Piano

Regensburger Domspatzen

  • Chor

Generalmanagement

Pressefoto_Chor_05©MichaelVogl

Im Jahr 975 gründete Bischof Wolfgang eine eigene Domschule, die neben dem allgemeinbildenden Unterricht besonderen Wert auf die musikalische Ausbildung legte. Es ist die Geburtsstunde der weltbekannten Regensburger Domspatzen. Sie sind der wahrscheinlich älteste Knabenchor überhaupt.  Den Schülern war damals schon der liturgische Gesang in der Bischofskirche übertragen. Bis heute liegt die Hauptaufgabe der Regensburger Domspatzen in der musikalischen Gestaltung der Gottesdienste im Regensburger Dom. Sie sind der Domchor der Kathedrale St. Peter. Während der Schulzeit und an den Hochfesten der Kirche sind sie dort jeden Sonntag zu hören.

Ihr klarer und warmer Chorklang hat die Domspatzen aus Regensburg über Jahrzehnte hin berühmt und unverwechselbar gemacht. Er zeichnet sich auch durch seine Wandlungsfähigkeit und Dynamik aus. Durch ihren Gesang berühren die Domspatzen auf besondere Weise die Herzen der Zuhörer. Mit den klaren Stimmen eines Knabenchors verleihen sie der Chormusik noch mehr Strahlkraft und eine beeindruckende Tiefe.

mehr

Domkapellmeister Dr. Theobald Schrems (1893–1963) machte in der Nachfolge von Domkapellmeister Franz Xaver Engelhart die Regensburger Domspatzen seit den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts weltberühmt. Seine Nachfolger Georg Ratzinger (1924-2020) und Roland Büchner (* 1954) konnten die Ausnahmestellung und das hohe künstlerische Niveau des Chores weiterentwickeln und ausbauen. Der Chor unternimmt regelmäßig Tourneen durch ganz Deutschland und in alle Welt. Seit September 2019 ist Christian Heiß (*1967) Domkapellmeister in Regensburg und damit Chef der weltberühmten Regensburger Domspatzen.

Das umfangreiche musikalische Repertoire des Chores reicht von den ältesten Gesängen der Kirche, dem Gregorianischen Choral, über die Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts mit Werken Palestrinas, Lassos und Hasslers, den Barock und die Romantik bis hin zum Volkslied und Werken zeitgenössischer Komponisten. Die Domspatzen arbeiten aber auch regelmäßig mit namhaften Orchestern und Solisten zusammen.

Die Chorarbeit ist eingebunden in die Bildungsaufgabe der gesamten Institution. Zu ihr gehören eine Grundschule und ein Gymnasium mit Ganztagsbetreuung und Internat. Seit 2022 nehmen Gymnasium und Internat auch Mädchen auf, die einen eigenen Mädchenchor am Regensburger Dom bilden.

 

DER DOMKAPELLMEISTER

Seit September 2019 ist Christian Heiß (*1967) Domkapellmeister in Regensburg. Heiß ist selbst ehemaliger Domspatz und absolvierte nach dem Abitur das Studium der Kirchenmusik mit dem Fach Orgel an der Musikhochschule in München, unter anderem bei Franz Lehrndorfer. Seine Studien beendete er mit dem Kirchenmusik-A-Diplom und dem Meisterklassendiplom in Orgel. 1999 wurde er zum Domorganisten in Eichstätt berufen. 2002 wechselte er dann in der Nachfolge von Professor Wolfram Menschick in das Amt des Eichstätter Domkapellmeisters. Zusätzlich trug er als Diözesanmusikdirektor und Leiter des Amtes für Kirchenmusik die Verantwortung für die diözesane Kirchenmusik im Bistum Eichstätt.

Christian Heiß ist auch als Chorkomponist tätig und hat zahlreiche Stücke geschaffen, die bei renommierten Musikverlagen erschienen sind. Im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz vertonte er den Primizspruch von Papst Benedikt XVI. als offizielles Geschenk der deutschen Bischöfe anlässlich des päpstlichen Deutschlandbesuches im Sommer 2011.

