Julia Lezhneva und Alexander Melnikow veröffentlichen ein neues Album mit Liedern und Werken von Sergey Rachmaninoff.
Darin enthalten eine Auswahl von Liedern aus Opus 21, 26 und 34.
Lieber Veranstalter,
hier finden Sie die zukünftigen Projekte und Programme unserer Künstler.
Sie können entweder nach Zeitraum, Künstler oder Kategorie (Kammermusik, Sinfonie, Historische Aufführungspraxis, Weltmusik, Zeitgenössische Musik, Vokal, ....)
aber auch nach einem Komponisten, wie Bach, Beethoven etc. filtern.
Viel Spass und Inspirationen beim Stöbern:
Julia Lezhneva und Alexander Melnikow veröffentlichen ein neues Album mit Liedern und Werken von Sergey Rachmaninoff.
Darin enthalten eine Auswahl von Liedern aus Opus 21, 26 und 34.
Julia Lezhneva
Weitere Termine auf Anfrage
Debussy: Pour les arpèges composées
Ravel: Miroirs (Auswahl)
Improvisationen (10 Minuten)
Messiaen: Le Baiser de l’Enfant Jesus
PAUSE
Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung
Alexander Gadjiev
Weitere Termine auf Anfrage
Dall’Abaco - Concerto à più Istrumenti op. 5,6 D-Dur
Locatelli - Concerto grosso op. 1 Nr. 12 g-Moll
J. S. Bach - Sinfonia e-Moll zu „Christ lag in Todesbanden“ BWV 4
J. S. Bach - Konzert a-Moll für Violine, Streicher und basso continuo BWV 1041
Sammartini - Sinfonie A-Dur
Vivaldi - Concerto für Streicher und basso continuo c-Moll RV 120
J. S. Bach - Sinfonia C-Dur zu „Der Herr denket an uns“ BWV 196
J. S. Bach - Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048
FIRST PART (c. 40 min)
Handel - Water Music - Suite No. 1 in F Major, HWV 348 - Ouverture
Porpora - Polifemo - «Se al campo e al rio soggiorna»
Porpora - Polifemo - «Smanie d'affanno»
Handel - Water Music - Suite No. 1 in F Major, HWV 348 - Gavotta
Torelli - Trumpet Concerto in D (Roger 188) WITH TRUMPET
Porpora - Polifemo - «Sì che son quella, sì»
Vinci - Rosmira fedele - «Vuol tornare alla sua sponda»
SECOND PART (c. 40 min)
Handel - Partenope - Ouverture
Haendel - Partenope - «Voglio amare»
Sarro - Partenope - «Per abbattere il mio core» WITH TRUMPET
Handel - Water Music - Suite No. 1 in F Major, HWV 348 - Bourée & Hornpipe
Haendel - Partenope - «Io ti levo l'impero dell'armi»
Broschi - Artaserse - «Son qual nave»
Among the many natural elements, water is undoubtedly one of the most important in the poetics of the Baroque period. Seas, rivers, lakes, storms: how much instrumental or vocal music was inspired by water in its various forms? This programme will explore Baroque works where female characters were closely linked to water and its fascinating world: the nymph Galatea (protagonist of works such as Nicola Porpora's 'Polifemo'), the siren Partenope (the legendary founder of the city of Naples: protagonist of operas such as Leonardo Vinci's 'Rosmira fedele', Georg Friedrich Handel's 'Partenope'). This selection of arias for soprano, performed by Julia Lezhneva, will be completed by a choice from Handel's famous 'Water musik' suites.
Julia Lezhneva
Weitere Termine auf Anfrage
AURE DOLCI INTORNO A ME
Andrea Ritter (*1978) - The Arrival (2016) - angelehnt an Georg Friedrich Händels Die Ankunft der Königin von Saba aus Salomon HWV 67
Georg Friedrich Händel (1685-1759) - Augelletti, che cantate - Arie der Almirena aus Rinaldo, HWV 7
Antonio Vivaldi (1678-1741) / arr. Ritter – Sinfonia - Ouvertüre aus Giustino RV 717
Antonio Vivaldi (1678-1741) - Vedrò con mio diletto - Arie des Anastasio aus Giustino RV 717
Antonio Vivaldi (1678-1741)- Allegro aus: Concerto g-Moll Op. 3 No. 2 RV 578
LA VOIX DOUCE
Maurice Ravel (1875-1937) / arr. Ritter - Rigaudon aus: Le Tombeau de Couperin (1914-17/1919)
Erik Satie (1866-1925) - Les Anges aus: Trois Mélodies (1887)
Kurt Weill (1900-1950) / arr. Koschitzki - Youkali aus: Marie Galante (1934)
Lev „Ljova“ Zhurbin (*1978) - Tango Heavy (2007)
Gabriel Fauré (1845-1924) / arr. Plumettaz - Au bord de l’eau (1875)
Léo Ferré (1916-1993) / arr. Fritz - Écoutez la chanson bien douce (1964)
PAUSE
AUF SCHWINGEN DER NACHT
Michael Nyman (*1944) - Vermeer’s Wife (1985)
Robert Schumann (1810-1856) / arr. Fritz - In der Fremde aus: Liederkreis Op. 39
Deutsches Volkslied / arr. Koschitzki - Ich hab die Nacht geträumet (vor 1775 / 2011)
Oliver Riedel (*1971) / arr. Plumettaz - Seemann (1994)
DREAM AND DEVOTION
Chiel Meijering (*1954) - Dreams (2007)
Victor Plumettaz (*1986) - Scotch Club (2017)
Martin Gore (*1961) / arr. Ritter - One Caress (1993)
Daniel Koschitzki (*1978) - Closer to Paradise (2019)
Valer Sabadus
Weitere Termine auf Anfrage
Hildegard von Bingen (1098-1179) - "O virtus sapientiae" (3')
Lera Auerbach (*1973) - 6 Präludien aus 24 Präludien für Violoncello und Klavier (1999) (12')
Luise Adolphe Le Beau (1850-1927) - Sonate in D-Dur Op.17 (17')
Pauline Viardot Garcia (1821-1910) - aus 6 Morceaux VWV 3003 (9') -Bohémienne, Romance, Tarantelle
Henriette Bosmans (1895-1952) - Sonate für Violoncello und Klavier in a-Moll (1919) (24')
Maria Szymanowska (1789-1831 - Nocturne B-Dur (5'), Etude Es-Dur (2') (Arr. J. Riem)
Lili Boulanger (1893-1918) - Nocturne (3')
Nadia Boulanger (1887-1979) - Trois Pieces für Violoncello und Klavier (9')
Raphaela Gromes
Julian Riem
Das Jubiläumsprogramm der Regensburger Domspatzen
Giovanni Pierluigi da Palestrina - Hymnus "Veni creator Spiritus
Biagio Marini - Canzon Ottava à 6 Bläser und Orgel
Giovanni Pierluigi da Palestrina - Laudate Dominum - Motette
Hans Leo Hassler - Missa octo vocum: Kyrie - Gloria
Heinrich Schütz - Singet dem Herrn ein neues Lied - Psalm 89 - Motette
Hans Leo Hassler - Missa octo vocum: Credo
Giovanni Pierluigi da Palestrina - Dum complerentur - Motette
Giovanni Gabrieli - Canzon Terza à 6 Bläser und Orgel
Hans Leo Hassler - Missa octo vocum: Sanctus - Benedictus - Agnus Dei
Giovanni Pierluigi da Palestrina - Palestrina: Accepit Jesus calicem
Claudio Merulo - "Qui manducat meam carnem"
Giovanni Pierluigi da Palestrina - Sicut cervus - Motette
Giovanni Croce - Buccinate in neomenia
Giovanni Pierluigi da Palestrina - Regina coeli laetare
Giovanni B. Buonamente - Sonata à 6
Giovanni Gabrieli - Jubilate Deo - Motette
Im Jahr 975 gründete Bischof Wolfgang in Regensburg eine eigene Domschule. Es ist nicht irgendeine Domschule. Es ist die Geburtsstunde der weltbekannten Regensburger Domspatzen. 1050 Jahre später gehört der Domchor zu den ältesten und berühmtesten Knabenchören der Welt. Vom einstimmigen Gregorianischen Choral, über Gesänge der Renaissance, des Barocks, der Klassik und der Romantik, bis hin zur zeitgenössischen Musik - die Domspatzen beherrschen alles. Und egal, wo die jungen Musiker auftreten, der Applaus klingt in allen Sprachen der Welt gleich: begeistert.
Es ist dieser klare und warme Chorklang, der die Regensburger Domspatzen über Jahrzehnte hin berühmt und unverwechselbar gemacht hat. Mit den klaren Stimmen eines Knabenchors verleihen sie der Chormusik noch mehr Strahlkraft. In ihrem Jubiläumsjahr präsentieren die Domspatzen Klassiker und Highlights der Chormusik aus ihrer 1050-jährigen Musikgeschichte an der Kathedrale St. Peter zu Regensburg. Zu hören sind auch Kompositionen, die den Domspatzen zum Geburtstag auf den Leib geschrieben wurden. „Tausendfünfzig“, so klingt Geschichte.
