
Nicola Benedettis Debüt beim RSB - ein einziger Genuss

Gestern (22.06.22) hat Nicola Benedetti im Konzerthaus Berlin ihr Debüt beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mit Szymanowskis Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 op. 35 gegeben. Am Pult stand die erste Gastdirigentin des Orchesters, die US-Amerikanerin Karina Cannellakis, die mit Nicola Benedetti bereits ein eingespieltes Team ist.
Der Kritiker Andreas Göbel von RBB - Kultur - Radio ist begeistert, dass Nicola Benedetti für ihr Debüt dieses sehr selten gespielte und technisch höchst anspruchsvolle Stück gewählt hat und auswendig spielt. Er spricht u. a. von "einem Geigenton zum Dahinschmelzen" , "ganze Strecken in höchster Lage, dabei jeder Ton überlegt wie man ihn setzt´" - "ein einziger Genuss". Die ganze Kritik kann man hier hören:https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/der_morgen/archiv/20220623_0600/fruehkritik_0745.html
Wer das Konzert verpasst hat, kann es heute (23.06.22) noch einmal erleben in der Philharmonie Berlin.Tickets gibt es hier: https://www.shop.rsb-online.de/eventim.webshop/webticket/seatmap?eventId=22166
Photocredit: © Markus Werner
Fulminanter Erfolg für Lisa Batiashvili bei den Münchner Philharmonikern unter Klaus Mäkelä

Lisa Batiashvili feierte einen großen Erfolg bei ihren Konzerten am 15., 16. und 17.06. mit den Münchner Philharmonikern in der Isarphilharmonie in München! Unter der Leitung von Klaus Mäkelä interpretierte sie unter großem Jubel das 1. Violinkonzert von Dmitri Schostakowitsch:
„Was für ein Abenteuer, als die großartige Lisa Batiashvili Dmitri Schostakowitschs 1. Violinkonzert zur mitreißenden Reise aus grüblerischer Finsternis in eine Welt von wütender Wildheit gestaltete!“ (Süddeutsche Zeitung, 16.06.2022, Harald Eggebrecht)
Frenetischer Beifall für Chouchane Siranossian mit dem Hessischen Staatsorchester Wiesbaden

Am 08.06.2022 war Chouchane Siranossian wiederholt zu Gast beim Hessischen Staatsorchester Wiesbaden. Unter dem Dirigat von Philipp Pointner spielte sie das Violinkonzert von Ludwig van Beethoven und erntete damit frenetischen Applaus:
„Wohltönend gerät die Eröffnung durch das Orchester unter Pointner, Siranossian kommt hinzu: Schillernd, ausdrucksstark, feingliedrig bis in die leisesten Passagen singt ihr Spiel. […] Faszinierend gestaltet Siranossian die von hintergründigen Paukenschlägen durchzogene Kadenz aus Beethovens Klavierfassung, welche die Solistin adaptiert hat. Fein gewoben entspinnt sich der zweite Satz: Eingefügte Momente der Stille leiten in sanftes Wogen hinüber, eine neckische Prise Schmäh blitzt kurz auf.“ (Wiesbadener Kurier, 10.06.2022, Manuel Wenda)
Alexandre Tharaud und Angélique Kidjo mit „Les mots d’amour“ bei den Dresdner Musikfestspielen

Mit einem außergewöhnlichen Programm war Alexandre Tharaud am 09.06.2022 zu Gast bei den Dresdner Musikfestspielen. Mit der Sängerin Angélique Kidjo gestaltete er ein wundervolles Programm rund um die „Mots d’amour“:
„Für lange Momente legt der famose Pianist einen flauschigen Teppich unter diese Stimm-Königin, dann fanden die beiden zu einer prächtigen, ja mitreißenden Konversation“ (Dresdner Neue Nachrichten, 11./12.06.2022, Michael Ernst)
Julia Lezhneva und Concerto Köln bescheren bei den Schwetzinger SWR Festspielen einen „der schönsten Abende im Leben eines Musikbegeisterten“

Am 25.05.2022 waren Julia Lezhneva und das Concerto Köln zu Gast bei den Schwetzinger SWR Festspielen. Mit Arien und Werken von Johann Christian Bach, Ignaz Holzbauer, Georg Joseph Vogler, Antonio Salieri und Wolfgang Amadeus Mozart bescherten die Musiker dem Schwetzinger Publikum einen musikalisch eindrucksvollen Abend.
Einige Pressezitate:
Zur Interpretation von Händels „Lascia la spina cogli la rosa“: „Aber die Reinheit des Timbres, die Ruhe der Stimme, die Beseeltheit und auch die Fähigkeit, Händels im Grunde kindlich einfache Melodie zu modellieren und spannend weiterzuführen – es ist nicht weniger als eine Extraklasse.“ (Mannheimer Morgen, 27.05.2022, Stefan M. Dettlinger)