Le Concert de la Loge

  • Orchester

Deutschland und diverse Länder

Im Januar 2015 gründete der Violinist Julien Chauvin ein neues Orchester auf historischen Instrumenten mit dem Ziel, einen wesentlichen Bestandteil der französischen Musikgeschichte wieder aufleben zu lassen: das Concert de la Loge Olympique.

Dieses Orchester, das 1783 vom Comte d’Ogny gegründet wurde, galt damals als eines der besten Europas und ist bis heute vor allem dafür bekannt, die „Pariser“ Sinfonien von Joseph Haydn in Auftrag gegeben zu haben, die im Saal der Cent-Suisses der Tuilerien aufgeführt wurden. Zu jener Zeit waren die meisten Musiker Freimaurer, und viele Konzertvereinigungen waren mit Logen wie der Loge Olympique de la Parfaite Estime verbunden.

Das moderne, flexibel besetzte Ensemble präsentiert Kammermusik-, Symphonie- und vokal-operatische Programme, die entweder vom Konzertmeister aus oder vom Dirigenten geleitet werden, und widmet sich einem breiten Repertoire vom Barock bis zum frühen 20. Jahrhundert. Ziel dieses Wiederbelebungsprojekts ist es auch, neue Konzertformen zu erkunden, die an die Spontaneität der Praxis des späten 18. Jahrhunderts anknüpfen, in der verschiedene Genres und Künstler in einem einzigen Programm miteinander verbunden wurden, oder Verbindungen zu anderen künstlerischen Disziplinen herzustellen.

mehr

Das Ensemble gastierte an vielen Veranstaltungsorten mit Opern wie Haydns Armida in der Regie von Mariame Clément, Sacchinis Le Cid in der Regie von Sandrine Anglade, Lemoynes Phèdre und Isouards Cendrillon in der Inszenierung von Marc Paquien für das Palazzetto Bru Zane, Mozarts Die Entführung aus dem Serail in der Regie von Christophe Rulhes sowie Mozarts Don Giovanni in der Regie von Jean-Yves Ruf.

Das Orchester arbeitet regelmäßig mit renommierten Solistinnen und Solisten wie Karina Gauvin, Sandrine Piau, Philippe Jaroussky, Marina Viotti, Marie-Nicole Lemieux, Andreas Staier und Justin Taylor zusammen. Le Concert de la Loge tritt in bedeutenden französischen Konzertsälen wie dem Théâtre des Champs-Élysées, dem Théâtre du Châtelet, dem Auditorium de Radio France und dem Arsenal de Metz auf sowie in europäischen Häusern wie dem Teatro Real in Madrid, der Wigmore Hall in London, dem Bozar in Brüssel, der Philharmonie Essen und dem Händel-Festspiel, und unternahm mehrere internationale Tourneen durch Südamerika.

In weniger als einem Jahrzehnt hat Le Concert de la Loge eine umfangreiche Diskografie mit rund zwanzig von der Kritik gefeierten Einspielungen aufgebaut: Haydns vollständige Pariser Sinfonien (Label Aparté), zwei Alben mit Violinkonzerten (Label Naïve), bevor das Ensemble zum Alpha-Label wechselte, für orchestrierte französische Melodien, Pergolesis Stabat Mater, Mozarts Requiem, den Zyklus Simply Mozart rund um seine letzten drei Symphonien und zuletzt eine Weltpremiere auf historischen Instrumenten: Glucks Oper Iphigénie en Aulide.

Im Juni 2016 erhob das Französische Nationale Olympische Komitee Einspruch gegen die Verwendung des Adjektivs „Olympique“ durch das Ensemble, das daraufhin gezwungen war, seinen historischen Namen in „Le Concert de la Loge“ zu ändern.

Das Ensemble wird vom Ministère de la Culture, der Region Île-de-France, der Stadt Paris, Abéo, dem Fonds de dotation Françoise Kahn-Hamm sowie den Mäzenen des Club Olympe unterstützt. Es ist assoziierter Artist in Residence der Fondation Singer-Polignac und führt eine vierjährige bereichsübergreifende Residenz mit der Association pour le Développement des Activités Musicales dans l’Aisne (ADAMA) und dem Centre de Musique Baroque de Versailles durch.