Regensburger Domspatzen
Weitere Termine auf Anfrage
Femmes
Helene Liebmann (1795-1869) - Sonate für Klavier und Violoncello in B-Dur Op. 11 (18')
Elisabeth Kuyper (1877-1953) - Ballade Op. 11 (10')
Florentine Mulsant (*1962) - Sonate Nr. 2 (2018) Op. 82 (11')
Pause
Luise Adolphe Le Beau (1850-1927) - Romanze, Mazurka et Barcarolle aus 5 Stücke Op. 24 (11')
Henriette Bosmans (1895-1952) - Sonate für Violoncello und Klavier in a-Moll (1919) (24')
Nadia Boulanger (1887-1979) - Trois Pieces für Violoncello und Klavier (9')
Femmes (GEMA-freie Alternative)
Maria Szymanowska (1789-1831) - Sérénade pour le pianoforte avec le accompagnement de violoncelle (6')
Helene Liebmann (1795-1869) - Sonate für Klavier und Violoncello in B-Dur Op. 11 (18')
Luise Adolphe Le Beau (1850-1927) - Sonate in D-Dur Op.17 (17')
Pause
Henriette Bosmans (1895-1952) - Sonate für Violoncello und Klavier in a-Moll (1919) (24')
Amy Beach (1867-1944) - aus Op.15 Mazurka und Dreaming (6')
Pauline Viardot Garcia (1821-1910) - Bohèmienne, Romance et Tarantelle aus 6 Morceaux VWV 3003 (9')
Raphaela Gromes
Julian Riem
Weitere Termine auf Anfrage
Johann Sebastian Bach – Goldberg-Variationen (für zwei Gitarren)
Thibaut Garcia
Weitere Termine auf Anfrage
Alessandro Scarlatti (1660–1725) prägte die Musikgeschichte Italiens und Europas maßgeblich und gilt als einer der bedeutendsten Komponisten seiner Zeit. Dieses Programm webt ein musikalisches Beziehungsgeflecht zwischen dem Jubilar Alessandro Scarlatti und seinen Nachfolgern Avison, Geminiani und Händel und macht hörbar, welche Einflüsse Scarlattis sich in der Concerto-grosso-Tradition wiederfinden lassen. Auch die geheimnisvolle Komponistin Mrs. Philarmonica, die in London anonym veröffentlichte, fügt sich in dieses faszinierende Netzwerk ein.
Alessandro Scarlatti (1660-1725) - Concerto grosso Nr 6 a Moll für Flöte, Streicher und b.c. aus den 12 Sinfonie di concerto grosso
Georg Friedrich Händel (1685-1759) - Concerto grosso in F-Dur op. 6 Nr 2
Johann Adolf Hasse (1699 – 1783) - Sinfonia g-Moll op. 5 Nr. 6
Mrs Philharmonica (* unsicher: 17. Jahrhundert; † unsicher: 18. Jahrhundert) - Sonata Sesta G-Dur arr. als Concerto Grosso
Alessandro Scarlatti (1660-1725) - Minuet, aus Sonata a quattro Nr. 4 d-Moll aus Sonate à Quattro per due Violini, Violetta, e Violoncello
Dieses Minuet wird zitiert im letzten Satz von:
Charles Avison (1709-1770) - Concerto Nr. 5 aus 12 concerti grossi d-Moll nach Domenico Scarlatti
PAUSE
Alessandro Scarlatti (1660-1725) - Concerto grosso Nr 8 G-Dur für Flöte, Streicher und b.c. aus den 12 Sinfonie di concerto grosso
Mrs Philharmonica (* unsicher: 17. Jahrhundert; † unsicher: 18. Jahrhundert) - Sonata Terza G-Moll arr. als Concerto Grosso
Domenico Scarlatti (1685-1757, Sohn von Alessandro) - Presto aus Cembalosonate K 29
wird verarbeitet in:
Charles Avison (1709-1770) - Concerto grosso Nr. 6 D-Dur
Francesco Geminiani (1687-1762) - Concerto XII Follia d-Moll aus den Concerti grossi nach Corellis op. 5
84 Minuten reine Spielzeit
Optional mit Konzerteinführung vorab, in der die Bezüge zwischen den Werken erläutert werden.
Weitere Termine auf Anfrage
Henry Purcell - Music for a while Z583
Giovanni Battista Pergolesi - Se tu m‘ami
Christoph Willibald Gluck - O del mio dolce ardor (aus der Oper Paride ed Elena)
Georg Friedrich Händel - Svegliatevi nel core (aus der Oper Giulio Cesare)
Wolfgang Amadeus Mozart - Fantasia K.397
Wolfgang Amadeus Mozart - Abendempfindung an Laura
Joseph Haydn - Kantate: Arianna à Naxos (1789)
--
Hector Berlioz - La Villanelle (aus „Les nuits d’été“)
Reynaldo Hahn - A Chloris
Reynaldo Hahn - L’Heure exquise
Reynaldo Hahn - L’enamourée
Reynaldo Hahn - Dans la nuit
Gabriel Fauré - Le Secret op. 23-3
Gabriel Fauré - Mandoline op. 58-1
Gabriel Fauré - Clair de lune op. 46-2
Frédéric Chopin - Nocturnes op.9 Nr. 2
Felix Mendelssohn Bartholdy - Auf Flügeln des Gesanges
Robert Schumann - Mondnacht op. 39-5
Gustav Mahler - Ich bin der Welt abhanden gekommen
Dauer: ca. 90 Minuten plus Pause
Valer Sabadus
Weitere Termine auf Anfrage
TransBach 1
Transkriptionen für zwei Klaviere:
- Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552 (Christopher le Fleming 1908-1985)
- Passacaglia c-Moll BWV 582 (Gino Tagliapietra 1887 – 1954)
- Brandenburgisches Konzert Nr. 6 (Gustav Clemens Felix Krug 1844-1902)
Auswahl aus Choral-Vorspielen für zwei Klaviere:
- "Jesus, joy of man's desiring" Choral auf der Kantate Nr. 147 (Victor Babin 1908-1972)
- Andante - aus der Sonate d-Moll BWV 964 (Cyril Scott 1879-1970)
- Adagio - aus der Orgel-Toccata in C-Dur BWV 564 (Alexander Kelberine 1903-1940)
- "Es ist vollbracht" - aus der Kantate Nr. 159 (Roy Douglas 1907-2015)
- "Schafe können sicher weiden" - aus der Kantate "Was mir behagt ist die muntre Jagd" BWV 208 (Mary Howe 1882-1964)
- "Ich habe genug" - aus der Kantate Nr. 82 (Ludwig Lebell 1872-1968)
- "Nun komm der Heiden Heiland" BWV 659 (Alexander Kelberine 1903-1940)
- "Wir glauben all' an einen Gott" BWV 740 (William Henry Harris 1883-1973)
TransBach 2
J.S. Bach - Brandenburgisches Konzert Nr. 6 (Transk.: Gustav Clemens Felix Krug 1844-1902)
R. Febel - Aus 18 Studien über Bachs Kunst der Fuge Nr. 1-3
J.S. Bach - Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552 (Transk.: Christopher le Fleming 1908-1985)
~~~
J.S. Bach - Andante - aus der Sonate d-Moll BWV 964 (Transk.: Cyril Scott 1879-1970)
R. Febel - Aus 18 Studien über Bachs Kunst der Fuge Nr. 7, 8, 12, 17
J.S. Bach - Passacaglia c-Moll BWV 582 (Transk.: Gino Tagliapietra 1887 – 1954)
Tal & Groethuysen
Weitere Termine auf Anfrage
Vivaldi - Sinfonia in G-Dur für Streicher und basso continuo RV 149
Vivaldi - Concerto - für zwei Violoncelli, Streicher und B.c. g-Moll RV 531
Locatelli - Konzert für Violine, Streicher und b.c. c-Moll op. 3 n. 2 aus "L´arte del Violino"
Galuppi - Sinfonia G-Dur
Tartini - Konzert für Violine und Orchester A-Dur D 96
Vivaldi - Concerto - für Violine, Streicher und B.c D-Dur RV 208 ´´Grosso Mogul´´
Chouchane Siranossian
Andrea Marcon
Venice Baroque Orchestra
Das Programm folgt in Kurze
Regensburger Domspatzen
Weitere Termine auf Anfrage
LA GELOSIA
Domenico Scarlatti - Sinfonia en do (Presto_Adagio)
Alessandro Scarlatti:
Cantate « Ombre tacite e sole »
Récitatif « Ombre tacite e sole »
Aria « Con piede errante e lasso »
Récitatif « Qui, tra tenebre oscure »
Aria « Allora d’intorno a te »
Francesco Durante - Sinfonia en mi mineur (adagio -Ricercare al quarto tono- largo-presto)
Baldassare Galuppi:
Cantate « La Gelosia »
Récitatif « Perdono, amata Nice »
Aria « Bei labbri »
Récitatif « Son reo, non mi difendo »
Aria « Giura il nocchier »
~
Nicola Porpora:
Cantate « La Gelosia »
Récitatif « Perdono, amata Nice »
Aria « Bei labbri »
Récitatif « Son reo, non mi difendo »
Aria « Giura il nocchier »
Antonio Vivaldi:
Concerto pour cordes en sol mineur KV157 (Allegro-Largo-Allegro)
Cantate « Cessate, mai cessate! »
Récitatif « Cessate, mai cessate! »
Aria « Ah, che infedele sempre »
Récitatif « A voi dunque ricorro »
Aria « Nel orrido albergo »
Felix Mendelssohn-Bartholdy:
Klavierquartett Nr. 2 in f-Moll op.2 (1823) - 26’
Klavierkonzert Nr. 2 in d-Moll op.40 (1837) - 27’
Weitere Termine auf Anfrage
Zur Weihnachtszeit spielen wir pastorale und festliche Musik aus Italien, Deutschland, England und Frankreich. Vom berühmten Weihnachtskonzert von Corelli über ein weihnachtliches Concerto grosso von Alessandro Scarlatti, dessen Gedenkjahr 2025 gefeiert wird, bis hin zu Mrs Philharmonica, einer geheimnisvollen Komponistin im London des 18. Jahrhunderts – alles lädt
ein zu einem stimmungsvollen Weihnachtsfest.
