La Cetra Barockorchester Basel

  • Kammerorchester

Deutschland und diverse Länder

1999 auf Initiative des damaligen Direktors der Schola Cantorum Basiliensis, Dr. Peter Reidemeister, gegründet, ist der Name des La Cetra Barock-orchester Basel Antonio Vivaldis Violinkonzert op. 9 «La Cetra» – die Leier (Zither) – entlehnt. Er steht für das Kernrepertoire des Orchesters, der italienischen Instrumentalmusik des 18. Jahrhunderts. Einen weiteren Schwerpunkt setzt La Cetra dort, wo überhaupt erstmals von «Orchester» die Rede sein kann: am Beginn des 17. Jahrhunderts und Werken Claudio Monteverdis sowie seiner Zeitgenossen. Seit der Gründung ist La Cetra ein rasanter Aufstieg in die Reihen der international führenden Orchester der Alten Musik gelungen.

Tourneen und Gastspiele führen das Orchester regelmässig in die renommiertesten Konzertsäle und zu den bekanntensten Barockfestivals in ganz Europa, wie der Philharmonie de Paris, BOZAR Brüssel, dem Concertgebouw Amsterdam mit der NTR ZaterdagMatinee, dem Konzerthaus Wien und dem Theater an der Wien, der Elbphilharmonie, den Dresdner Musikfestspielen, Enescu Festival Bukarest, Innsbrucker Festwochen der Alten Musik oder Klosters Music Festival.

mehr

Seine dynamische Entwicklung verdankt La Cetra vor allem Andrea Marcon, unter dessen musikalischer Leitung das Orchester seit 2009 steht. Marcon ist als mehrfach preisgekrönter Cembalist und Organist gefragter Experte für die Alte Musik Italiens und arbeitet als Gastdirigent mit namhaften Orchestern wie dem Freiburger Barockorchester, den Berliner Philharmonikern und vielen weiteren europäischen Orchestern. Seiner Initiative ist es auch zu verdanken, dass dem La Cetra Barockorchester Basel seit 2012 das La Cetra Vokalensemble unter der Leitung von Carlos Federico Sepúlveda zur Seite steht.

Ausdrückliches Credo von La Cetra ist, dass wissenschaftliche Hintergrund-arbeit, intensive Auseinandersetzung mit historischem Instrumentarium, Aufführungspraxis und geschichtlichem Umfeld der gespielten Werke letztlich immer nur einem einzigen Zweck dienen: sogenannte Alte Musik für Menschen von heute hautnah erfahrbar zu machen – in lebendigen, packenden, aktuellen Interpretationen. Dafür wurde La Cetra bereits 2009 der Europäische Preis für Alte Musik verliehen.

La Cetra geniesst internationale Erfolge mit umjubelten Konzerten mit Sängern und Sängerinnen wie Maria Espada, Franco Fagioli, Ann Hallenberg, Roberta Invernizzi, Magdalena Kožená, Carlos Mena, Patricia Petibon und Andreas Scholl sowie Instrumentalisten wie Nicola Benedetti, Giuliano Carmignola oder Maurice Steger. Stolz ist La Cetra auf die enge künstlerische Zusammenarbeit mit aufgehenden Sternen am Barockhimmel wie den Countertenören David Hansen und Kangmin Justin Kim. Als äusserst fruchtbar erwiesen sich darüber hinaus künstlerische Begegnungen mit den renommierten Dirigenten Gustav Leonhardt, René Jacobs, Jordi Savall und Attilio Cremonesi.

2011 feierte das Orchester mit zwei Mozart-Aufnahmen sein Debüt bei der Deutschen Grammophon. 2012 folgte die Veröffentlichung von «Nouveau Monde» mit Patricia Petibon ebendort. Mit der Weltersteinspielung von Antonio Caldaras La Concordia de' Pianeti u.a. mit Franco Fagioli gelang La Cetra 2014 eine musikalische Neuentdeckung. Die von der internationalen Kritik gefeierte und 2016 Grammy-nominierte CD-Veröffentlichung des Albums «Monteverdi» führte La Cetra zusammen mit Magdalena Kožená zu Konzerten nach Deutschland, Luxemburg, England und Spanien. Zuletzt erschienen die von der Presse hochgelobte Aufnahmen: «Mr Handel's Dinner» mit Maurice Steger bei harmonia mundi sowie die integrale Einspielung aller Leclair-Violinkonzerte auf drei CDs mit Leila Schayegh bei Glossa. Im Oktober 2022 erscheint Monteverdis «Vespro di Natale» mit dem La Cetra Barockorchester und dem zugehörigen Vokalensemble bei der Deutschen Grammophon.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.lacetra.ch/

Saison 2022/2023

Bitte verwenden Sie ausschließlich diese von Weigold & Böhm autorisierte Biographie.