Saison 2025/2026
Bitte verwenden Sie ausschließlich diese von Weigold & Böhm autorisierte Biographie.

Kontakt

Konzerte

  • Julien Chauvin, Le Concert de la Loge

    Gütersloh, 20:00 Uhr

    Orchester:

    Le Concert de la Loge

    Programm:

    Vivaldi: Sinfonia aus der Oper L´Olimpiade C-Dur RV 725 Vivaldi: Concerto - für Violine, Streicher und B.c. E-Dur RV 269 op. 8/ 1 ´´Der Frühling´´ Vivaldi: Sonate für Violoncello RV 43 Vivaldi: Concerto - für Violine, Streicher und B.c. g-Moll RV 315 op. 8/ 2 ´´Der Sommer´´ Vivaldi: Konzert für vier Violinen, Streicher und B.c. h-Moll op. 3 Nr. 10 RV 580 Vivaldi: Concerto - für Violine, Streicher und B.c. F-Dur RV 293 op. 8/ 3 ´´Der Herbst´´ Vivaldi: Concerto alla rustica G-Dur RV 151 Vivaldi: Concerto - für Violine, Streicher und B.c. f-Moll RV 297 op. 8/ 4 ´´Der Winter´´ Vivaldi: Sinfonia aus der Oper L´Olimpiade C-Dur RV 725

    Veranstaltungsort:

    Theater Gütersloh

    Veranstalter:

    http://www.theater-gt.de

    • Le Concert de la Loge

    • Julien Chauvin

Projekte

  • Weitere Termine auf Anfrage

    Le Concert de la Loge (16 Musiker) - Tim Mead (Countertenor) - Julien Chauvin (Violine & leitung)

    Echoes of Venice - Music by Vivaldi

    Programm:

    A. Vivaldi:

    Nisi Dominus

    Concerto RV 554 “Il proteo, omsia il mondo al rovescio”

    Cantate RV 684 “Cessate, omai cessate”

    Andromeda liberata RV 117 “Sovvente il sole”

    Echoes of Venice offers a journey into the heart of Venetian Baroque through
    vocal and instrumental works by Vivaldi, showcasing the diversity and richness
    of his writing. The Nisi Dominus, with its poignant expressivity and striking
    contrasts, converses with the spectacular Concerto RV 554, where instruments
    intertwine in a game of inverted reflections. The cantata Cessate, omai cessate
    unfolds all the composer’s dramatic intensity, while Sovvente il sole, from
    Andromeda liberata, brings a luminous touch with its exquisite melody. A
    concert that resonates with the brilliance and emotion of Vivaldi’s musical Venice.

    Ansprechpartner:

  • Le Concert de la Loge (40 Musiker & 4 Solisten) - Ensemble La Sportelle (24 Choristen) - Julien Chauvin (Leitung)

    The great Mass in C Minor by Mozart

    Programm:

    W. A. Mozart:

    The Great Mass in C Minor K. 427 (KV. 417)

    Symphonie nr. 41

    Mozart’s Mass in C marks a significant turning point in the history of sacred music. It
    combines the liturgical musical traditions of the time with the stylistic innovations of
    Viennese classicism. Mozart succeeded in fusing the grandeur of the Baroque style
    with the clarity and balance characteristic of his own era. By incorporating elements
    of opera into the Mass, Mozart elevated the genre to new heights of expressiveness
    and drama, anticipating the practices of musical Romanticism to come.