Programm:
Georg Muffat - Sonata III A-Dur, Aus „Armonico Tributo" (8')
Pietro Alessandro Gaspare Scarlatti - Concerto grosso a-Moll für 2 Blockflöten und Streicher (7') - # We celebrate 2025: A. Scarlatti
Marc-Antoine Charpentier - Aus „Noels pour les instruments, H534“: Les bourgeois de Chatres, Joseph est bien marié, Or nous dites Marie, Où s’en vont ces gais bergers? (7’)
Georg Friedrich Händel - Nr. 13 Pifa, Aus „Der Messias“ (3’)
Antonio Lucio Vivaldi - Der Winter, Aus „Die vier Jahreszeiten“ (11')
Pause
Mrs Philharmonica - Concerto Grosso nach Sonata Senta G-Dur (8')
Giovanni Mossi - Violinkonzert D Moll (9’)
Johann Christoph Pez - Pastorale, Aria/ Presto, Passacaglia, Aus „Concerto Pastorale“ F-Dur (10')
Arcangelo Corelli - Concerto grosso g-Moll „Fatto per la notte die Natale“ (14')
Franz Schubert - Streichquintett C-Dur D 956
N.N.
Raphaela Gromes
W.A. Mozart - Krönungsmesse in C-Dur, KV 317
C.P.E. Bach - Magnificat Wq 215, H.772
Weitere Termine auf Anfrage
Programm: Weihnachtslieder in deutscher Tradition kombiniert mit geistlicher Vokalmusik
Regensburger Domspatzen
J.S.Bach (1685-1750): Sonata for Violin Solo No.1 in g minor, BWV 1001 (14’)
For violoncello, saxophone quartet and piano
Ludwig van Beethoven (1770-1827): 12 Variations for Violoncello and Piano from Haendel's "Judas Maccabaeus", WoO.45 (12’)
For violoncello, saxophone quartet and piano
Piotr Ilyich.Tchaikovsky (1840-1893): Nutknacker
-No. II, March,
-No. III, Waltz of the Flowers Op.71a (14’)
For violoncello, saxophone quartet and piano
------ Intermission------
Frederic Chopin (1810-1849): Polonaise in A Major Op.40/1 (6’)
For violoncello, saxophone quartet and piano
Florence Price (1887-1953): Song for Snow (2:30’)
For violoncello, saxophone quartet and piano
Viet Cuong (1990): Beggar´s lace from "Prized Possessions" (6’)
For saxophone quartet
S.Prokofiev (1891-1953): Troika from "Lieutenant Kije“ (2:30’)
For violoncello, saxophone quartet and piano
Norah Jones (1979): White Christmas (3’)
For violoncello, saxophone quartet and piano
Christina Aguillera (1980): Have yourself a Merry little Christmas (3:30’)
For violoncello, saxophone quartet and piano
Michael Bublé (1975):
-It's beginning to look a lot like Christmas (4')
-All I want for Christmas is you (3’)
For violoncello, saxophone quartet and piano
Arrangements by Julian Riem
Raphaela Gromes
Julian Riem
Weitere Termine auf Anfrage
Claude Debussy - Six épigraphes antiques
original version on two pianos
Pour invoquer Pan, dieu vent d'été -
Pour un tombeau sans nom
Pour que la nuit soit propice
Pour la danseuse aux crotales
Pour l'Egyptienne
Pour remercier la pluie au matin
Maurice Ravel - Ma mère l'oye
original four hands version
Pavane de la Belle au bois dormant
Petit Poucet
Laideronnette, Imperatrice des Pagodes
Les entretiens de la Belle et de la Bête
Le jardin feerique
Pause
Philip Glass - "Les Enfants Terribles" arrangement Michael Riesman
1. Ouverture
2. Paul is Dying
3. The Somnambulist
4. She Slapped me
5. They lived their dream
6. Terrible interlude
7. Cocoon of Shawls
8. Lost
9. Are you in Love, Agathe
10. She took the Path
11. Paul's End
Katia & Marielle Labèque
Weitere Termine auf Anfrage
Claude Debussy - Six épigraphes antiques
original version on two pianos
Pour invoquer Pan, dieu vent d'été -
Pour un tombeau sans nom
Pour que la nuit soit propice
Pour la danseuse aux crotales
Pour l'Egyptienne
Pour remercier la pluie au matin
Franz Schubert - Fantasie in F-Dur für Klavierduo, D 940 / op. 103
1 Allegrio molto moderato
2 Largo
3 Allegro vivace
4 Tempo I
Pause
Philip Glass - "Les Enfants Terribles" arrangement Michael Riesman
1. Ouverture
2. Paul is Dying
3. The Somnambulist
4. She Slapped me
5. They lived their dream
6. Terrible interlude
7. Cocoon of Shawls
8. Lost
9. Are you in Love, Agathe
10. She took the Path
11. Paul's End
Katia & Marielle Labèque
Julia Lezhneva (Irene)
Carlo Vistoli (Tamerlano)
Eva Zaicik (Andronico)
Renato Dolcini (Bajazet)
Anthéa Pichanick (Asteria)
Suzanne Jérosme (Idaspe)
Vivaldi - Tamerlano (auch Il Bajazet, RV 703)
Julia Lezhneva
Falla - Nocturno
Chopin - Nocturno op. 27 No. 2
Falla - Mazurka
Chopin - Mazurka op. 7 No. 2
Chopin - Mazurka op. 67 No. 1
Falla - Vals-Capricho
Chopin - Vals op. 69 No. 2 in B minor
Falla - Canción
Chopin - Berceuse
Pause
Scarlatti - Sonata K. 185 in F minor
Albéniz - Evocación
Scarlatti - Sonata K. 466 in E flat Major
Albéniz - El Polo
Scarlatti - Sonata K. 491 in D major
Albéniz - Almería
Scarlatti - Sonata K. 447 in F sharp minor
Albéniz - Triana
Javier Perianes
Weitere Termine auf Anfrage
Debussy: Pour les arpèges composées
Ravel: Miroirs (Auswahl)
Improvisationen (10 Minuten)
Messiaen: Le Baiser de l’Enfant Jesus
PAUSE
Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung
Alexander Gadjiev
Weitere Termine auf Anfrage
Clara Schumann - Trio für Klavier, Violine und Violoncello g-Moll op. 17
Lera Auerbach - Klaviertrio Nr. 1
PAUSE
Felix Mendelssohn-Bartholdy – Klaviertrio Nr. 1 d-moll
Raphaela Gromes
Julia Lezhneva (Irene)
Carlo Vistoli (Tamerlano)
Eva Zaicik (Andronico)
Renato Dolcini (Bajazet)
Anthéa Pichanick (Asteria)
Suzanne Jérosme (Idaspe)
Vivaldi - Tamerlano (auch Il Bajazet, RV 703)
Julia Lezhneva
LA GELOSIA
Domenico Scarlatti - Sinfonia en do (Presto_Adagio)
Alessandro Scarlatti:
Cantate « Ombre tacite e sole »
Récitatif « Ombre tacite e sole »
Aria « Con piede errante e lasso »
Récitatif « Qui, tra tenebre oscure »
Aria « Allora d’intorno a te »
Francesco Durante - Sinfonia en mi mineur (adagio -Ricercare al quarto tono- largo-presto)
Baldassare Galuppi:
Cantate « La Gelosia »
Récitatif « Perdono, amata Nice »
Aria « Bei labbri »
Récitatif « Son reo, non mi difendo »
Aria « Giura il nocchier »
~
Nicola Porpora:
Cantate « La Gelosia »
Récitatif « Perdono, amata Nice »
Aria « Bei labbri »
Récitatif « Son reo, non mi difendo »
Aria « Giura il nocchier »
Antonio Vivaldi:
Concerto pour cordes en sol mineur KV157 (Allegro-Largo-Allegro)
Cantate « Cessate, mai cessate! »
Récitatif « Cessate, mai cessate! »
Aria « Ah, che infedele sempre »
Récitatif « A voi dunque ricorro »
Aria « Nel orrido albergo »
Brahms - Ein deutsches Requiem
Verfügbar in Bühnenversion, halbszenisch oder konzertant
Regie: David Bobée
Weitere Termine auf Anfrage
Bach, Händel, Vivaldi - das sind die “Großen” des Barock, die man heute kennt. Frauen waren zu dieser Zeit in erster Linie für Küche und Kinder zuständig. Martin Luther (1483-1546) beschrieb es so: “Die größte Ehre, die das Weib hat, ist allzumal, dass die Männer durch sie geboren werden”. Ein paar wenige Frauen haben sich aber den gesellschaftlichen Konventionen und Zwängen entzogen und einen Weg gefunden, ihre Leidenschaft zu leben. Und diesen mutigen und außergewöhnlichen Frauen widmen wir dieses Programm.
