Neues Album von Alexander Gadjiev – „Legends“

Album anhören und kaufen
Alexander Gadjievs neues Album „Legends“ wurde am 22. August 2025 beim Fuga Libera veröffentlicht.
In Debussys „La cathédrale engloutie" steigen geisterhafte Glocken aus einer versunkenen Kathedrale auf und erwecken einen bretonischen Mythos zum Leben. Liszts „Funérailles" wütet mit donnernden Akkorden und evoziert den Kampf gegen die Sterblichkeit, während Mussorgskys Werk „Bilder einer Ausstellung" einen lebhaften Bildteppich aus slawischer Folklore und europäischen Motiven entfaltet. Prokofjews „Légende" erzählt eine märchenhafte Geschichte von Licht und Schatten, und Skrjabins Sonate Nr. 9 (Schwarze Messe) lässt uns in eine unheimliche, jenseitige Klangwelt eintauchen. Francks „Prélude, Fugue et Variation" bieten eine Reflexion über die Reise der Seele, während Bach-Silotis h-Moll-Präludium wie eine zeitlose, universelle Hymne erklingt.
Mit dem Programm dieses Albums schafft der italienisch-slowenische Pianist Alexander Gadjiev ein tiefgreifendes und mytisches Erlebnis.
Gramophone von Michelle Assay (Originalartikel)
Sein jüngstes Album bestätigt erneut seine Reife, Intelligenz und seine energiegeladene Vorstellungskraft. […] In Mussorgskys Bilder einer Ausstellung schreitet Gadjievs „Promenadengänger“ mit federndem Schritt voran und vermittelt ein außergewöhnliches Maß an Dringlichkeit. […] Dank seiner klaren künstlerischen Vision bewahrt Gadjiev Liszts Funérailles davor, in ein monströses Klischee abzugleiten.
Rondo Magazin - CD zum Sonntag (Originalartikel)
Sein Album „Legends“ entfaltet Musik als mythisches Geflecht aus Geschichten und Bildern. […] Bei Prokofjew und Skrjabin gelingt Gadjiev, Helligkeit und Schatten zugleich hörbar zu machen. […] Gadjiev zeigt, dass die Musik des 19. und 20. Jahrhunderts uns auch heute noch unmittelbar berühren kann, wenn man ihr nicht nur Präzision, sondern auch Seele gibt.
Textura (Originalartikel)
Das Spiel des Pianisten wirkt geduldig und poetisch; Gadjiev beweist dabei ein feines Gespür für Dynamik, Tempo und Phrasierung. Er eilt nie, sondern nutzt jede Gelegenheit, die träumerische Grundstimmung auszukosten. […] Seine Stimmführung im zarten Walzer zu Beginn ist von großer Schönheit, insbesondere durch den sanften Anschlag, der die Intimität und Atmosphäre der Musik verstärkt.
Classical Music Sentinel von Jean-Yves Duperron (Originalartikel)
Alexander Gadjievs Album Legends nimmt die Hörer mit auf eine Reise durch zeitlose Legenden und Geschichten, die in der Musik verborgen liegen, und zeigt ihre Kraft, ganze Welten heraufzubeschwören. […] Der italienisch-slowenische Pianist hat dieses Programm so gestaltet, dass es den Hörerinnen und Hörern ein tiefgründiges, beinahe mythisches Erlebnis bietet. […] Man braucht hier nicht nach der programmatischen Absicht der Komponisten zu suchen – Gadjiev zeichnet sie klar nach und bringt den schöpferischen Impuls jedes Komponisten deutlich zum Ausdruck.
Musique Classique & Co von Thierry Vagne (Originalartikel)
Alles „Klassiker“, beginnend mit einer der besten Interpretationen von La cathédrale engloutie, die ich je gehört habe – und das waren nicht weniger als 160! […] Hier zeigt sich alles, was einen großen Pianisten ausmacht: Klang, Virtuosität, Respekt vor dem Notentext usw. […] Diese Qualitäten treten in den Bildern einer Ausstellung noch stärker hervor, wo er – ohne Übertreibung in Dynamik oder Charakterisierung – die Hörerinnen und Hörer durch grandiose Klanglandschaften führt.
