Mehr
In dieser Saison wird Nicola mit dem Orchestra of the Age of Enlightenment zusammenarbeiten und live bei den BBC Proms zu sehen sein. Digitale Projekte verwirklicht sie mit der Philharmnia und Paavo Järvi sowie mit dem Scottish Chamber Orchestra mit Maxim Emelyanychev zusammenarbeiten.
Weitere Höhepunkte der Saison sind Tourneen in die USA für Kammermusikprojekte, darunter ein Barock-Rezitalprogramm mit Richard Egarr, eine Tournee in Ostasien mit dem Scottish Chamber Orchestra und Maxim Emelyanychev sowie eine Aufnahme und Aufführung von Beethovens Violinkonzert mit dem Aurora Orchestra.
Zu den Höhepunkten der vergangenen Saison zählen Nicolas Debüt bei den Wiener Symphonikern, eine Asien-Tournee mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und Robin Ticciati sowie wiederkehrende Auftritte mit Vladimir Jurowski und dem London Philharmonic Orchestra, Michael Tilson Thomas mit dem New World Symphony und dem London Symphony Orchestra, dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem Scottish Chamber Orchestra und eine Europa-Tournee mit Thomas Søndergård und dem Royal Scottish National Orchestra.
Nicola ist auch zudem engagierte Kammermusikerin und arbeitet mit dem Cellisten Leonard Elschenbroich und dem Pianisten Alexei Grynyuk zusammen. Gemeinsam treten sie seit 2008 als Trio auf. Sie spielten bereits in der Cadogan Hall in London, im Concertgebouw in Amsterdam, beim Edinburgh International Festival, in der Alten Oper in Frankfurt, beim Ravinia Festival, im 92nd Street Y in New York sowie in der City Hall in Hongkong. Außerdem war das Trio im November 2018 auf einer einmonatigen Australien-Tournee mit neun Auftritten in sieben Städten.
Nicola hat ihre Rolle als engagierte, leidenschaftliche Botschafterin und Vorreiterin in der Musikerziehung fortgesetz.t Ihr Engagement für die Unterstützung britischer Musikexperten wurde im Juli 2018 nochmal verdeutlicht, als Nicola die Präsidentschaft der European String Teachers' Association übernahm. Sie hat ihre Vision verwirklicht und ihr Engagement für die Ausbildung junger Menschen und die Unterstützung von Musiklehrkräften durch die Gründung einer gemeinnützigen Organisation erweitert: Die Benedetti-Stiftung. Die Benedetti-Stiftung, die im Januar 2020 ins Leben gerufen wurde, veranstaltet transformative orchestrale Workshops für junge Menschen und Lehrkräfte, in denen gezeigt wird, wie Musikerziehung in ihrer besten Form aussehen und wahrgenommen werden kann. Seit ihrer Gründung hat die Stiftung vier Sessions im Vereinigten Königreich abgehalten und dabei mit Kindern und Lehrkräften aus 31 der 32 schottischen Kommunalbehörden und 30 der 32 Londoner Stadtbezirke sowie in enger Kooperation mit vielen Organisationen, Musikdiensten, Netzwerken und privaten Musiklehrern in ganz Großbritannien gearbeitet. Im Mai 2020, während des Lockdowns, ging die Stiftung dann mit einer "virtuellen Session" online. So wurden über 7.000 Musikern auf der ganzen Welt Online-Tutorials und inspirierende Workshops angeboten. Mit über 66 vertretenen Ländern und Anmeldungen von Menschen aus 41 der 50 US-Bundesstaaten war die Wirkung dieses Onlineformats beispiellos.
Nicola hat weiterhin Schlüsselpositionen in einer Reihe der etabliertesten und hochrangigen Jugendmusikorganisationen des Landes inne, darunter die National Children's Orchestras (Vizepräsidentin), Sistema Scotland (Big Sister), National Youth Orchestras of Scotland's Junior Orchestra (Schirmherrin), Music in Secondary Schools' Trust (Schirmherrin), Junior Conservatoire at Royal Conservatoire of Scotland (Schirmherrin) und viele andere.
Als GRAMMY-Gewinnerin für das beste klassische Instrumentalsolo im Jahr 2020 sowie als beste Künstlerin bei den Classical BRIT Awards 2012 und 2013 nimmt Nicola exklusiv für Decca (Universal Music) auf. Ihre jüngste Einspielung von Elgars Violinkonzert wurde auf Platz eins der offiziellen Klassik-Album-Charts Großbritanniens aufgenommen und von den Kritikern hoch gelobt. Darunter war eine 5*-Kritik in der Times: "Doch über die bloße Geschicklichkeit hinaus bietet Benedetti den Zuhörern etwas noch Wertvolleres: eine dynamische persönliche Interpretation, erfrischend und überzeugend.“ Zu den weiteren aktuellen Aufnahmen gehört ihr mit dem GRAMMY-Preis ausgezeichnetes Album, das der Jazzmusiker Wynton Marsalis speziell für sie geschrieben hat: Violinkonzert in D und Fiddle Dance Suite für Solo-Violine. Nicolas Aufnahmekatalog umfasst außerdem Werke von den Violinkonzerten von Schostakowitsch & Glazunow über das Szymanowski-Konzert (London Symphony Orchestra/Daniel Harding) bis hin zu Homecoming; A Scottish Fantasy, mit dem Nicola als erste britische Sologeigerin seit den 1990er Jahren in die Top 20 der offiziellen britischen Album-Charts eingestiegen ist.
Nicola wurde in der Neujahrs-Ehrenliste 2019 zur Commander des Ordens des Britischen Empire (CBE) ernannt, 2017 wurde sie mit der Queen's Medal for Music ausgezeichnet – so jung wurde vor ihr noch nie jemand mit dieser Medaille geehrt. 2013 verlieh man ihr den Titel Most Excellent Order of the British Empire (MBE), als Anerkennung ihrer internationalen Musikkarriere und ihrer Arbeit mit musikalischen Wohltätigkeitsorganisationen im gesamten Vereinigten Königreich. Darüber hinaus hat Nicola bis heute neun Ehrentitel erhalten.
Nicola spielt die Gariel Stradivarius (1717), mit freundlicher Genehmigung von Jonathan Moulds.
Saison 2020/20221
Mehr Informationen unter: www.nicolabenedetti.co.uk
Bitte verwenden Sie ausschließlich diese von Weigold & Böhm autorisierte Biographie.