Mademoiselle Duval (1718 - 1775) - Suite aus Les Génies ou les caractères de l'amour (1736)
Antonio Martinelli (1702 - 1782) - Concerto for violin in E major : "dedicato all S.ra Chiara"
Mrs Philharmonica (* unsicher: 17. Jahrhundert; † unsicher: 18. Jahrhundert) - Sonata Quarta h-Moll arr. als Concerto Grosso
Maria Grimani (1680 – c.1720) - Sinfonia zu Pallade e Marte
Antonio Vivaldi (1678-1741) - Violin Concerto per Anna Maria in D Minor, RV 248
PAUSE
Elizabeth-Claude Jacquet de la Guerre (1665 - 1729) - Suite aus Cephale et Procris
Mrs Philarmonica (* unsicher: 17. Jahrhundert; † unsicher: 18. Jahrhundert) - Sonata Terza g-Moll arr. als als Concerto Grosso
Camilla de Rossi (1670–1710) - Suite aus Il sacrifizio de Abraham
Antonio Vivaldi (1678-1741) - Concerto for violin in B flat major, RV 372 : "Per la S.ra Chiara"
96 Minuten plus Pause
Weitere Termine auf Anfrage
Haydn, Mozart, Beethoven - das sind die “Großen” der Klassik, die man heute kennt. Frauen waren zu dieser Zeit in erster Linie für Küche und Kinder zuständig. Folgende Passage aus Karl Heinrich Heydenreichs Buch “Der Privaterzieher in Familien, wie er seyn soll” (1801) zeigt, das dies bis in die Pädagogik reichte: “so halte ich es für Pflicht des Erziehers, das aufstrebende Genie des Mädchens zurückzudrücken, und auf alle Weise zu verhindern, daß es selbst die Größe seiner Anlagen nicht bemerke”. Ein paar wenige Frauen haben sich aber den gesellschaftlichen Konventionen und Zwängen entzogen und einen Weg gefunden, ihre Leidenschaft zu leben. Und diesen mutigen und außergewöhnlichen Frauen und ihren außergewöhnlichen Lehrern widmen wir dieses Programm.
Maria Antonia Walpurgis Symphorosa von Bayern (1724 in München; † 1780 in
Dresden, Meisterschülerin von Hasse) - Ouvertüre zu Talestri
Ernst Wilhelm Wolf (1735 - 1792, Lehrer von Anna Amalia von Sachsen-Weimar) - Sinfonie
Anna Amalia von Sachsen-Weimar (1739-1807, Meisterschülerin von Wolf) - Ouvertüre zu Erwin und Elmire; Entr'acte with violin solo aus Erwin und Elmire
Johann Adolf Hasse (1699 – 1783, Lehrer von Maria Antonia Walpurgis von Bayern,
und Marianna von Martines; musikalischer Unterstützer seiner Frau Faustina
Bordoni, einer der berühmtesten Sängerinnen ihrer Zeit) - Sinfonia g-Moll op. 5 Nr. 6
PAUSE
Marianna von Martines ( 1744 in Wien - 1812 ebenda, Meisterschülerin von Haydn und Hasse) - Sinfonie C-Dur
Maddalena Laura Lombardini Sirmen (1745–1818, Meisterschülerin von Giuseppe
Tartini) - Violinkonzert mit Kadenz von Tartini
Joseph Haydn (1732-1809, Lehrer von Marianna von Martines) - Sinfonie Nr 45 “Abschiedssinfonie” fis-Moll
Dauer: 88 min plus Pause
Weitere Termine auf Anfrage
nach dem Zitat von Novalis: “ Die Welt wird Traum, der Traum wird Welt, Und was man geglaubt, es sei geschehn, Kann man von weitem erst kommen sehn.”
Brahms, Schumann, Mendelssohn - das sind die “Großen” der Romantik, die man heute kennt. Frauen waren zu dieser Zeit in erster Linie für Küche und Kinder zuständig. Oscar Wilde (1854-1900) schrieb: „Die Frau ist kein Genie, sie ist dekorativer Art. Sie hat nie etwas zu sagen, aber sie sagt es so hübsch.“ Und doch zeigt sich in der Romantik eine langsame Änderung der Frauenrolle - so auch in der Musik: Ein paar Frauen haben sich den gesellschaftlichen Konventionen und Zwängen entzogen und einen Weg gefunden, ihre Leidenschaft zu leben. Und diesen mutigen und außergewöhnlichen Frauen widmen wir dieses Programm.
Louise Farrenc (1804-1875) - Ouvertüre Nr.2 Es-Dur op.24 (1834)
Louise Farrenc (1804-1875) - Sinfonie Nr 3 in g-Moll
Amanda Röntgen-Maier (1853-1894) - Violin Concerto in D-minor (1876)
Pause
Hensel, Fanny, geb. Mendelssohn (1805–1847) - Ouverture C-Dur
Emilie Mayer (1812-1883) - Sinfonie f-Moll (1862)
Dauer 100 min plus Pause
Weitere Termine auf Anfrage
Mauro Giuliani – Grande Ouverture op. 61
Agustín Barrios Mangoré – Mazurka Appassionata
Frédéric Chopin – Prélude e-Moll op.28 n°4 (arr. Agustín Barrios Mangoré)
Agustín Barrios Mangoré - Una Limosna por el Amor de Dios
Agustín Barrios Mangoré – Vals G-Dur op. 8 n°4
Agustín Barrios Mangoré - Chôro da saudade
Agustín Barrios Mangoré - Danza Paraguaya No. 1
~
Agustín Barrios Mangoré - Las Abejas
Agustín Barrios Mangoré - Maxixe A-Dur
Niccolò Paganini - Caprice Nr. 24 (arr. für Gitarre von John Williams)
Agustín Barrios Mangoré - Julia Florida
Agustín Barrios Mangoré - Vals d-Moll op. 8 n°3
Ludwig van Beethoven - Mondscheinsonate: I. Adagio Sostenuto (arr. Agustín Barrios Mangoré)
Agustín Barrios Mangoré - La Catedral
Thibaut Garcia
Falla - Nocturno
Chopin - Nocturno op. 27 No. 2
Falla - Mazurka
Chopin - Mazurka op. 7 No. 2
Chopin - Mazurka op. 67 No. 1
Falla - Vals-Capricho
Chopin - Vals op. 69 No. 2 in B minor
Falla - Canción
Chopin - Berceuse
Pause
Scarlatti - Sonata K. 185 in F minor
Albéniz - Evocación
Scarlatti - Sonata K. 466 in E flat Major
Albéniz - El Polo
Scarlatti - Sonata K. 491 in D major
Albéniz - Almería
Scarlatti - Sonata K. 447 in F sharp minor
Albéniz - Triana
Javier Perianes
Weitere Termine auf Anfrage
Liebe – poetisch, leidenschaftlich, melancholisch, ekstatisch und einfach unberechenbar – inspiriert seit jeher Künstler und Komponisten. In der barocken Klangwelt wird das Thema in all seinen Facetten widergespiegelt: von romantischen Träumen bis hin zu ekstatischen Delirien und sehnsüchtiger Verzweiflung.
Georg Philipp Telemann – Don Quichotte Suite
Henry Purcell – Suite aus Dido and Aeneas
Johann Sebastian Bach – Konzert für Oboe d'Amore
~ Pause ~
Georg Friedrich Händel – Ouvertüre zu Delirio amoroso
Georg Muffat – Delirium amoris
Antonio Vivaldi – L’amoroso Violinkonzert
Francesco Geminiani – La Follia
Kodály: Duo for Violin and Cello, Op. 7 (1914)
Peteris Vasks: Castillo Interior (2015)
~
Ravel: Sonata for Violin and Cello, M 73 (1920-22)
Handel/Halvorsen: Passacaglia from Suite No. 7 in G minor
Vivaldi: The Four Seasons (arr. for violin and cello)
Kristīne Balanas
Beethoven - Klavierkonzert Nr. 1 in C-Dur op. 15
Beethoven - 7. Sinfonie in A-Dur op. 92 (Doppelorchester)
Vor knapp einem Jahrhundert starb mit Alessandro Moreschi der letzte Star-Kastrat. Drei Jahrhunderte lang, herrschten diese Diven auf allen großen Bühnen Europas, um dann verstoßen zu werden. Aber was wissen wir wirklich über diese musikalischen Dodos? Die Aufführung beleuchtet das Leben von Farinelli und Senesino. Sie zeigt den Preis von Ruhm und Verstümmelung, den Mann hinter dem Monster - den Triumph wie auch die Tragödie der Kastraten. Daan Esch, Schöpfer des erfolgreichen Klara-Podcasts De Castraten und Autor des Buches Stem, lässt die Sänger und ihre Impresarios über diese lange verdrängte Praxis erzählend zu Wort kommen. Maarten Engeltjes und Valer Sabadus interpretieren die für diese Megastars geschriebene Musik in einer mit Licht und Visuals inszenierten Aufführung.
