Concerto Köln

  • Kammerorchester

Deutschland und diverse Länder

Concerto_Köln_2023_1_©_Sonja Werner

Leidenschaftliches Musizieren und die ungebrochene Lust an der Suche nach dem Unbekannten sind die Markenzeichen von Concerto Köln. Seit mehr als 30 Jahren zählt das Orchester mit dem unverwechselbaren Klang zu den führenden Ensembles im Bereich der historischen Aufführungspraxis. Fest im Kölner Musikleben verwurzelt und gleichzeitig regelmäßig in den Musikmetropolen der Welt und bei renommierten Festivals zu Gast, steht Concerto Köln für herausragende Interpretationen Alter Musik.

Ein Höhepunkt im Konzertkalender 2023 ist die USA-Tournee im März zusammen mit der Sopranistin Jeanine De Bique mit einem Auftritt in der legendären Carnegie Hall in New York. Das erste gemeinsame Album „Mirrors“ wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet (u. a. Opus Klassik 2022) und beweist, dass sich hier zwei kongeniale musikalische Partner gefunden haben.

mehr

Ebenfalls 2023 wird das Kölner Ensemble zu Gast sein bei den Händel-Festspielen in Göttingen und Halle sowie im Toujours Mozart Festival in Salzburg. Im Bayreuth Baroque Opera Festival können die Kölner in einer Produktion von Georg Friedrich Händels „Flavio“ ihre Expertise als aufregendes Opernorchester unter Beweis stellen.

Zusammen mit seinem Ehrendirigenten Kent Nagano präsentiert Concerto Köln bei den Herrenchiemsee Festspielen im Juli ein neues klassisch-romantisches Programm.

Musikalische Partner 2023 sind die Sopranistin Julia Lezhneva, der Tenor Daniel Behle, der Grandseigneur der Barockvioline Giuliano Carmignola, der Dirigent Václav Luks, der Pianist Tobias Koch, der Klarinettist Martin Fröst und der Blockflötist Max Volbers.

Mayumi Hirasaki, Evgeny Sviridov und Shunske Sato als ständige Konzertmeister und Solisten stehen zusammen mit dem Künstlerischen Leiter Alexander Scherf für die charakteristische Ausrichtung des selbstverwalteten Orchesters.

Das überwältigende Echo in der internationalen Presse bezeugt, dass die Aufführung von Wagners „Das Rheingold“ im November 2021 in der Kölner Philharmonie und im Amsterdamer Concertgebouw unter dem Dirigat von Kent Nagano als ein Meilenstein der Interpretationsgeschichte gelten kann.

Das wissenschaftlich-künstlerische Großprojekt mit Wagners „Ring“-Tetralogie in historisch-informierter Lesart findet 2023 in Kooperation mit den Dresdner Musikfestspielen seine Fortsetzung.

Concerto Köln interpretiert auch bekanntes Repertoire auf so frische und „frappierende“ Weise (Die ZEIT), als würde man es zum ersten Mal hören. Seit 2008 ist das Ensemble eng mit dem Label Berlin Classics verbunden, bleibt daneben aber auch für andere Labels aktiv. Mittlerweile umfasst die Diskografie mehr als 75 oft preisgekrönte Aufnahmen, darunter die mit dem Grammy Award prämierte Aufnahme von Mozarts „Le nozze di Figaro“ mit René Jacobs.

Keine Kunst ohne enthusiastische Förderer: Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die Kunststiftung Nordrhein-Westfalen, das Goethe-Institut, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Strecker-Stiftung unterstützen das Ensemble bei der Umsetzung seiner musikalischen Projekte und Ideen.

Seit 2009 besteht zudem eine enge Partnerschaft mit MBL unique high end audio, die dem Orchester eine intensive Auseinandersetzung mit dem Klang und der Wiedergabe seiner Einspielungen ermöglicht.

https://concerto-koeln.de/

Saison 2022/2023

Bitte verwenden Sie ausschließlich diese von Weigold & Böhm autorisierte Biografie.