Regelmäßig aktualisierte Informationen, einschließlich Konzertdaten, finden Sie auch unter: www.domspatzen.de

Bitte verwenden Sie nur diese von Weigold & Böhm autorisierte Biographie 2022/2023

Kontakt

Projekte

  • Weitere Termine auf Anfrage

    Regensburger Domspatzen – Christian Heiß DKM (Leitung) – La Cetra Barockorchester Basel (Bläser-Ensemble) (auch a-capella möglich)

    1050 Jahre Regensburger Domspatzen – 500. Geburtstag von Palestrina (1525-1594) Palestrina + Hassler

    Programm:

    Das Jubiläumsprogramm der Regensburger Domspatzen

    Giovanni Pierluigi da Palestrina - Hymnus "Veni creator Spiritus
    Biagio Marini - Canzon Ottava à 6 Bläser und Orgel
    Giovanni Pierluigi da Palestrina - Laudate Dominum - Motette
    Hans Leo Hassler - Missa octo vocum: Kyrie - Gloria
    Heinrich Schütz - Singet dem Herrn ein neues Lied - Psalm 89 - Motette
    Hans Leo Hassler - Missa octo vocum: Credo
    Giovanni Pierluigi da Palestrina - Dum complerentur - Motette
    Giovanni Gabrieli - Canzon Terza à 6 Bläser und Orgel
    Hans Leo Hassler - Missa octo vocum: Sanctus - Benedictus - Agnus Dei
    Giovanni Pierluigi da Palestrina - Palestrina: Accepit Jesus calicem
    Claudio Merulo - "Qui manducat meam carnem"
    Giovanni Pierluigi da Palestrina - Sicut cervus - Motette
    Giovanni Croce - Buccinate in neomenia
    Giovanni Pierluigi da Palestrina - Regina coeli laetare
    Giovanni B. Buonamente - Sonata à 6
    Giovanni Gabrieli - Jubilate Deo - Motette

    Im Jahr 975 gründete Bischof Wolfgang in Regensburg eine eigene Domschule. Es ist nicht irgendeine Domschule. Es ist die Geburtsstunde der weltbekannten Regensburger Domspatzen. 1050 Jahre später gehört der Domchor zu den ältesten und berühmtesten Knabenchören der Welt. Vom einstimmigen Gregorianischen Choral, über Gesänge der Renaissance, des Barocks, der Klassik und der Romantik, bis hin zur zeitgenössischen Musik - die Domspatzen beherrschen alles. Und egal, wo die jungen Musiker auftreten, der Applaus klingt in allen Sprachen der Welt gleich: begeistert.

    Es ist dieser klare und warme Chorklang, der die Regensburger Domspatzen über Jahrzehnte hin berühmt und unverwechselbar gemacht hat. Mit den klaren Stimmen eines Knabenchors verleihen sie der Chormusik noch mehr Strahlkraft. In ihrem Jubiläumsjahr präsentieren die Domspatzen Klassiker und Highlights der Chormusik aus ihrer 1050-jährigen Musikgeschichte an der Kathedrale St. Peter zu Regensburg. Zu hören sind auch Kompositionen, die den Domspatzen zum Geburtstag auf den Leib geschrieben wurden. „Tausendfünfzig“, so klingt Geschichte.

     

    Ansprechpartner:

  • Regensburger Domspatzen a-capella – Christian Heiß DKM (Leitung)

    1050 Jahre Regensburger Domspatzen – 500. Geburtstag von Palestrina (1525-1594) Palestrina + Hassler

    Programm:

    Das Jubiläumsprogramm der Regensburger Domspatzen

    Giovanni Pierluigi da Palestrina - Hymnus "Veni creator Spiritus
    Giovanni Pierluigi da Palestrina - Laudate Dominum - Motette
    Hans Leo Hassler - Missa octo vocum: Kyrie - Gloria
    Heinrich Schütz - Singet dem Herrn ein neues Lied - Psalm 89 - Motette
    Hans Leo Hassler - Missa octo vocum: Credo
    Giovanni Pierluigi da Palestrina - Dum complerentur - Motette
    Hans Leo Hassler - Missa octo vocum: Sanctus - Benedictus - Agnus Dei
    Giovanni Pierluigi da Palestrina - Palestrina: Accepit Jesus calicem
    Claudio Merulo - "Qui manducat meam carnem"
    Giovanni Pierluigi da Palestrina - Sicut cervus - Motette
    Giovanni Croce - Buccinate in neomenia
    Giovanni Pierluigi da Palestrina - Regina coeli laetare
    Giovanni Gabrieli - Jubilate Deo - Motette

    Im Jahr 975 gründete Bischof Wolfgang in Regensburg eine eigene Domschule. Es ist nicht irgendeine Domschule. Es ist die Geburtsstunde der weltbekannten Regensburger Domspatzen. 1050 Jahre später gehört der Domchor zu den ältesten und berühmtesten Knabenchören der Welt. Vom einstimmigen Gregorianischen Choral, über Gesänge der Renaissance, des Barocks, der Klassik und der Romantik, bis hin zur zeitgenössischen Musik - die Domspatzen beherrschen alles. Und egal, wo die jungen Musiker auftreten, der Applaus klingt in allen Sprachen der Welt gleich: begeistert.