Programm:
Händel - "Lascia ch’io pianga" aus Rinaldo
Porpora - "Alto Giove" aus Polifemo
Mozart - "Gia dagli occhi" aus Lucio Silla
Händel - "Al lampo dell’ Armi" aus Giulio Cesare
Händel - "Stille Amare" aus Tolomeo
Lotti - "Discordi Pensieri"
Händel - "De torrente in via bibet" aus Dixit Dominus
Broschi - "Ombra fedele"
Hasse - "Dov’e? Si affretti" aus Artaserse
Dauer: Ca. 90 min ohne Pause (60 min Musik, 30 min Text)
Valer Sabadus
Weitere Termine auf Anfrage
Händel - Concerto grosso Nr. 1 G-Dur HWV 319
Vivaldi - Concerto - für zwei Violoncelli, Streicher und B.c. g-Moll RV 531
Vivaldi - Concerto per archi g-Moll RV 157
Vivaldi - Concerto - für Violine, Streicher und B.c D-Dur RV 208 ´´Grosso Mogul´´
~
Vivaldi - Vier Jahreszeiten op. 8
Chouchane Siranossian
Andrea Marcon
Venice Baroque Orchestra
Florence Price - Klavierquintett in a-Moll (Auszüge), 1936
Samuel Barber - Adagio für Streicher, 1936
Aaron Copland - Appalachian Spring (für 13 Instrumente) (1943–1944)
Für dieses moderierte Konzert bewegt sich Anima Eterna in zwei Richtungen: Zum einen wird die historisch informierte Erforschung des US-amerikanischen Repertoires der 1930er und 1940er Jahre fortgesetzt, wie sie bereits mit der Musik von Gershwin begonnen wurde, zum anderen werden Werke in kleiner Besetzung, von Kammermusik bis zu Kammerorchester, aufgeführt. Im Zentrum des Programms steht ein Meisterwerk: die Originalversion von 1944 für 13 Instrumente des Balletts, das der junge Aaron Copland für die amerikanische Choreografin Martha Graham komponierte. Das berühmte Adagio von Barber wird erstmals auf den Streichinstrumenten der damaligen Zeit aufgeführt, und das Klavierquintett der afroamerikanischen Komponistin Florence Price, die derzeit wiederentdeckt wird, vervollständigt dieses ebenso außergewöhnliche Programm.
Weitere Termine auf Anfrage
Paganini – 12 Capricci, Opus 3 (13-24)
Mattheis – Ciaccona (mit Loop-Station)
Christoskov – Bulgarische Caprice
Paganini – Carnevale di Venezia (mit Loop-Station)
Irische und Amerikanische Volksmusik
Improvisationen mit Loop-Station
Eine spannende Reise rund um Paganini und dessen Einfluss auf Komposition und Spieltechnik.
Sergey Malov
Weitere Termine auf Anfrage
Debussy: Pour les arpèges composées
Ravel: Miroirs (Auswahl)
Improvisationen (10 Minuten)
Messiaen: Le Baiser de l’Enfant Jesus
PAUSE
Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung
Alexander Gadjiev
genaues Programm tbc
Javier Perianes
Weitere Termine auf Anfrage
Antonio Vivaldi - Concerto grosso - für zwei Violinen, Violoncello, Streicher und B.c. Nr. 11 d-Moll RV 565 op. 3
Antonio Vivaldi - Arie für Sopran und Streicher "Sovente in Sole" (mit Solo-Violine) a-Moll RV 117
Antonio Vivaldi - ´´Zeffiretti, che sussurrate´´ Arie der Ippolita aus "Ercole sul Termodonte" RV 749.21 (aus Foà 28)
Johann Sebastian Bach - Konzert für Violine, Streichorchester und Continuo a-Moll BWV 1041
~
Johann Sebastian Bach - "Ricerare" aus dem "Musikalischen Opfer" (Fassung Streicher) BWV 1079
Johann Sebastian Bach - Arie für Sopran und Solo-Violine "Auch mit gedämpften, schwachen Stimmen" BWV 36
Johann Sebastian Bach - Aria Ich bin vergnügt in meinem Leiden aus Kantate ´´Ach Gott, wie manches Herzeleid´´ BWV 58
Georg Friedrich Händel - Concerto grosso Nr. 11 A-Dur HWV 329 op. 6
Johann Sebastian Bach - Laudamus te aus Hohe Messe in h-Moll BWV 232
Georg Friedrich Händel - "Tu del ciel ministro eletto" - Arie aus "The Triumph of Time and Truth"
Chouchane Siranossian
Weitere Termine auf Anfrage
Vom Barock...
Marin Marais - L'Ameriquaine (4'30)
Marin Marais - Les Voix Humaines (4')
Johann Sebastian Bach - Cello Suite Nr. 6 in D-Dur BWV 1012 (30')
~ Pause~
...bis ins 20. Jahrhundert...
Manuel López Quiroga - « Francisco Alegre » (4')
Isaac Albéniz - Cordoba (6'20)
Isaac Albéniz - Torre Bermeja (4')
Manuel López Quiroga - Tatuaje (4')
Isaac Albéniz - Malagueña (4')
Isaac Albéniz - Granada (5')
Isaac Albéniz - Asturias (7')
Thibaut Garcia
W.A. Mozart - Klavierkonzert Nr. 21 in C-Dur KV 467
F. Schubert - Sinfonie Nr. 6 C-Dur D 589
Antonio Vivaldi:
Concerto in E minor for strings and basso continuo RV 134 (Allegro, Andante, Allegro)
"Anderò, volerò griderò" from Orlando finto pazzo RV 727
"Sposa son disprezzata" from Bajazet RV703
"Gelosia" RV711
Concerto in D Major "il Gardellino" RV 428 for flautino, srings and basso continuo (Allegro, Largo, Allegro)
"Vedrò con mio diletto" from Il Giustino RV 717
"Siam navi all'onde algenti" from L'Olimpiade RV 725
***
G. P. Telemann:
Concerto in C Major TWV 51: C1 for recorder, strings and basso continuo (Allegretto, Allegro, Andante, Tempo di Minuet)
F. J. Haydn:
Arianna a Naxos Hob. XXVIIb:2 (anonymous 18th century transcription) for soprano, strings and basso continuo
Julia Lezhneva
Weitere Termine auf Anfrage
Heinrich Ignaz Franz Biber - Passacaglia "Schutzengel" in g-Moll für Violine solo (aus den Rosenkranz-Sonaten)
Giuseppe Tartini - Sonate für Violine solo g-Moll "Teufelstriller"
Johann Wenzel Anton Stamitz - Menuetto Presto aus Divertimento I für solo Violine
Niccolò Paganini - "24. a-Moll, Thema: Quasi presto - 11 Variationen - Finale" aus 24 Capricen op. 1
Eugène Ysaÿe - Sonate für Violine solo d-Moll op. 27/ 3 "Ballade" (für George Enescu)
David Chappuis - Carmina
Johann Sebastian Bach - Chaconne aus Partita für Violine solo Nr. 2 d-Moll BWV 1004
Chouchane Siranossian
Im Mai 2024 gab es die erste erfolgreiche Zusammenarbeit mit einem Mozart Pasticcio von Rolando Villazón, Maarten Engeltjes und dessen Ensemble PRJCT Amsterdam.
Markus Schwering vom Kölner Stadtanzeiger schreibt über das Kölner Konzert:
"Ein Mozart-Abend der Extraklasse
....Beim einschlägigen Konzert mit dem vorzüglichen, temperamentvoll-quirligen Originalklangensemble PRJCT Amsterdam in der Kölner Philharmonie gab es indes ein paar Specials, die den Abend dann doch zu etwas Besonderem machten...."
Hier gibt es die gesamte Besprechung.
So liegt es nahe, dass die Künstler ein neues Programm für Frühjahr 2026 zusammengestellt haben.
Unter dem Motto "Mozart: Könige, Kaiser & ein Vogelfänger" sind Arien und Werke aus Il Re Pastore, Idomeneo, Lucio Silla, La Clemenza di Tito und der Zauberflöte zusammengestellt. Das ausführliche Programm und die Beschreibung finden Sie im Anhang.
J.S. Bach - h-Moll-Messe BWV 232
Weitere Termine auf Anfrage
J.S. Bach - Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur (Transk.: Gustav Clemens Felix Krug 1844-1902)
W. A. Mozart - Variationen über „Ein Weib ist das herrlichste Ding“ F-Dur KV 613 (Transk: Joseph Rheinberger)
J.S. Bach - Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552 (Transk.: Christopher le Fleming 1908 - 1985)
~~~
W. A. Mozart - „Sonata facile“ C-Dur KV 545 (Fassung für 2 Klaviere: Edward Grieg)
W. A. Mozart - Fantasie c-Moll KV 475 (Fassung für 2 Klaviere: Edward Grieg)
J.S. Bach - Passacaglia c-Moll BWV 582 (Transk.: Gino Tagliapietra 1887 – 1954)
Tal & Groethuysen
Falla - Nocturno
Chopin - Nocturno op. 27 No. 2
Falla - Mazurka
Chopin - Mazurka op. 7 No. 2
Chopin - Mazurka op. 67 No. 1
Falla - Vals-Capricho
Chopin - Vals op. 69 No. 2 in B minor
Falla - Canción
Chopin - Berceuse
Pause
Scarlatti - Sonata K. 185 in F minor
Albéniz - Evocación
Scarlatti - Sonata K. 466 in E flat Major
Albéniz - El Polo
Scarlatti - Sonata K. 491 in D major
Albéniz - Almería
Scarlatti - Sonata K. 447 in F sharp minor
Albéniz - Triana
Javier Perianes
Julia Lezhneva und Alexander Melnikow veröffentlichen ein neues Album mit Liedern und Werken von Sergey Rachmaninoff.
Darin enthalten eine Auswahl von Liedern aus Opus 21, 26 und 34.
Julia Lezhneva
Weitere Termine auf Anfrage
Das Konzertprogramm spiegelt die kulturelle Vision der außergewöhnlichen Monarchin aus Stockholm wider. Es vereint barocke Meisterwerke, die den Geist der Accademia sowie das kosmopolitische und unkonventionelle Erbe Christinas von Schweden lebendig werden lassen.