Kontakt

Konzerte

  • La Cetra Barockorchester Basel

    Neuburg a.d. Donau, 20:00 Uhr

    Orchester:

    La Cetra Barockorchester Basel

    Dirigent:

    Sergey Malov

    Programm:

    Corelli: Concerto grosso D-Dur op. 6/ 4 Porpora: Konzert für Violoncello, Streicher und Basso continuo G-Dur Vivaldi: Konzert für Violino piccolo Transkr. von a-Moll-Violinkonz Nr. RV 356 c-Moll Op 3 Vivaldi: Sinfonia Nr. RV 156 g.moll Boccherini: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 7 G-Dur G 480 (3. Pariser) Vivaldi: Concerto a due violini soli Nr. op. 9,9 B-Dur RV 530 (aus: La Cetra)

    Veranstaltungsort:

    Kongregationssaal Neuburg

    Veranstalter:

    https://www.neuburger-barockkonzerte.de/kongregationssaal.html

    • La Cetra Barockorchester Basel

  • La Cetra Barockorchester Basel

    Coesfeld, 18:00 Uhr

    Orchester:

    La Cetra Barockorchester Basel

    Dirigent:

    Maurice Steger

    Programm:

    Telemann: Konzert für Blockflöte, Fagott, Streicher und B.c. F-Dur Bach: Ricercare a 6 voci (Nr.5 aus ´´Das Musikalische Opfer´´ BWV 1079) Bach: Konzert für Blockflöte und Streicher in D-Dur (nach dem Cembalo-Konzert BWV 1053) Pause: PAUSE Bach: Sonate für Flöte und Cembalo g-Moll BWV 1020 Bach: Konzert für Cembalo, zwei Blockflöten, Streichorchester und B.c. F-Dur BWV 1057

    Veranstaltungsort:

    KonzertTheater Coesfeld

    Veranstalter:

    http://www.konzerttheatercoesfeld.de/

    • La Cetra Barockorchester Basel

  • La Cetra Barockorchester Basel

    Bielefeld, 20:00 Uhr

    Orchester:

    La Cetra Barockorchester Basel

    Dirigent:

    Maurice Steger

    Programm:

    Telemann: Konzert für Blockflöte, Fagott, Streicher und B.c. F-Dur Bach: Ricercare a 6 voci (Nr.5 aus ´´Das Musikalische Opfer´´ BWV 1079) Bach: Konzert für Blockflöte und Streicher in D-Dur (nach dem Cembalo-Konzert BWV 1053) Pause: PAUSE Bach: Sonate für Flöte und Cembalo g-Moll BWV 1020 Bach: Konzert für Cembalo, zwei Blockflöten, Streichorchester und B.c. F-Dur BWV 1057

    Veranstaltungsort:

    Rudolf-Oetker-Halle

    Veranstalter:

    https://www.bielefelder-philharmoniker.de

    • La Cetra Barockorchester Basel

Projekte

  • La Cetra Barockorchester Basel – Leila Schayegh (Violine & Leitung)

    Der französische Corelli – Jean-Marie Leclairs Violinkonzerte im Dialog mit italienischen Vorbildern

    Programm:

    Corelli - Concerto grosso op 6 Nr, 1 D-Dur
    Corelli - Concerto grosso op 6 Nr. 6 F-Dur
    J.-M. Leclair - Concerto à tré violini, alto, e basso op 10 Nr. 3
    Corelli - Concerto grosso op 6 Nr. 5 B-Dur
    J.-M. Leclair - Concerto à tré violini, alto, e basso op 10 Nr. 6

    Ansprechpartner:

  • Weitere Termine auf Anfrage

    La Cetra Barockorchester Basel & La Cetra Vokalensemble – Andrea Marcon (Leitung) – Hana Blazikova (Sopran) – Miriam Feuersinger (Sopran) – Carlos Mena (Alt) – Jakob Pilgram (Tenor) – Tobias Berndt (Bass)

    J. S. Bach - Messe in h-moll

    Programm:

    J. S. Bach - Messe in h-moll

    Ansprechpartner:

  • La Cetra Barockorchester Basel – Sergey Malov (Leitung & Violine, Violoncello da spalla)

    Viva la spalla

    Programm:

    Corelli - Concerto Grosso
    Porpora - Cellokonzert G-Dur
    Vivaldi - Konzert für Violino piccolo c-Moll (Transkr. a-Moll-Violinkonzert)
    Vivaldi - Sinfonia
    Boccherini - Cellokonzert
    Vivaldi - La Cetra (Konzert für 2 Violinen)

    Ansprechpartner:

  • La Cetra Barockorchester Basel & La Cetra Vokalensemble – Andrea Marcon (Leitung) – Anett Fritsch (Sopran) – Rachele Raggiotti (Alt) – Jakob Pilgram (Tenor) – José Coca Loza (Bass)

    All about Mozart

    Programm:

    W.A. Mozart – Ouvertüre zu Idomeneo

    W.A. Mozart – Requiem

    Ansprechpartner:

  • La Cetra Barockorchester Basel – Maurice Steger (Leitung & Blockflöte)

    Les Nations

    Programm:

    Telemann - Konzert F Dur für Blockflöte, Fagott, Streicher und b.c., TWV 52:F1
    J.S. Bach - Konzert D Dur für Blockflöte, Streicher und b.c., BWV 1053R
    J.S. Bach - Ricercar a 6 aus dem Musikalischen Opfer, BWV 1079 - Fuga
    J.S. Bach - Konzert F Dur für Cembalo, zwei Blockflöten, Streicher und b.c. BWV 1057
    Telemann - Völker-Ouvertüre B Dur TWV 55:B5 (Suite Les Nations) für Streicher und b. c.

    Ansprechpartner:

YouTube

Downloads

Biografie 2022/23