    Le Concert de la Loge (40 Musiker) - Mélissa Petit (Sopran) - Eva Zaicik (Mezzo-Sopran) - Antonin Rondepierre (Tenor) - Nahuel di Pierro (Bass) – Ensemble La Sportelle (24 Choristen) - Julien Chauvin (Leitung)

    Ansprechpartner:

  • Weitere Termine auf Anfrage

    Le Concert de la Loge (14-19 Musiker) - Compaigne Käfig (7 Tänzer) - Julien Chauvin (Violine & Leitung)

    "Battle Vivaldi" - Vier Jahreszeiten mit Choreographie

    Programm:

    A. Vivaldi

    Sinfonia de L’Olimpiade RV 725
    Die vier Jahreszeiten: Frühling RV 269, Sommer RV 315, Herbst RV 293, Winter RV 297
    Konzert in h-Moll für 4 Violinen, op. 3, Nr. 10, RV 580
    Sinfonia in G-Dur RV 151 (alla Rustica)
    Cellosonate in a-Moll, RV 43

    Mourad Nezouki: Choreographie
    Sabri Collin: Choreographieassistenz
    Julien Chauvin: Violine und Leitung
    Cécile Trelluyer: Licht
    Nadine Chabannier: Kostüme
    Tänzer von d'Adage et Pôle en Scènes
    Le concert de la loge

    Vivaldis "Vier Jahreszeiten" sind weit mehr als nur vier Violinkonzerte. Dieses Werk stellt einen Höhepunkt der Programmmusik dar und besticht durch seine zahlreichen beschreibenden Elemente, die es auch nach mehrmaligem Hören lebendig und faszinierend halten. Die universelle Wirkung dieses Meisterwerks wird durch eine choreographische und dramaturgische Dimension bereichert, die Musiker und Tänzer in einem grandiosen Fest aller Künste vereint.

    Ansprechpartner:

  • Le Concert de la Loge (20 Musiker & 6 Solisten) - Julien Chauvin (Leitung)

    GRISELDA von Antonio Vivaldi - Oper Dramma per musica in 3 Akten Libretto von Carlo Goldoni

    Programm:

    Oper Dramma per musica in 3 Akten Libretto von Carlo Goldoni Uraufgeführt am 18. Mai 1735 im Teatro San Samuele in Venedig
    Griselda wurde vor allem wegen der sehr hohen Qualität der Arien gewählt, die durch zahlreiche 'Hits' (Vede Orgogliosa l'onda, Agitata de due venti, Ombra vane...) gepunktet sind, kombiniert mit dem Reichtum von Goldonis Libretto. Die moralische Stärke der weiblichen Figur findet in einer Zeit, in der der Kampf um Geschlechtergleichheit noch besteht, große zeitgenössische Resonanz.

    Lucile Richardot: Griselda
    Mélissa Petit: Costanza
    Bruno de Sà: Ottone
    Laurence Kilsby (tbc) : Gualtiero
    Paul-Antoine Bénos: Roberto
    Juliette Mey (tbc): Corrado

    Silvia Paoli: Inszenierung
    Julien Chauvin: musikalische Leitung
    Le Concert de la Loge

    Eine Koproduktion des Théâtre des Champs-Élysées & Théâtre de Caen

    Ansprechpartner:

  • Le Concert de la Loge (30 Musiker & 3 Solisten) - Julien Chauvin (Violine & Leitung)

    Dramma Giocoso - Music by Mozart

    Programm:

    W. A. Mozart:

    Caro bell’idol mio K.562

    Nasocoso è il mio sol K.557

    Lacrimoso son io K.555

    Sie ist dahin K.229

    O du eselhafter Peierl! K.560

    Leck mir den Arsch K.233

    Hei wenn die Gläser K.89a

    Excerpts from Symphony No. 39, 40 or 41

    With the help of the three singers of the ensemble La Néréide, Julien Chauvin once
    again wishes to explore Mozart’s last works, revealing the diversity and depth of
    his genius. This programme will feature arias in Italian and German, as well as a
    cappella canons, created for intimate moments, imbued with great subtlety and
    sometimes with humorous touches. Celebrating Mozart in the twilight of his life,
    between lightness and gravity, would be inconceivable without excerpts from his
    last symphonies, which represent the pinnacle of his art.

    Le Concert du la Loge (30 Musiker) - Julie Roset (Sopran) - Camille Allérat (Sopran) - Ana Vieira Leite (Sopran) - Julien Chauvin (Violine & Leitung)

    Ansprechpartner: