Seltene Fassung der Johannes-Passion BWV 245.2 (1725)

Seltene Fassung der Johannes-Passion BWV 245.2 (1725) mit La Cetra Vokalensemble und Barockorchester Basel unter Andrea Marcon in der Nikolaikirche Leipzig
Am 15. Juni 2025 wurde in der Nikolaikirche Leipzig die selten aufgeführte Fassung der Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach aus dem Jahr 1725 aufgeführt. Die Aufführung leitete Andrea Marcon mit dem La Cetra Barockorchester und Vokalensemble Basel.
Diese Fassung zeichnet sich durch Änderungen am Eingangschor, Schlusschor sowie drei neu hinzugefügte Arien aus, die Bach vor genau 300 Jahren für den Karfreitag in Leipzig komponierte.
Das 16-köpfige SATB-Ensemble wurde von 23 Musikern auf historischen Instrumenten begleitet. Die Solisten waren Jakob Pilgram (Tenor, Evangelist), Christian Wagner (Bass, Jesus und Arien), Miriam Feuersinger (Sopran), Sara Mingardo (Alt), Mirko Ludwig (Tenor), Guglielmo Buonsanti (Bass, Pilatus) und Francesc Ortega i Martí (Bass, Petrus).
Das Publikum bedankte sich mit tosendem, stehenden Applaus. Die Aufführung wurde aufgezeichnet und stellt eine wertvolle Ergänzung zu bisherigen Einspielungen dar.
"Alle Solisten haben dabei im so farbig wie umsichtig begleitenden La Cetra Barockorchester ein verlässliches Rückgrat. 23 Instrumentalisten, die sich sehr schicklich im stilistischen Rahmen historischen Musizierens bewegen, …
So gibt es denn, kaum ist das schwebende ‚Amen‘ verklungen, Marcon hat die Arme noch erhoben, kein Halten mehr: Erst kräftiger, dann tosender und stehend vorgetragener Applaus."
16. Juni 2025, Leipziger Vollkszeitung, Werner Kopfmüller
"Das La Cetra Barockorchester & Vokalensemble Basel hat mit einem Orchester auf historischen Instrumenten und einem sechzehnköpfigen SATB-Chor das Optimum hervorgebracht. Marcon hat das Ensemble mit einer Nuancierung und Sensibilität geleitet, die nicht nur die musikalischen Feinheiten, sondern auch die Spiritualität und Gefühlswelt der Geschichte zum Vorschein brachte."
Juni 2025, DAS OPERNMAGAZIN, Dr. Daniel Floyd