Julian Rachlin © Janine Guldener

Julian Rachlin

  • Dirigent
  • Violine

Deutschland

Julian Rachlin © Vasilka_Balevska

Julian Rachlin ist Musikdirektor des Jerusalem Symphony Orchestra und Chefdirigent des Symphonieorchesters Kristiansand. Er diente auch als Erster Gastdirigent des Turku Philharmonic Orchestra und künstlerischer Partner der künstlerischer Partner der Royal Northern Sinfonia. Mit einer Karriere von mehr als dreißig Jahren hat Rachlin seine vielseitigen Interessen als Dirigent, Solist Kammermusiker, Lehrer und künstlerischer Leiter in die ganze Welt getragen.

Seine von der Kritik gefeierten Aufnahmen sind bei der Deutschen Grammophon Sony Classical und Warner Classics erschienen.

mehr

Rachlin ist ein weltweit gefragter Gastdirigent bei Sinfoniekonzerten. Höhepunkte der letzten Spielzeiten waren das Chicago Symphony Orchestra, das Chamber Orchestra of Europe, das Israel Philharmonic Orchestra, Royal Philharmonic Orchestra, City of Birmingham Symphonieorchester, Wiener Symphoniker, Osloer Philharmonisches Orchester, Konzerthausorchester Berlin, Radio-Symphonieorchester Wien, Helsinki Philharmonisches Orchester und das Royal Liverpool Philharmonic Orchestra.

Als Geiger hat er die Bühne mit den renommiertesten Orchestern und Dirigenten der Welt geteilt. Zu den jüngsten Höhepunkten zählen Auftritte mit dem Oslo Philharmonic Orchestra und Klaus Mäkelä, dem Philharmonia Orchestra mit Santtu-Matias Rouvali, dem National Symphony Orchestra und Gianandrea Noseda, Münchner Philharmoniker, Los Angeles Philharmonic Orchestra mit Zubin Metha,

St. Petersburg Philharmonic Orchestra mit Yuri Termirkanov, Boston Symphony Orchestra, Orchestra Filarmonica della Scala, RAI National Symphony Orchestra mit Andres Orozco-Estrada, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Orcheste Symphonique de Montréal und das Pittsburgh Symphony Orchestra mit Manfred Honeck.

Als starker Befürworter der Erweiterung der Relevanz klassischer Musik innerhalb des heutigen kulturellen Rahmens haben Rachlins Projekte mit lebenden Komponisten und medienübergreifende Kooperationen Künstler aus einer Vielzahl von Disziplinen, Hintergründen und Genres zusammengebracht. Er hat eng mit Krzysztof Penderecki, Giya Kancheli, Vangelis und Lera Auerbach zusammengearbeitet und Werke von ihnen uraufgeführt. Im Jahr 2000 wirkte er zusammen mit Mstislav Rostropovich bei der Uraufführung von Pendereckis Sextett mit. Penderecki schrieb und widmete ihm später das Concerto Doppio für Violine, Viola und Orchester sowie die Ciaccona für Violine und Viola. Er trat in Filmen auf, arbeitete mit digitalen Installationskünstlern zusammen und arbeitete mit bekannten Persönlichkeiten wie John Malkovich, Sir Roger Moore und Gerard Depardieu.

Rachlins renommierte Musikfestivals spiegeln seine Lebensfreude und seine Leidenschaft wider, große Künstler und ein internationales Publikum zu einem Fest der Musik und Kunst zusammenzubringen. Er arbeitet häufig mit langjährigen musikalischen Partnern wie Martha Argerich, Evgeny Kissin, Denis Matsuev, Janine Jansen und Mischa Maisky zusammen. Seine unermüdliche Arbeit und sein Engagement für sein Festival "Julian Rachlin & Friends" in Dubrovnik, Kroatien, das über ein Jahrzehnt lang stattfand, wurde weltweit anerkannt.Seit 2021 ist Julian Rachlin auch künstlerischer Leiter des HERBSTGOLD-Festivals im Schloss Esterházy in Eisenstadt im Schloss Esterházy in Eisenstadt, Österreich.

Mit dem Ziel, junge Talente auszubilden und zu fördern, gründete Herr Rachlin die Julian Rachlin and Friends Foundation ("The Julian Rachlin & Friends Circle"), um die Karrieren von außergewöhnlichen jungen Musikern zu unterstützen. Seit 1999 ist Rachlin Fakultätsmitglied und Professor an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK).

Rachlin hat zahlreiche Auszeichnungen für seine Arbeit im Bereich der klassischen Musik erhalten, darunter den Preis der Accademia Musicale Chigiana Siena und den Titel eines UNICEF-Botschafters für das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen.

Im Jahr 2013 trat Rachlin an der Seite von Zubin Mehta und dem Bayerischen Staatsorchester beim historischen "Peace for Kashmir"-Konzert in den aus der Mugal-Ära stammenden Shalimar-Gärten in Srinagar, Kaschmir, auf - dem ersten Auftritt eines westlichen Orchesters in dieser Region überhaupt.

Der in Litauen geborene Rachlin wanderte im Alter von drei Jahren mit seiner Familie nach Wien aus, wo er an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien bei dem renommierten Boris Kuschnir Violine studierte und Privatunterricht bei Pinchas Zukerman in New York City erhielt.Außerdem absolvierte Rachlin ein Dirigierstudium bei Maestro Mariss Jansons, Sophie Rachlin und wurde von Maestro Daniele Gatti betreut.

Rachlin spielt eine 1704 ex-Liebig Stradivari und eine 1785 Lorenzo Storioni Bratsche, mit freundlicher Genehmigung der Dkfm Angelika Prokopp Privatstiftung.

 

Kontakt

Projekte

  • Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage

    Julian Rachlin (Violine) - Sarah McElravy (Viola) - Raphaela Gromes (Violoncello) – Julian Riem (Klavier)

    "Vienna"

    Programm:

    Wolfgang Amadeus Mozart - Klavierquartett Es-Dur KV 493
    Gustav Mahler - Quartettsatz a-moll
    PAUSE
    Brahms - Klavierquartett A-Dur op. 26

    Ansprechpartner:

YouTube