Mehr
Ebenfalls 2023 wird das Kölner Ensemble zu Gast sein bei den Händel-Festspielen in Göttingen und Halle sowie im Toujours Mozart Festival in Salzburg. Im Bayreuth Baroque Opera Festival können die Kölner in einer Produktion von Georg Friedrich Händels „Flavio“ ihre Expertise als aufregendes Opernorchester unter Beweis stellen.
Zusammen mit seinem Ehrendirigenten Kent Nagano präsentiert Concerto Köln bei den Herrenchiemsee Festspielen im Juli ein neues klassisch-romantisches Programm.
Musikalische Partner 2023 sind die Sopranistin Julia Lezhneva, der Tenor Daniel Behle, der Grandseigneur der Barockvioline Giuliano Carmignola, der Dirigent Václav Luks, der Pianist Tobias Koch, der Klarinettist Martin Fröst und der Blockflötist Max Volbers.
Mayumi Hirasaki, Evgeny Sviridov und Shunske Sato als ständige Konzertmeister und Solisten stehen zusammen mit dem Künstlerischen Leiter Alexander Scherf für die charakteristische Ausrichtung des selbstverwalteten Orchesters.
Das überwältigende Echo in der internationalen Presse bezeugt, dass die Aufführung von Wagners „Das Rheingold“ im November 2021 in der Kölner Philharmonie und im Amsterdamer Concertgebouw unter dem Dirigat von Kent Nagano als ein Meilenstein der Interpretationsgeschichte gelten kann.
Das wissenschaftlich-künstlerische Großprojekt mit Wagners „Ring“-Tetralogie in historisch-informierter Lesart findet 2023 in Kooperation mit den Dresdner Musikfestspielen seine Fortsetzung.
Concerto Köln interpretiert auch bekanntes Repertoire auf so frische und „frappierende“ Weise (Die ZEIT), als würde man es zum ersten Mal hören. Seit 2008 ist das Ensemble eng mit dem Label Berlin Classics verbunden, bleibt daneben aber auch für andere Labels aktiv. Mittlerweile umfasst die Diskografie mehr als 75 oft preisgekrönte Aufnahmen, darunter die mit dem Grammy Award prämierte Aufnahme von Mozarts „Le nozze di Figaro“ mit René Jacobs.
Keine Kunst ohne enthusiastische Förderer: Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die Kunststiftung Nordrhein-Westfalen, das Goethe-Institut, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Strecker-Stiftung unterstützen das Ensemble bei der Umsetzung seiner musikalischen Projekte und Ideen.
Seit 2009 besteht zudem eine enge Partnerschaft mit MBL unique high end audio, die dem Orchester eine intensive Auseinandersetzung mit dem Klang und der Wiedergabe seiner Einspielungen ermöglicht.
Weitere Informationen unter www.concerto-koeln.de
Saison 2022/2023
Bitte verwenden Sie ausschließlich diese von Weigold & Böhm autorisierte Biographie.