Piau, Philippe Jaroussky and Justin Taylor.

On disc, the orchestra has recorded six volumes of Haydn’s complete ‘Paris’ Symphonies (Aparté label) with works from the same period performed at the Concert de la Loge Olympique. In addition, the ensemble has devoted itself to rediscovering other repertoires: the French melodies orchestrated in “Si j’ai aimé” with Sandrine Piau (Alpha label), the “Symphonies de Salons” (Aparté label), and violin concerti for the Naïve label with the release in 2020 of the 63rd volume of the Vivaldi Edition “Il Teatro”.

In 2021, Le Concert de la Loge has begun a new collaboration with the Alpha label around Mozart’s three last symphonies.

Its recordings have received critical acclaim, earning such distinctions as the Diamant d’Opéra Magazine, Choc de Classica, Sélection Le Monde, ffff Télérama and the Grand Prix du Disque Charles Cros…

Since the French National Olympic and Sports Committee opposed the ensemble’s use of the adjective ‘Olympic’, it was forced to truncate its historical name and adopt the designation ‘Le Concert de la Loge’ in June 2016.

The ensemble is supported by the Ministère de la Culture, the Ville de Paris, the Region Île-de-France, the Société Générale C’est vous l’avenir Foundation (its main sponsor), the Fonds de dotation Françoise Kahn-Hamm and the sponsors who are members of Club Olympe. He is in residence at the Jean-Baptiste Lully Conservatory in Puteaux and at the Arsenal – Cité musicale-Metz. It is also an associate artist in residence at the Fondation Singer-Polignac, as well as an associate ensemble at the Auditorium du Louvre and the Théâtre Sénart. In 2021, the ensemble has begun a four-year cross-residency with the Association pour le Développement des Activités Musicales dans l’Aisne (ADAMA) and the Centre de Musique Baroque de Versailles.

Contacts

Projects

  • Further dates upon request

    Le concert de la loge - Die Schöpfung

    40 Musiker, 3 Solisten und 24 Sänger

    Program:

     

    Joseph Haydn - Die Schöpfung, Hob. XXI:2

    Julien Chauvin: Violine und Leitung

    Julie Roset: Sopran

    Mauro Peter: Tenor

    Nahuel di Pierro: Bass

    Kammerchor von Namur

    Le concert de la loge

    Haydns "Die Schöpfung", uraufgeführt am 19. März 1799 in Wien, erlebte ihre internationale Premiere in London. In Frankreich konnte das Oratorium erst am 3. November 1800 gehört werden. Die Société du Concert in Lille bot am 12. Brumaire (Februar) Jahr IX eine erste französische Version an, in einer Bearbeitung durch den "Bürger Moline" (1740-1821), einem Anwalt im Pariser Parlament. Die Partitur war bereits Ende September 1800 nach Lille gelangt, also deutlich vor der Zeit, als der Pariser Pianist und Komponist Daniel Steibelt (1765-1823) sie in Wien erwarb. Es besteht die Möglichkeit, dass diese Partitur eine der Kopien war, die von einem der britischen Abonnenten erworben wurde.

  • Le concert de la loge - L’ITALIANA IN ALGERI von Gioachino Rossini

    Opera buffa in 2 Akten Libretto von Angelo Anelli, 40 Musiker 7 Solisten

    Program:

    Rossini schrieb „L’italiana in Algeri“, als er 21 Jahre alt war. Rossini behauptete, dass er die Oper in 18 Tagen komponierte, obwohl andere Quellen behaupten, dass es 27 Tage dauerte. Rossini übertrug die Komposition der Rezitative sowie der Arie „Le femmine d’Italia“ einem unbekannten Mitarbeiter. Die Oper ist bemerkenswert für Rossinis Mischung aus Opera seria-Stil mit Opera buffa. Die Ouvertüre ist heute weit verbreitet und bekannt für ihren charakteristischen Anfang mit langsamen, leisen Pizzicato-Bässen, die zu einem plötzlichen lauten Ausbruch des gesamten Orchesters führen. Diese „Überraschung“ spiegelt Rossinis frühe Bewunderung für Joseph Haydn wider, dessen Sinfonie Nr. 94 in G-Dur, „Die Überraschungssinfonie“, ebenfalls aufgrund ihres schockierenden und halbkomischen Effekts so benannt ist.