Konzertprogramm:
(mit Aphorismen von Christina von Schweden)
G. F. Händel - Ouvertüre zu Il Trionfo
„Man kann sein Schicksal weder voraussehen noch ihm entgehen. Doch man kann es annehmen.“
P. Castrucci - Concerto grosso g-Moll Nr. 9
G. Valentini - Concerto grosso op. 7 Nr. 9
„Das Leben ist ein Spiel. Man gewinnt nicht groß, ohne große Verluste zu riskieren.“
A. Scarlatti - Clori, Dorino e Amore: Sinfonia avanti la Serenata
„Man ist immer so glücklich oder unglücklich, wie man zu sein glaubt.“
A. Vivaldi / G. Visconti - Violinkonzert RV 299
„Man muss sich bemühen, wirklich das zu sein, was man scheinen will.“
M. Mascitti - Concerto op. 7, II, No. 4
„Das Leben mag angenehm und köstlich sein - man wäre doch sehr unglücklich, wenn es kein Ende nähme."
~
A. Caldara - La Conversione di Clodoveo, Ré di Francia (Rom, 1715) – Sinfonia
„Fürsten sind reich, wenn ihre Untertanen es sind."
P. Castrucci - Concerto Grosso g-Moll Nr. 11
„Man muss verstehen, im rechten Augenblick zu sprechen und zu schweigen.“
G. B. Somis - Concerto in F
„Kraft und Mut lügen niemals."
A. Corelli - Concerto grosso op.6 Nr. 4 D-Dur
„Die wirkliche Größe wohnt im Herzen; von dort teilt sich die ganze Persönlichkeit mit.“
G. Muffat - Passacaglia der Sonata V aus Armonico tributo
„Das Meer ist ein Sinnbild großer Geister; scheint die Oberfläche bewegt, herrscht doch in der Tiefe immer Ruhe.“
Optional möglich mit einer historischen Einführung in das Leben Christinas und die Gründung der Akademie oder als Gesprächskonzert, ergänzt durch Texte aus ihren Memoiren und Aphorismen sowie Gedichten aus der Accademia.
Tochter Zion: Julia Lezhneva
Maria / Gläubige Seele: Carolyn Sampson
Johannes / Judas / Gläubige Seele: Maarten Engeltjes
Evangelist / Gläubige Seele: Benedikt Kristjansson
Peter: Fabio Trümphy
Händel: Brockes Passion
Dieses Werk ist mit den fantastischsten und herzzerreißendsten Arien gefüllt. Händel war von Brockes' Text zutiefst inspiriert und sein Genie blühte hier auf. Bach wiederum war von dem Stück zutiefst inspiriert und führte es mehrmals in Leipzig auf. Es inspirierte ihn auch zu seiner Johannes-Passion, in der der Entwurf der Brockes-Passion spürbar ist.
Julia Lezhneva
Weitere Termine auf Anfrage
Meredith Monk - Ellis Island
Bryce Dessner - Haven
Steve Reich - Electric Counterpoint
Thom Yorke - Don’t Fear the Light
David Chalmin - Eclipse
Sufjan Stevens - Reflexions
Philip Glass - Four Movements for Two Pianos
David Chalmin - Particule No 6
Bryce Dessner - Sonic Wires, Nocturne, Clouds
Katia & Marielle Labèque
Weitere Termine auf Anfrage
Vom Barock...
Marin Marais - L'Ameriquaine (4'30)
Marin Marais - Les Voix Humaines (4')
Johann Sebastian Bach - Cello Suite Nr. 6 in D-Dur BWV 1012 (30')
~ Pause~
...bis ins 20. Jahrhundert...
Manuel López Quiroga - « Francisco Alegre » (4')
Isaac Albéniz - Cordoba (6'20)
Isaac Albéniz - Torre Bermeja (4')
Manuel López Quiroga - Tatuaje (4')
Isaac Albéniz - Malagueña (4')
Isaac Albéniz - Granada (5')
Isaac Albéniz - Asturias (7')
Thibaut Garcia
Weitere Termine auf Anfrage
A. Vivaldi:
Nisi Dominus
Concerto RV 554 “Il proteo, omsia il mondo al rovescio”
Cantate RV 684 “Cessate, omai cessate”
Andromeda liberata RV 117 “Sovvente il sole”
Echoes of Venice offers a journey into the heart of Venetian Baroque through
vocal and instrumental works by Vivaldi, showcasing the diversity and richness
of his writing. The Nisi Dominus, with its poignant expressivity and striking
contrasts, converses with the spectacular Concerto RV 554, where instruments
intertwine in a game of inverted reflections. The cantata Cessate, omai cessate
unfolds all the composer’s dramatic intensity, while Sovvente il sole, from
Andromeda liberata, brings a luminous touch with its exquisite melody. A
concert that resonates with the brilliance and emotion of Vivaldi’s musical Venice.
Weitere Termine auf Anfrage
W.A. Mozart:
Sinfonie Nr. 40 in g-Moll K.550 (1788) - 35'
Konzert für Klarinette und Orchester in A-Dur KV 622 (1791) – 25’
Weitere Termine auf Anfrage
J.S. Bach – Sinfonia D-Dur zu einer unbekannten Kirchenkantate, BWV 1045
J.S. Bach - Arie "Süsser Trost, mein Jesus kömmt", aus: Süsser Trost, mein Jesus kömmt, BWV 151
J.A. Scheibe - Sinfonia zu „Den døende Jesus“, SchW B2:302
J.A. Scheibe - Concerto G-Dur für Oboe d'amore, SchW A1:010
J.A. Scheibe - Edle Unschuld, gib die Gründe, aus: Wer sich rühmen will, SchW B2:204
J.S. Bach - Concerto per Flauto C-Dur (Pasticcio)
J.A. Scheibe - “Willkommen, Heiland”, aus: Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu, SchW B2:301
J.A. Scheibe - Sinfonia D-Dur, aus: Der Tempel des Ruhmes, SchW B2:439
J.A. Scheibe - „Sehr geschwinde gleich dem Winde“, aus: In Festo Michaelis: Concerto, Cantate, SchW B2:205
J.S. Bach - Sinfonia zu "Himmelskönig, sei willkommen", BWV 182
J.S. Bach - „Jauchzet Gott in allen Landen“, aus: Jauchzet Gott in allen Landen, BWV 51, Fassung von W.F. Bach
Wagner - Die Götterdämmerung
Weitere Termine auf Anfrage
Konkurrenzkampf zwischen Nicola Porpora und der "Opera of the Nobility" am Lincoln's Inn Fields Theatre und Georg Friedrich Händels "Royal Academy of Music" am Haymarket Theatre und später dem Covent Garden Theatre.
Ein Clash zwischen zwei Gesangsstars der damaligen Zeit, Farinelli und Carestini.
Programm:
G.F. Händel - Ouvertüre, aus "Parnasso in Festa"
G.F. Händel - Rezitativ "Ma Prima che s'avanzi" und Arie des Apollo"Gran Tonante, Giove immenso", aus "Parnasso in Festa" (Kastrat: Carestini)
N. Porpora - "Nel già bramoso petto", Arie des Achille aus "Ifigenie in Aulide" (Kastrat: Farinelli)
P. Castrucci - Aus: Concerto grosso op. 6 Nr. 12 g-Moll (Satz 1 und 2)
N. Porpora - Rezitativ "Oh volesser gli Dei" und Arie "Dolci fresche aurette", aus Polifemo
G. Sammartini - Concerto für Oboe C-Dur (Presto - Allegro assai - Andante)
G.F. Händel - Rezitativ "Ove son..." und Arie des Teseo "Qui ti sfido, o mostro infame!", aus "Arianna in Creta" (Kastrat: Carestini)
~
J.A. Hasse - 1. Satz aus Sinfonie op. 5 Nr. 6 g-Moll
R. Broschi - "Or la nube procellosa", aus Pasticcio "Artaserse" (Kastrat: Farinelli)
G.F. Händel - "Ah mio vor", in Bearbeitung für Oboe
G.F. Händel - "Non tardate, fauni ancora", Arie des Apollo aus "Parnasso in festa" (Kastrat: Carestini)
G.F. Händel - Concerto grosso B-Dur op. 3 Nr. 2 (1. & 2. Satz)
G.F. Händel - Rezitativ "E vivo ancora..." und Arie des Ariodante "Scherza infida", aus "Ariodante" (Kastrat: Carestini)
G.F. Händel - "Sento il fato", Arie de Aci aus "Polifemo" (Kastrat: Farinelli)
Valer Sabadus
W. A. Mozart:
The Great Mass in C Minor K. 427 (KV. 417)
Symphonie nr. 41
Mozart’s Mass in C marks a significant turning point in the history of sacred music. It
combines the liturgical musical traditions of the time with the stylistic innovations of
Viennese classicism. Mozart succeeded in fusing the grandeur of the Baroque style
with the clarity and balance characteristic of his own era. By incorporating elements
of opera into the Mass, Mozart elevated the genre to new heights of expressiveness
and drama, anticipating the practices of musical Romanticism to come.
Le Concert de la Loge (40 Musiker) - Mélissa Petit (Sopran) - Eva Zaicik (Mezzo-Sopran) - Antonin Rondepierre (Tenor) - Nahuel di Pierro (Bass) – Ensemble La Sportelle (24 Choristen) - Julien Chauvin (Leitung)
Weitere Termine auf Anfrage
Konkurrenzkampf zwischen Nicola Porpora und der "Opera of the Nobility" am Lincoln's Inn Fields Theatre und Georg Friedrich Händels "Royal Academy of Music" am Haymarket Theatre und später dem Covent Garden Theatre.
