Mehr
Durch eine regelmäßige Kooperation mit dem Theater Basel im Rahmen von Produktionen wie Monteverdis Opern L'Incoronazione di Poppea (2003) und Orfeo (2008), Cavallis La Calisto (2010), Händels Ariodante (2012), Purcells The Indian Queen (2014), Charpentiers Médée mit der Titelheldin Magdalena Kožená sowie Vivaldis Juditha Triumphans (2015) mit dem Ballett Basel hat sich La Cetra schnell die Gunst des Schweizer Publikums erspielt. Nach den erfolgreichen Produktionen Melancholia (2016) und Händels Alcina (2017) war das La Cetra Barockorchester Basel in der Saison 2018/2019 in einer Neuproduktion von Purcells King Arthur zu hören. 2019/20 wird La Cetra am Theater Basel in der Ballett-Produktion «Gloria!» zu hören sein.
Seine dynamische Entwicklung verdankt La Cetra vor allem Andrea Marcon, unter dessen musikalischer Leitung das Orchester seit 2009 steht. Marcon ist als mehrfach preisgekrönter Cembalist und Organist gefragter Experte für die Alte Musik Italiens und arbeitet als Gastdirigent mit namhaften Orchestern wie dem Freiburger Barockorchester, den Berliner Philharmonikern und vielen weiteren europäischen Orchestern. Seiner Initiative ist es auch zu verdanken, dass dem La Cetra Barockorchester Basel seit 2012 das La Cetra Vokalensemble unter der Leitung von Carlos Federico Sepúlveda zur Seite steht.
Ausdrückliches Credo von La Cetra ist, dass wissenschaftliche Hintergrund-arbeit, intensive Auseinandersetzung mit historischem Instrumentarium, Aufführungspraxis und geschichtlichem Umfeld der gespielten Werke letztlich immer nur einem einzigen Zweck dienen: sogenannte Alte Musik für Menschen von heute hautnah erfahrbar zu machen – in lebendigen, packenden, aktuellen Interpretationen. Dafür wurde La Cetra bereits 2009 der Europäische Preis für Alte Musik verliehen.
In 2019/20 führt das Orchester unter dem Titel «La Cetra in Basel» zum fünften Mal seine populäre Konzertreihe durch, um das Basler Publikum noch stärker an den internationalen Konzerterfolgen teilhaben zu lassen. Nicht zuletzt die Schweizer Erstaufführungen von Vivaldis La fida ninfa, Catone in Utica, von Händels Parnasso in festa sowie von Caldaras La Concordia de’ pianeti erhielten dabei grossen Zuspruch. Auf nicht weniger Begeisterung stiessen die Mitsingkonzerte mit Händels Messiah. Regelmässig ist La Cetra im Concertgebouw Amsterdam zu Gast, weitere Tourneen und Gastspiele führen das Orchester in Konzertsäle und Festivals in ganz Europa sowie im Frühjahr 2018 erstmals nach China und Südkorea.
La Cetra genießt internationale Erfolge mit umjubelten Konzerten mit Sängern und Sängerinnen wie Maria Espada, Franco Fagioli, Ann Hallenberg, Roberta Invernizzi, Magdalena Kožená, Carlos Mena, Patricia Petibon und Andreas Scholl sowie Instrumentalisten wie Nicola Benedetti, Giuliano Carmignola oder Maurice Steger. Stolz ist La Cetra auf die enge künstlerische Zusammenarbeit mit aufgehenden Sternen am Barockhimmel wie den Countertenören David Hansen und Kangmin Justin Kim. Als äusserst fruchtbar erwiesen sich darüber hinaus künstlerische Begegnungen mit den renommierten Dirigenten Gustav Leonhardt, René Jacobs, Jordi Savall und Attilio Cremonesi.
2011 feierte das Orchester mit zwei Mozart-Aufnahmen sein Debüt bei der Deutschen Grammophon. 2012 folgte die Veröffentlichung von «Nouveau Monde» mit Patricia Petibon ebendort. Mit der Weltersteinspielung von Antonio Caldaras La Concordia de' Pianeti u.a. mit Franco Fagioli gelang La Cetra 2014 eine musikalische Neuentdeckung. Die von der internationalen Kritik gefeierte und 2016 Grammy-nominierte CD-Veröffentlichung des Albums «Monteverdi» führte La Cetra zusammen mit Magdalena Kožená zu Konzerten nach Deutschland, Luxemburg, England und Spanien. Im August 2016 wurde eine Neueinspielung von Händels Parnasso in festa beim Label Pentatone veröffentlicht. 2019 erschienen zwei von der Presse hochgelobte Aufnahmen: «Mr Handel's Dinner» mit Maurice Steger bei harmonia mundi sowie eine Einspielung von Leclair-Violinkonzerten mit Leila Schayegh bei Glossa.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.lacetra.ch/orchester
Saison 2019/2020
Bitte verwenden Sie ausschließlich diese von Weigold & Böhm autorisierte Biographie.