    Marie-Nicole Lemieux: Isabella

    Levy Segkapane: Lindoro

    Mikhail Timoshenko: Taddeo

    Nahuel Di Pierro: Mustafà

    Julie Roset: Elvira

    Sulkhan Jaiani: Haly

    Eleonore Pancrazi: Zulma

    Julien Chauvin: musikalische Leitung

    Le Concert de la Loge

    Eine Produktion des Théâtre des Champs-Élysées

    WO UND WANN: Frankreich Paris Théâtre des Champs-Élysées 18. Juni 2025

  • Le concert de la loge - GRISELDA von Antonio Vivaldi

    Oper Dramma per musica in 3 Akten Libretto von Carlo Goldoni, 25 Musiker 6 Solisten

    Program:

    Oper Dramma per musica in 3 Akten Libretto von Carlo Goldoni Uraufgeführt am 18. Mai 1735 im Teatro San Samuele in Venedig
    Griselda wurde vor allem wegen der sehr hohen Qualität der Arien gewählt, die durch zahlreiche 'Hits' (Vede Orgogliosa l'onda, Agitata de due venti, Ombra vane...) gepunktet sind, kombiniert mit dem Reichtum von Goldonis Libretto. Die moralische Stärke der weiblichen Figur findet in einer Zeit, in der der Kampf um Geschlechtergleichheit noch besteht, große zeitgenössische Resonanz.


    Silvia Paoli: Inszenierung

    Marina Viotti: Griselda

    NN: Gualtiero

    NN: Roberto

    NN: Corrado

    NN: Costanza

    NN: Ottone

    Julien Chauvin: musikalische Leitung

    Le Concert de la Loge

    Eine Koproduktion des Théâtre des Champs-Élysées & Théâtre de Caen

    Weitere daten: 5.-15. Mai 2027

    WO UND WANN: Frankreich Caen Theater 29. & 30. Januar 2027 Frankreich Paris Théâtre des Champs-Elysées 10. & 12. Mai 2027

  • Standard Repertoire - Dates upon request

    Le concert de la loge - Battle Vivaldi

    Vier Jahreszeiten mit Choreographie, 14-19 Musiker und 7 Tänzer

    Program:

     

    A. Vivaldi - L'Opimpiade, RV. 725

    Vier Jahreszeiten:

    A. Vivaldi - Violinkonzert Nr. 1 "Der Frühling" Op. 8/1 RV 269 E-Dur

    A. Vivaldi - Violinkonzert Nr. 2 "Der Sommer" Op. 8/2, RV 315 g-Moll

    A. Vivaldi - Violinkonzert Nr. 3 "Der Herbst" Op. 8/3, RV 293 f-Dur

    A. Vivaldi - Violinkonzert Nr. 4 "Der Winter" Op. 8/4, RV 297 F-Moll

    A. Vivaldi - Konzert in h-Moll Op. III N. 10 RV 580

    A. Vivaldi - Sonate für Violoncello a-Moll RV 47

    A. Vivaldi - Konzert für Saiteninstrumente e-Moll RV 133

    Mourad Nezouki: Choreographie

    Cikube Serreaz: Szenographie

    Sabri Collin: Choreographassisten

    Julien Chauvin: Violine und Leitung

    Felix Knecht: Violoncello

    Cécile Trelluyer: Licht

    Nadine Chabannier: Kostüme

    Tänzer von d'Adage et Pôle en Scènes

    Le concert de la loge

    Vivaldis "Vier Jahreszeiten" sind weit mehr als nur vier Violinkonzerte. Dieses Werk stellt einen Höhepunkt der Programmmusik dar und besticht durch seine zahlreichen beschreibenden Elemente, die es auch nach mehrmaligem Hören lebendig und faszinierend halten. Die universelle Wirkung dieses Meisterwerks wird durch eine choreographische und dramaturgische Dimension bereichert, die Musiker und Tänzer in einem grandiosen Fest aller Künste vereint.

  • Standard Repertoire - Dates upon request

    Quatuor Cambini-Paris - ROUTE 68 - SAISON VIII

    Quartetten von Joseph Haydn

    Program:

    Das Cambini-Paris-Quartett beginnt die achte Saison seiner Gesamteinspielung der 68 Streichquartette von Joseph Haydn, präsentiert von Clément Lebrun. Diese musikalische Reise in die Welt und Epoche des berühmten Komponisten umfasst die gesamte Vielfalt seiner verschiedenen Schaffensperioden. Jedes Konzert ist zugleich eine Einladung für die Sinne, die zum Austausch und zur Entdeckung von Themen anregen, die für die Interpretation seiner Musik wichtig sind, wie die großen wissenschaftlichen Fortschritte während der Aufklärung, die Kleidermode des 18. Jahrhunderts und der Musikdruck.

    Quatuor Cambini-Paris

    Clément Lebrun: Einführung