Ein Clash zwischen zwei Gesangsstars der damaligen Zeit, Farinelli und Carestini.
Programm:
G.F. Händel - "Gran Tonante, Giove immenso", Arie des Apollo aus "Parnasso in Festa" (Kastrat: Carestini)
N. Porpora - "Nel già bramoso petto", Arie des Achille aus "Ifigenie in Aulide" (Kastrat: Farinelli)
G.F. Händel - "Oh patria! Oh cittadini!", "Sol ristoro di mortali", Arien des Teseo aus "Arianna in Creta" (Kastrat: Carestini)
G.F. Händel - "Qui ti sfido, o mostro infame!", Arie des Teseo aus "Arianna in Creta" (Kastrat: Carestini)
~
R. Broschi - "Or la nube procellosa", "Se al labbro mio non credi", aus Pasticcio "Artaserse" (Kastrat: Farinelli)
G.F. Händel - "Non tardate, fauni ancora", Arie des Apollo aus "Parnasso in festa" (Kastrat: Carestini)
G.F. Händel - "Scherza infida", Arie des Ariodante aus "Ariodante" (Kastrat: Carestini)
G.F. Händel - "Sento il fato", Arie de Aci aus "Polifemo" (Kastrat: Farinelli)
Valer Sabadus
Johann Sebastian Bach - h-Moll-Messe
Solisten: Johanna Winkel, Wiebke Lehmkuhl, Christian Immler und Sebastian Kohlhepp
Johann Sebastian Bach - h-Moll-Messe
Solisten: Johanna Winkel, Wiebke Lehmkuhl, Christian Immler und Sebastian Kohlhepp
Wagner - Die Götterdämmerung
J. Haydn - Sinfonie Nr. 52 c-moll (1771)
W.A. Mozart - Konzertarie "Vorrei Spiegarvi, Oh Dio!" KV 418
***
W.A. Mozart - Große Messe in c-Moll, KV 427 (1782)
Julia Lezhneva
Weitere Termine auf Anfrage
Vivaldi - Sinfonia in G-Dur für Streicher und basso continuo RV 149
Vivaldi - Concerto - für zwei Violoncelli, Streicher und B.c. g-Moll RV 531
Locatelli - Konzert für Violine, Streicher und b.c. c-Moll op. 3 n. 2 aus "L´arte del Violino"
Galuppi - Sinfonia G-Dur
Tartini - Konzert für Violine und Orchester A-Dur D 96
Vivaldi - Concerto - für Violine, Streicher und B.c D-Dur RV 208 ´´Grosso Mogul´´
Chouchane Siranossian
Andrea Marcon
Venice Baroque Orchestra
Alexander Gadjiev
Weitere Termine auf Anfrage
F. Mendelssohn - Hebriden Ouvertüre
C. Schumann - Klavierkonzert in a-Moll
F. Chopin - Andante spianato et grande Polonaise brillante
~
F. Mendelssohn - Sinfonie Nr. 4 in A-Dur "Italienisch"
Georg Friedrich Händel (1685-1759): Concerto grosso Nr. 2 B-Dur HWV 313 op. 3 (12 Min.)
Attilio Ariosti (1666-1729): "Mi sento intorno al cor" aus der Oper Lucio Vero
Nicola Antonio Porpora (1686-1768): "Timida pastorella" aus der Oper Adelaide
Georg Friedrich Händel (1685-1759): Concerto grosso d-Moll HWV 316 op. 3/ 5 (7 Min.)
Baldassare Galuppi (1706-1785): "Son qual nace esposta ai venti" aus der Oper "L´inganno tradito dall´amore"
Johann Adolf Hasse (1699-1783): "Se fra turbini" aus der Oper "Attalo re di Bitinia" (4:30 Min.)
PAUSE / INTERMISSION
Georg Friedrich Händel (1685-1759): Concerto grosso F-Dur HWV 315 op. 3/ 4 (13 Min.)
Johann Adolf Hasse (1699-1783): "Se grato esser mi vuoi" aus der Oper "Ezio"
Geminiano Giacomelli (1692-1740): "Vaghe luci voi sapeste" aus der Oper "Scipione in Cartagine Nuova"
Georg Friedrich Händel (1685-1759): Concerto grosso Nr. 12 h-Moll HWV 330 op. 6 (15 Min.)
Giovanni Porta (1675-1755): "Mi parla nel seno" aus der Oper "Farnace"
Geminiano Giacomelli (1692-1740): "Bel cader qualor pugnando" aus der Oper "Lucio Papirio dittatore "
Julia Lezhneva
Weitere Termine auf Anfrage
Werke inspiriert von Beethovens Musikbibliothek
Ein Konzert mit Erzähler.
Programm:
L. v. Beethoven (im Alter von 11 Jahren) - 9 Variationen über einen Marsch von Dressler für Klavier solo
Erzähler
C. P. E. Bach - Sinfonie G-Dur Wq 183/4 (1. Satz)
L. v. Beethoven - „Les Adieux“, Klaviersonate Nr. 26, 1. Satz
Erzähler
J. Haydn: Sinfonie „La Passione“ (1. und 4. Satz)
Erzähler
L. v. Beethoven - 2. Klavierkonzert, 1. Satz
~
A. Lucchesi - Sinfonie in C-Dur (1. Satz)
Erzähler
L. v. Beethoven - 6 Variationen über ein Schweizer Lied, WoO 64 oder „Die Wut über den verlorenen Groschen“, op. 129 für Klavier solo
Erzähler
A. Salieri - Andantino & Presto aus La Veneziana
Erzähler und/ oder Evtl. Fragment: Skizze zu unvollendetem Klavierstück (Beethoven, solo)
W. A. Mozart - Sinfonie A-Dur KV 201, 1. Satz
L. v. Beethoven - 2. Klavierkonzert, 2. und 3. Satz
Programmänderungen vorbehalten.
Ergänzend könnte dieses Konzert mit einem kulinarischen Zwischenton, beispielsweise einem Espresso oder einem Rheinwein-Tasting untermalt werden.
Weitere Termine auf Anfrage
Henry Purcell - Music for a while Z583
Joseph Haydn - The Wanderer
Benjamin Britten - Greensleeves
Roger Quilter - Come away, death op. 6-1
Wolfgang Amadeus Mozart - Abendempfindung an Laura K. 523
Franz Schubert - Ganymed D. 544, Auf dem Wasser zu singen D. 774, Du bist die Ruh D. 776, Ständchen D. 957
Pause
Hector Berlioz - La Villanelle
Reynaldo Hahn - A Chloris, L’Heure exquise, L’enamourée, Dans la nuit
Henry Duparc - L'invitation au voyage
Gabriel Fauré - Le Secret op. 23-3, Mandoline op. 58-1, Clair de lune op. 46-2
Gustav Mahler - Ich atmet' einen linden Duft
Robert Schumann - Mondnacht op. 39-5
Gustav Mahler - Ich bin der Welt abhanden gekommen
Dauer: ca. 70 Minuten plus Pause
Valer Sabadus
Weitere Termine auf Anfrage
Trio-, Duo- und Solowerke von Babadschanjan, Komitas, Aroutounian, Khachaturian und Krikor Naregatsi, verbunden mit armenischen Volksliedern
Grigor Narekatsi - Havun Havun
Arno Babajanian - Poème
Arno Babajanian - Élégie
Serouj Kradjian - Sari Siroun Yar
Serouj Kradjian - Sari Artchig
Aram Chatschaturjan - Berceuse aus Ballet Gayane
Aram Chatschaturjan - Uzundara aus Ballett Gayane
Aram Chatschaturjan - Nocture
Alexander Aroutiunian - Impromptu
~
N. N.
Arno Babajanian - Trio in fis-Moll für Klavier, Violine und Violoncello
Chouchane Siranossian
J. Haydn - Sinfonie Nr. 52 c-moll (1771)
W.A. Mozart - Konzertarie "Vorrei Spiegarvi, Oh Dio!" KV 418
***
W.A. Mozart - Große Messe in c-Moll, KV 427 (1782)
Julia Lezhneva
Antonín Dvořák (arr. Josef Suk) - Auszüge aus Les Cyprès B.152 (Cypřiše)
Leoš Janáček - Concertino (1925)
Vítězslava Kaprálová - Partita für Streicher & Klavier solo (1939)
***
Béla Bartók - Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta (1936)
At the Heart of European Music
Alexander Melnikov and Anima Eterna explore, on period instruments, three masterpieces that shape the musical landscape of Mitteleuropa at the time.It is first to 19th-century Czech music that Alexander Melnikov and Anima Eterna pay tribute at the outset of this journey. For Dvořák is undoubtedly the first to infuse a deeply Czech inspiration into the European musical spirit. Janáček’s Concertino is an ode to nature where horns become hedgehogs and clarinets squirrels, while owls sing at nightfall. The now-famous Partita Op. 20 by Kaprálová is the culmination of her work in Paris with Martinů, revealing the extraordinary talent of a composer whose life was tragically cut short. Finally, the Music for Strings, Percussion and Celesta stands as one of Bartók’s masterpieces. From its austere and somber opening fugue to its brilliant, folk-tinged finale, passing through its magical and evocative nocturne, it is an exceptional distillation of the composer’s artistry.
