Concerto Köln

  • Kammerorchester

Deutschland und diverse Länder

Concerto_Köln_2023_1_©_Sonja Werner

Leidenschaftliches Musizieren und die ungebrochene Lust an der Suche nach dem Unbekannten sind die Markenzeichen von Concerto Köln. Seit fast 40 Jahren zählt das Orchester mit dem unverwechselbaren Klang zu den führenden Ensembles im Bereich der historischen Aufführungspraxis. Fest im Kölner Musikleben verwurzelt und gleichzeitig regelmäßig in den Musikmetropolen der Welt und bei renommierten Festivals zu Gast, steht Concerto Köln für herausragende Interpretationen Alter Musik.

Concerto Köln gelingt es, selbst bekanntes Repertoire auf eine Weise zu interpretieren, die „so frisch und frappierend ist, als würde man es zum ersten Mal hören“ (Die ZEIT).

Die Interpretationen werden nach sorgfältigem Quellenstudium in einem gemeinsamen Prozess erarbeitet. Barocke und frühklassische Werke werden zumeist unter der Leitung eines der Konzertmeister Evgeny Sviridov, Mayumi Hirasaki, Justyna Skatulnik oder Anna Dmitrieva einstudiert. Dabei steht immer eine Annäherung an den Originalklang der Entstehungszeit der jeweiligen Werke im Mittelpunkt. Diese Leidenschaft für die Suche nach dem historischen Klang verbindet das Ensemble auch in seiner langjährigen fruchtbaren Zusammenarbeit mit seinem Ehrendirigenten Kent Nagano und dem Geiger Shunske Sato.

mehr

Das wissenschaftlich-künstlerische Großprojekt „The Wagner Cycles“ unter Kent Nagano wird auch in 2025/26 fortgeführt. Gemeinsam mit dem Dresdner Festspielorchester führte die Aufführung von Wagners „Siegfried“ das Ensemble 2025 nach Prag, Paris, Köln, Dresden und Luzern. Die Götterdämmerung wird 2026 in Dresden, Bayreuth, Hamburg und Luzern zu erleben sein.

Außerdem wird das Ensemble die Oper „Flavio, Re de‘ Longobardi” von G. F. Händel unter der Leitung von Benjamin Bayl in Köln und Amsterdam auf die Bühne bringen. Solisten sind u.a. Julia Lezhneva und Max Emanuel Cencic.

Dem Großmeister Bach widmen sich die Musiker in der Aufführung der Johannespassion, gemeinsam mit dem NDR Vokalensemble unter der Leitung von Klaas Stok in der Elbphilharmonie Hamburg und im Kieler Schloss, sowie der h-Moll-Messe mit dem Chorwerk Ruhr unter Florian Helgath in Brixen und Schwäbisch Gmünd.

Weitere Höhepunkte der Spielzeit sind Konzerte beim International Chopin and his Europe Music Festival in Warschau, in dem das Ensemble sich Janiewicz und Mozart widmet, beim Bachfest Leipzig mit Max Volbers, Marie Sophie Pollak und Clara Blessing sowie bei den Händelfestspielen Halle mit Valer Sabadus.

Im Jahr 2025 feiert Concerto Köln sein 40-jähriges Bestehen. Grund genug, mit „We Celebrate“ eine eigene Konzertreihe ins Leben zu rufen, die jährlich einem besonderen Jubilar gewidmet ist. Den Auftakt machte das Ensemble mit einer Hommage an Alessandro Scarlatti, 2026 folgt das Programm "Der Club der toten Dichter" - Christina von Schwedens Accademia dell'Arcadia.

Seit 2008 ist das Ensemble eng mit dem Label Berlin Classics verbunden, bleibt aber auch für andere Labels aktiv. Die Diskografie umfasst mittlerweile über 75 Aufnahmen, darunter viele preisgekrönte Produktionen – so wurde beispielsweise die Aufnahme von Mozarts Le nozze di Figaro unter René Jacobs mit einem Grammy Award ausgezeichnet.

Die Arbeit von Concerto Köln wird durch die Unterstützung engagierter Förderer ermöglicht, darunter das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die Kunststiftung NRW, das Goethe-Institut, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Seit 2009 besteht zudem eine enge Partnerschaft mit MBL Unique High End Audio, die es dem Ensemble ermöglicht, sich intensiv mit Klangästhetik und Wiedergabequalität auseinanderzusetzen.

https://concerto-koeln.de/

Saison 2025/2026

Bitte verwenden Sie ausschließlich diese von Weigold & Böhm autorisierte Biografie.

Kontakt

News

Konzerte

  • Concerto Köln

    Warschau, 20:30 Uhr

    Programm:

    Mozart: Divertimento D-Dur KV 136 1. Salzburger Sinfonie Janiewicz: Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 A-Dur Mozart: Adagio und Fuge für Streichquartett c-Moll KV 546 Pause: PAUSE Janiewicz: Konzert für Violine und Orchester in der Fassung für Klavier Nr. 3 A-Dur Mozart: Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201

    Veranstaltungsort:

    Warschauer National-Philharmonie

    Veranstalter:

    https://festiwal.nifc.pl/en

    • Concerto Köln

Projekte

  • The Wagner Cycles – Dresdner Festspielorchester & Concerto Köln – Kent Nagano (Leitung) - Solisten tbc

    Ein Projekt der Dresdner Musikfestspiele

    Programm:

    Wagner - Siegfried

    Ansprechpartner:

  • Concerto Köln - Rheinische Kantorei - Edzard Burchards (Leitung)

    Händel & Scarlatti - zum 300. Gedenkjahr von Alessandro Scarlatti

    Programm:

    Georg Friedrich Händel (1685 – 1759) - Dixit Dominus HWV 232 g-Moll
    ~
    Alessandro Scarlatti (1660 – 1725) - Messa di Santa Cecilia

    Ansprechpartner:

  • Weitere Termine auf Anfrage

    Concerto Köln (17 Musiker)

    Bach und Italien

    Programm:

    Dall’Abaco - Concerto à più Istrumenti op. 5,6 D-Dur
    Locatelli - Concerto grosso op. 1 Nr. 12 g-Moll
    J. S. Bach - Sinfonia e-Moll zu „Christ lag in Todesbanden“ BWV 4
    J. S. Bach - Konzert a-Moll für Violine, Streicher und basso continuo BWV 1041
    Sammartini - Sinfonie A-Dur
    Vivaldi - Concerto für Streicher und basso continuo c-Moll RV 120
    J. S. Bach - Sinfonia C-Dur zu „Der Herr denket an uns“ BWV 196
    J. S. Bach - Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048

    Ansprechpartner:

  • Weitere Termine auf Anfrage

    Concerto Köln (16 - 18 Musiker)

    # We celebrate 2025: Das Scarlatti Vermächtnis - zum 300. Gedenkjahr von Alessandro Scarlatti

    Programm:

    Alessandro Scarlatti (1660–1725) prägte die Musikgeschichte Italiens und Europas maßgeblich und gilt als einer der bedeutendsten Komponisten seiner Zeit. Dieses Programm webt ein musikalisches Beziehungsgeflecht zwischen dem Jubilar Alessandro Scarlatti und seinen Nachfolgern Avison, Geminiani und Händel und macht hörbar, welche Einflüsse Scarlattis sich in der Concerto-grosso-Tradition wiederfinden lassen. Auch die geheimnisvolle Komponistin Mrs. Philarmonica, die in London anonym veröffentlichte, fügt sich in dieses faszinierende Netzwerk ein.

    Alessandro Scarlatti (1660-1725) - Concerto grosso Nr 6 a Moll für Flöte, Streicher und b.c. aus den 12 Sinfonie di concerto grosso
    Georg Friedrich Händel (1685-1759) - Concerto grosso in F-Dur op. 6 Nr 2
    Johann Adolf Hasse (1699 – 1783) - Sinfonia g-Moll op. 5 Nr. 6
    Mrs Philharmonica (* unsicher: 17. Jahrhundert; † unsicher: 18. Jahrhundert) - Sonata Sesta G-Dur arr. als Concerto Grosso
    Alessandro Scarlatti (1660-1725) - Minuet, aus Sonata a quattro Nr. 4 d-Moll aus Sonate à Quattro per due Violini, Violetta, e Violoncello
    Dieses Minuet wird zitiert im letzten Satz von:
    Charles Avison (1709-1770) - Concerto Nr. 5 aus 12 concerti grossi d-Moll nach Domenico Scarlatti
    PAUSE
    Alessandro Scarlatti (1660-1725) - Concerto grosso Nr 8 G-Dur für Flöte, Streicher und b.c. aus den 12 Sinfonie di concerto grosso
    Mrs Philharmonica (* unsicher: 17. Jahrhundert; † unsicher: 18. Jahrhundert) - Sonata Terza G-Moll arr. als Concerto Grosso
    Domenico Scarlatti (1685-1757, Sohn von Alessandro) - Presto aus Cembalosonate K 29
    wird verarbeitet in:
    Charles Avison (1709-1770) - Concerto grosso Nr. 6 D-Dur
    Francesco Geminiani (1687-1762) - Concerto XII Follia d-Moll aus den Concerti grossi nach Corellis op. 5

    84 Minuten reine Spielzeit

    Optional mit Konzerteinführung vorab, in der die Bezüge zwischen den Werken erläutert werden.

    Ansprechpartner:

  • Weitere Termine auf Anfrage

    Concerto Köln (19 Musiker)

    Fest & flockig

    Programm:

    Zur Weihnachtszeit spielen wir pastorale und festliche Musik aus Italien, Deutschland, England und Frankreich. Vom berühmten Weihnachtskonzert von Corelli über ein weihnachtliches Concerto grosso von Alessandro Scarlatti, dessen Gedenkjahr 2025 gefeiert wird, bis hin zu Mrs Philharmonica, einer geheimnisvollen Komponistin im London des 18. Jahrhunderts – alles lädt
    ein zu einem stimmungsvollen Weihnachtsfest.

    Programm:
    Georg Muffat - Sonata III A-Dur, Aus „Armonico Tributo" (8')
    Pietro Alessandro Gaspare Scarlatti - Concerto grosso a-Moll für 2 Blockflöten und Streicher (7') - # We celebrate 2025: A. Scarlatti
    Marc-Antoine Charpentier - Aus „Noels pour les instruments, H534“: Les bourgeois de Chatres, Joseph est bien marié, Or nous dites Marie, Où s’en vont ces gais bergers? (7’)
    Georg Friedrich Händel - Nr. 13 Pifa, Aus „Der Messias“ (3’)
    Antonio Lucio Vivaldi - Der Winter, Aus „Die vier Jahreszeiten“ (11')
    Pause
    Mrs Philharmonica - Concerto Grosso nach Sonata Senta G-Dur (8')
    Giovanni Mossi - Violinkonzert D Moll (9’)
    Johann Christoph Pez - Pastorale, Aria/ Presto, Passacaglia, Aus „Concerto Pastorale“ F-Dur (10')
    Arcangelo Corelli - Concerto grosso g-Moll „Fatto per la notte die Natale“ (14')

    Ansprechpartner:

YouTube