Sergey Malov eröffnet seine Residenz bei der Hamburger Camerata

Der Multiinstrumentalist Sergey Malov eröffnete am 14. September die Reihe seiner Residenz bei der Hamburger Camerata. Im Verlauf der Saison 2025/26 wird er auf verschiedenen Solo-Instrumenten auftreten und als Play-Conductor an insgesamt fünf Konzerten teilnehmen.
Malov spielte das Konzert für Cello von Friedrich Gulda auf seinem Violoncello da spalla und zeigte dabei eindrucksvoll die Möglichkeiten elektronischer Klangverstärkung über Loops. Das Zusammenspiel mit der Hamburger Camerata erzeugte eine einzigartige Groove-Atmosphäre, die an eine Bigband erinnerte.
Darüber hinaus übernahm Malov die Leitung bei Mozarts Violinkonzert Nr. 1 in B-Dur, das er zugleich als Solist gestaltete. Im zweiten Teil des Abends präsentierte er außerdem Mozarts Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543.
In einem Artikel im Hamburger Abendblatt vom 15. September 2025 schrieb Helmut Peters:
„Seine unglaubliche Flexibilität und Vielseitigkeit hatte das (...) Multitalent zu Beginn des Abends ja bereits als Geigensolist von Wolfgang Amadeus Mozarts Violinkonzert Nr. 1 B-Dur unter Beweis gestellt. Er selbst leitete dabei die im Stehen spielende Hamburger Camerata, die mit ihrer Energie und ihrem Schwung rundum begeisterte.“
„Malov setzte Vibrati nur sehr sparsam ein, spielte Solokadenzen voller Freiheiten und fand zu herrlichen Dialogen mit den Hörnern und Oboen etwa im langsamen Satz und großer Präzision im hochvirtuos vom Orchester und von ihm gespielten Finale.“
Die weiteren Konzerte seiner Residenzreihe finden an folgenden Terminen statt:
14.09.2025 / Laeiszhalle, Großer Saal / „Funken“ – Werke von Mozart und Gulda
23.10.2025 / Elbphilharmonie, Kleiner Saal / „Flüsse“ – Werke von Schubert und Desjatnikow (Link)
14.12.2025 / Sasel-Haus / Werke von Schubert (Link)
15.12.2025 / Friedrich-Ebert-Halle / Werke von Schubert (Link)
16.01.2025 / Elbphilharmonie, Großer Saal / „Sturm“ – Werke von Paganini und Beethoven (Link)