Kontakt

Konzerte

Projekte

  • Weitere Termine auf Anfrage

    Concerto Köln - Shunske Sato (Leitung & Violine) - Gwyneth Wentink (Harfe)

    Belle Epoque / Serenaden für Salon und Konzertsaal

    Programm:

    Elgar - Serenade for Strings op. 20
    Liszt - „Angelus - Prière aux Anges gardiens“ für Streicher ODER
    Liszt - „Am Grabe Richard Wagners“ für Streicher und Harfe ad lib.
    Wagner - „In das Album der Fürstin Metternich“ Romanze WWV 94
    Elgar - Sospiri op.70 für Harfe und Streicher
    Debussy - „Danse sacrée et danse profane“ für Harfe und Streicher
    Tschaikowsky Serenade für Streicher C-Dur op. 48

    Ansprechpartner:

  • Concerto Köln (17 Musiker) – Martin Fröst (Klarinette)

    Vivaldi

    Programm:

    Vivaldi - Sinfonia C-Dur RV 725 aus „L’Olimpiade“ und Ciaconna aus dem „Concerto di Parigi “C-Dur RV 114
    Vivaldi - Concerto Nr. 1 für Klarinette, Streicher und b.c. B-Dur „Sant’ Angelo“
    Händel - Concerto grosso D-Dur op. 6 Nr. 5
    Vivaldi - Sinfonia aus der Oper „Giustino“ C-Dur RV 717
    Vivaldi - "La Tortora“, nach der Arie „Veni, veni me sequere fida“ aus „Juditha Triumphans“ RV 644 für Klarinette (Chalumeau), Violoncello solo, Streicher und b.c. B-Dur
    Albinoni - Concerto a Cinque op. 5 Nr. 3 D-Dur
    Vivaldi - Concerto Nr. 2 für Klarinette, Streicher und b.c. d-Moll „La Fenice“

    Ansprechpartner:

  • Weitere Termine auf Anfrage

    Concerto Köln (15 Musiker) – Max Volbers (Blockflöte) - Shunske Sato (Violine)

    Grand Tour - Das alte Europa

    Programm:

    Telemann – „Klingende Geographie“ Potpourri aus den Suiten TWV 55:
    Ouverture, Europa–Entrée
    J. S. Bach - Violinkonzert d-moll BWV 1052R
    Telemann – „Klingende Geographie“ Potpourri aus den Suiten TWV 55:
    Niedersachsen Air.Doucement
    Westfalen–Mercure
    Ober-und Niederrhein–Les cornes de Visbade
    Die spanischen Niederlande–Carillon
    Die vereinigten Niederlande–LesFlots.Moderé
    England, Schottland und Irland–Gigue
    Schottland–Hornpipe
    Sammartini – Concerto per Flauto F-Dur
    Allegro–[Siciliano] – Allegro assai
    Telemann - „Klingende Geographie “Potpourri aus den Suiten TWV55
    Frankreich–Menuet I & II
    Spanien–Sarabande
    Afrika – Mourky
    Türkei – Les Turcs
    Ungarn – Marche
    Österreich – Rondeau
    Mittelitalien – La Badinerie italienne. Viste
    Welschland – Air. l’Italien. Vivement
    Vivaldi – Concerto per Flauto G-Dur RV 312R
    Allegro molto – Larghetto – Allegro
    Vivaldi – Concerto per Flauto e Violino a-moll RV522
    Aus: L’estro armonico, op.3 Nr.8
    Allegro – Larghetto e spirituoso – Allegro

    Ansprechpartner:

  • Weitere Termine auf Anfrage

    Concerto Köln - Shunske Sato (Leitung & Violine) - Gwyneth Wentink (Harfe)

    Belle Epoque / Serenaden für Salon und Konzertsaal

    Programm:

    Elgar - Serenade for Strings op. 20
    Liszt - „Angelus - Prière aux Anges gardiens“ für Streicher ODER
    Liszt - „Am Grabe Richard Wagners“ für Streicher und Harfe ad lib.
    Wagner - „In das Album der Fürstin Metternich“ Romanze WWV 94
    Elgar - Sospiri op.70 für Harfe und Streicher
    Debussy - „Danse sacrée et danse profane“ für Harfe und Streicher
    Tschaikowsky Serenade für Streicher C-Dur op. 48

    Ansprechpartner:

  • Concerto Köln - Niederländischer Kammerchor - Peter Dijkstra (Leitung)

    Weihnachtsoratorium

    Programm:

    J.S. Bach - Weihnachtsoratorium

    Ansprechpartner:

YouTube