Mehr
Einige Highlights der kommenden Saison sind eine Europa-Tournee mit dem Metropolitan Orchestra und dessen Chefdirigenten Yannik Nézet-Séguin (Klavierkonzert für die linke Hand von Maurice Ravel), eine Recital-Reihe in Nordamerika (u.a. Carnegie Hall; John F. Kennedy Center; Salle Bourgie, Montreal) und eine Japan-Tournee mit einem Konzert mit dem Tokyo Metropolitan Orchestra (Klavierkonzert Nr. 2 von Dimitrij Schostakowitsch). Weitere Tourneen und Konzerte finden in Frankreich, Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz statt, gemeinsam mit der NDR Radiophilharmonie, dem Orchestre de la Suisse-Romande, dem Münchner Kammerorchester, der Jungen Deutschen Philharmonie, dem Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi.
Mit Begeisterung setzt sich Alexandre Tharaud auch für zeitgenössische Musik ein. So ist er Widmungsträger zahlreicher neuer Werke und brachte Kompositionen etwa von Renaud Gagneux, Jacques Lenot, Guillaume Connesson, Thierry Pécou (Outre-Mémoire, L’Oiseau Innumérable und Le Visage – Le Coeur), Thierry Escaich und Olivier Greif zur Uraufführung. 2012 wurde durch ihn Gérard Pessons Konzert in Zürich, Frankfurt und Paris mit dem Tonhalle Orchester Zürich und dem hr-Sinfonieorchester uraufgeführt. 2016 erfolgte die Welturaufführung von Hans Abrahamsens Klavierkonzert für die linke Hand, Left Alone, mit dem WDR-Sinfonieorchester. Daraufhin folgten Auftritte mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem DR SymfoniOrkestret und dem Rotterdam Philharmonisch Orkest.
Alexandre Tharaud arbeitet mit renommierten Dirigenten wie Lionel Bringuier, Marc Minkowski, Bernard Labadie, Raphael Frühbeck de Burgos, Stéphane Denève, Leo Hussein, David Zinman, Yannik Nézet-Séguin, Claus Peter-Flor und Georges Prêtre sowie Orchestern wie dem Atlanta Symphony Orchestra, Philadelphia Orchestra, Toronto Symphony Orchestra, Taïwan National Symphony Orchestra, Japan New Philharmonic, Kansai Philharmonic, Tokyo Metropolitan Orchestra, Singapore Symphony Orchestra, Münchner Kammerorchester, Orchestre National de France, Orchestre Philharmonique de Radio-France, Orchestre National de Bordeaux-Aquitaine, Orchestre National de Lyon, London Philharmonic Orchestra, Royal Concertgebouw Orchestra und Bolshoi Orchestra.
Tharauds Diskographie demonstriert seine vielseitige Affinität zu verschiedenen Musikstilen. Seit Juli 2009 hat er bei Warner Classics/Erato einen Exklusivvertrag. Seine Aufnahmen reichen von Bach, Mozart und Hayden (mit Les Violons du Roy) bis Le Boeuf sur Le Toit: a homage to the roaring twenties. Weitere Einspielungen für Erato beinhalten Autograph, Scarlatti, Journal Intime (Chopin) sowie die große Veröffentlichung von Bach’s Goldberg-Variationen im Jahr 2016. Zur CD erschien auch ein Film, welcher mit dem ECHO Klassik in der Kategorie „Musik-DVD-/Blu-ray-Produktion“ ausgezeichnet wurde. Seine aktuellste Einspielung, Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 2 mit dem Royal Liverpool Symphony Orchestra unter der Leitung von Alexander Vedernikov, erschien 2016 bei Warner Classics.
Für harmonia mundi hat Alexandre Tharaud zuvor Werke von Rameau eingespielt sowie Ravels gesamte Klavierwerke, für die er u.a. die Auszeichnungen Grand Prix de l’Académie Charles Cros, Diapason d’Or de l’Année, CHOC du Monde de la Musique, Recommandé de Classica, 10 de Répertoire, Pick of the Month BBC Music Magazine, Stern des Monats Fono Forum, Meilleur disque de l’Année de Standaard erhielt. Zudem erschienen bei harmonia mundi Alben mit Bachs Italienischen Konzerten, Couperin, Satie (Diapason d’Or de l’Année 2008) sowie Chopins Walzern und 24 Präludien.
2014 veröffentlichte er gemeinsam mit Nicolas Southon sein erstes Buch Piano Intime. Diesem folgte Anfang 2017 ein Buch, in dem er seine Karriere aus einer persönlichen Perspektive erzählt: Montrez-moi vos mains. Alexandre Tharaud wird im Film Le Temps Dérobé von Raphaëlle Aellig-Régnier portraitiert, zudem hat der Pianist eine neue Edition von Maurice Ravels gesamten Klavier Solo-Werken für den Verlag Bärenreiter erstellt.
Mehr Informationen unter: www.alexandre-tharaud.de
Saison 2017/2018
Bitte verwenden Sie ausschließlich diese von Weigold & Böhm autorisierte Biographie.