    Es ist dieser klare und warme Chorklang, der die Regensburger Domspatzen über Jahrzehnte hin berühmt und unverwechselbar gemacht hat. Mit den klaren Stimmen eines Knabenchors verleihen sie der Chormusik noch mehr Strahlkraft. In ihrem Jubiläumsjahr präsentieren die Domspatzen Klassiker und Highlights der Chormusik aus ihrer 1050-jährigen Musikgeschichte an der Kathedrale St. Peter zu Regensburg. Zu hören sind auch Kompositionen, die den Domspatzen zum Geburtstag auf den Leib geschrieben wurden. „Tausendfünfzig“, so klingt Geschichte.

    Ansprechpartner:

  • Regensburger Domspatzen – Christian Heiß DKM (Leitung) – La Cetra Barockorchester Basel (Bläser-Ensemble) (auch a-capella möglich)

    1050 Jahre Regensburger Domspatzen – 500. Geburtstag von Palestrina (1525-1594) Palestrina + Hassler

    Programm:

    Das Jubiläumsprogramm der Regensburger Domspatzen

    Giovanni Pierluigi da Palestrina - Hymnus "Veni creator Spiritus
    Biagio Marini - Canzon Ottava à 6 Bläser und Orgel
    Giovanni Pierluigi da Palestrina - Laudate Dominum - Motette
    Hans Leo Hassler - Missa octo vocum: Kyrie - Gloria
    Heinrich Schütz - Singet dem Herrn ein neues Lied - Psalm 89 - Motette
    Hans Leo Hassler - Missa octo vocum: Credo
    Giovanni Pierluigi da Palestrina - Dum complerentur - Motette
    Giovanni Gabrieli - Canzon Terza à 6 Bläser und Orgel
    Hans Leo Hassler - Missa octo vocum: Sanctus - Benedictus - Agnus Dei
    Giovanni Pierluigi da Palestrina - Palestrina: Accepit Jesus calicem
    Claudio Merulo - "Qui manducat meam carnem"
    Giovanni Pierluigi da Palestrina - Sicut cervus - Motette
    Giovanni Croce - Buccinate in neomenia
    Giovanni Pierluigi da Palestrina - Regina coeli laetare
    Giovanni B. Buonamente - Sonata à 6
    Giovanni Gabrieli - Jubilate Deo - Motette

    Im Jahr 975 gründete Bischof Wolfgang in Regensburg eine eigene Domschule. Es ist nicht irgendeine Domschule. Es ist die Geburtsstunde der weltbekannten Regensburger Domspatzen. 1050 Jahre später gehört der Domchor zu den ältesten und berühmtesten Knabenchören der Welt. Vom einstimmigen Gregorianischen Choral, über Gesänge der Renaissance, des Barocks, der Klassik und der Romantik, bis hin zur zeitgenössischen Musik - die Domspatzen beherrschen alles. Und egal, wo die jungen Musiker auftreten, der Applaus klingt in allen Sprachen der Welt gleich: begeistert.

    Es ist dieser klare und warme Chorklang, der die Regensburger Domspatzen über Jahrzehnte hin berühmt und unverwechselbar gemacht hat. Mit den klaren Stimmen eines Knabenchors verleihen sie der Chormusik noch mehr Strahlkraft. In ihrem Jubiläumsjahr präsentieren die Domspatzen Klassiker und Highlights der Chormusik aus ihrer 1050-jährigen Musikgeschichte an der Kathedrale St. Peter zu Regensburg. Zu hören sind auch Kompositionen, die den Domspatzen zum Geburtstag auf den Leib geschrieben wurden. „Tausendfünfzig“, so klingt Geschichte.

     

    Ansprechpartner:

  • Regensburger Domspatzen a-capella – Christian Heiß DKM (Leitung)

    Adventsprogramm

    Programm:

    Das Programm folgt in Kurze

    Ansprechpartner:

  • Weitere Termine auf Anfrage

    Regensburger Domspatzen – Christian Heiß DKM (Leitung) - Benjamin Appl (Bariton)

    Advents- und Weihnachtskonzert

    Programm:

    Programm: Weihnachtslieder in deutscher Tradition kombiniert mit geistlicher Vokalmusik

    Ansprechpartner:

YouTube

Downloads

Biografie