Weitere Termine auf Anfrage
W. A. Mozart (1756 - 1791) - Davide penitente
E.T.A Hoffmann (1776 - 1822) - Miserere b-moll
Weitere Termine auf Anfrage
Tal & Groethuysen
L. Beethoven - Klavierkonzert Nr. 5 “L’Empereur”
~
L. Beethoven - 3. Sinfonie in Es-Dur op. 55 „Eroica“ (Doppelorchester)
Alexander Gadjiev
Weitere Termine auf Anfrage
Vor knapp einem Jahrhundert starb mit Alessandro Moreschi der letzte Star-Kastrat. Drei Jahrhunderte lang, herrschten diese Diven auf allen großen Bühnen Europas, um dann verstoßen zu werden. Aber was wissen wir wirklich über diese musikalischen Dodos? Die Aufführung beleuchtet das Leben von Farinelli und Senesino. Sie zeigt den Preis von Ruhm und Verstümmelung, den Mann hinter dem Monster - den Triumph wie auch die Tragödie der Kastraten. Daan Esch, Schöpfer des erfolgreichen Klara-Podcasts De Castraten und Autor des Buches Stem, lässt die Sänger und ihre Impresarios über diese lange verdrängte Praxis erzählend zu Wort kommen. Maarten Engeltjes und Valer Sabadus interpretieren die für diese Megastars geschriebene Musik in einer mit Licht und Visuals inszenierten Aufführung.
Programm:
Händel - "Lascia ch’io pianga" aus Rinaldo
Porpora - "Alto Giove" aus Polifemo
Mozart - "Gia dagli occhi" aus Lucio Silla
Händel - "Al lampo dell’ Armi" aus Giulio Cesare
Händel - "Stille Amare" aus Tolomeo
Lotti - "Discordi Pensieri"
Händel - "De torrente in via bibet" aus Dixit Dominus
Broschi - "Ombra fedele"
Hasse - "Dov’e? Si affretti" aus Artaserse
Dauer: Ca. 90 min ohne Pause (60 min Musik, 30 min Text)
Valer Sabadus
Weitere Termine auf Anfrage
J. S. Bach - Triosonate in G-Dur BWV 1038
C.P.E. Bach - Triosonate in d-Moll
H.I.F. Biber - Partia 5 aus "Harmonia artificioso-ariosa"
~
G.F. Telemann - Triosonate in Es-Dur aus der "Tafelmusik"
J-M. Leclair - Triosonate in d-Moll, op. 3 Nr. 1
A. Vivaldi - "La Follia" in d-Moll, op. 1 Nr. 12, RV 63
Dauer: 90 min (inkl. Moderation)
Chouchane Siranossian
Weitere Termine auf Anfrage
TransBach 1
Transkriptionen für zwei Klaviere:
- Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552 (Christopher le Fleming 1908-1985)
- Passacaglia c-Moll BWV 582 (Gino Tagliapietra 1887 – 1954)
- Brandenburgisches Konzert Nr. 6 (Gustav Clemens Felix Krug 1844-1902)
Auswahl aus Choral-Vorspielen für zwei Klaviere:
- "Jesus, joy of man's desiring" Choral auf der Kantate Nr. 147 (Victor Babin 1908-1972)
- Andante - aus der Sonate d-Moll BWV 964 (Cyril Scott 1879-1970)
- Adagio - aus der Orgel-Toccata in C-Dur BWV 564 (Alexander Kelberine 1903-1940)
- "Es ist vollbracht" - aus der Kantate Nr. 159 (Roy Douglas 1907-2015)
- "Schafe können sicher weiden" - aus der Kantate "Was mir behagt ist die muntre Jagd" BWV 208 (Mary Howe 1882-1964)
- "Ich habe genug" - aus der Kantate Nr. 82 (Ludwig Lebell 1872-1968)
- "Nun komm der Heiden Heiland" BWV 659 (Alexander Kelberine 1903-1940)
- "Wir glauben all' an einen Gott" BWV 740 (William Henry Harris 1883-1973)
TransBach 2
J.S. Bach - Brandenburgisches Konzert Nr. 6 (Transk.: Gustav Clemens Felix Krug 1844-1902)
R. Febel - Aus 18 Studien über Bachs Kunst der Fuge Nr. 1-3
J.S. Bach - Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552 (Transk.: Christopher le Fleming 1908-1985)
~~~
J.S. Bach - Andante - aus der Sonate d-Moll BWV 964 (Transk.: Cyril Scott 1879-1970)
R. Febel - Aus 18 Studien über Bachs Kunst der Fuge Nr. 7, 8, 12, 17
J.S. Bach - Passacaglia c-Moll BWV 582 (Transk.: Gino Tagliapietra 1887 – 1954)
Tal & Groethuysen
Antonín Dvořák (arr. Josef Suk) - Auszüge aus Les Cyprès B.152 (Cypřiše)
Leoš Janáček - Concertino (1925)
Vítězslava Kaprálová - Partita für Streicher & Klavier solo (1939)
***
Béla Bartók - Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta (1936)
At the Heart of European Music
Alexander Melnikov and Anima Eterna explore, on period instruments, three masterpieces that shape the musical landscape of Mitteleuropa at the time. It is first to 19th-century Czech music that Alexander Melnikov and Anima Eterna pay tribute at the outset of this journey. For Dvořák is undoubtedly the first to infuse a deeply Czech inspiration into the European musical spirit. Janáček’s Concertino is an ode to nature where horns become hedgehogs and clarinets squirrels, while owls sing at nightfall. The now-famous Partita Op. 20 by Kaprálová is the culmination of her work in Paris with Martinů, revealing the extraordinary talent of a composer whose life was tragically cut short. Finally, the Music for Strings, Percussion and Celesta stands as one of Bartók’s masterpieces. From its austere and somber opening fugue to its brilliant, folk-tinged finale, passing through its magical and evocative nocturne, it is an exceptional distillation of the composer’s artistry.
Antonio Vivaldi:
Stabat Mater
Nisi Dominus
***
Opernarien (Auswahl)
Alexander Gadjiev
Alexander Gadjiev
Weitere Termine auf Anfrage
Vom Barock...
Marin Marais - L'Ameriquaine (4'30)
Marin Marais - Les Voix Humaines (4')
Johann Sebastian Bach - Cello Suite Nr. 6 in D-Dur BWV 1012 (30')
~ Pause~
...bis ins 20. Jahrhundert...
Manuel López Quiroga - « Francisco Alegre » (4')
Isaac Albéniz - Cordoba (6'20)
Isaac Albéniz - Torre Bermeja (4')
Manuel López Quiroga - Tatuaje (4')
Isaac Albéniz - Malagueña (4')
Isaac Albéniz - Granada (5')
Isaac Albéniz - Asturias (7')
Thibaut Garcia
Weitere Termine auf Anfrage
Das Konzertprogramm spiegelt die kulturelle Vision der außergewöhnlichen Monarchin aus Stockholm wider. Es vereint barocke Meisterwerke, die den Geist der Accademia sowie das kosmopolitische und unkonventionelle Erbe Christinas von Schweden lebendig werden lassen.
Konzertprogramm:
(mit Aphorismen von Christina von Schweden)
G. F. Händel - Ouvertüre zu Il Trionfo
„Man kann sein Schicksal weder voraussehen noch ihm entgehen. Doch man kann es annehmen.“
P. Castrucci - Concerto grosso g-Moll Nr. 9
G. Valentini - Concerto grosso op. 7 Nr. 9
„Das Leben ist ein Spiel. Man gewinnt nicht groß, ohne große Verluste zu riskieren.“
A. Scarlatti - Clori, Dorino e Amore: Sinfonia avanti la Serenata
„Man ist immer so glücklich oder unglücklich, wie man zu sein glaubt.“
A. Vivaldi / G. Visconti - Violinkonzert RV 299
„Man muss sich bemühen, wirklich das zu sein, was man scheinen will.“
M. Mascitti - Concerto op. 7, II, No. 4
„Das Leben mag angenehm und köstlich sein - man wäre doch sehr unglücklich, wenn es kein Ende nähme."
~
A. Caldara - La Conversione di Clodoveo, Ré di Francia (Rom, 1715) – Sinfonia
„Fürsten sind reich, wenn ihre Untertanen es sind."
P. Castrucci - Concerto Grosso g-Moll Nr. 11
„Man muss verstehen, im rechten Augenblick zu sprechen und zu schweigen.“
G. B. Somis - Concerto in F
„Kraft und Mut lügen niemals."
A. Corelli - Concerto grosso op.6 Nr. 4 D-Dur
„Die wirkliche Größe wohnt im Herzen; von dort teilt sich die ganze Persönlichkeit mit.“
G. Muffat - Passacaglia der Sonata V aus Armonico tributo
„Das Meer ist ein Sinnbild großer Geister; scheint die Oberfläche bewegt, herrscht doch in der Tiefe immer Ruhe.“
Optional möglich mit einer historischen Einführung in das Leben Christinas und die Gründung der Akademie oder als Gesprächskonzert, ergänzt durch Texte aus ihren Memoiren und Aphorismen sowie Gedichten aus der Accademia.
Georg Friedrich Händel: Agrippina (HWV 6)
Oper (Dramma per musica) in drei Akten, konzertante Aufführung
Weitere Rollen:
Sophie Rennert (Nerone) - Nicolas Brooymans (Claudio) - Renato Dolcini (Pallante) - Paul Figuier (Narciso)
Julia Lezhneva
Alexander Gadjiev - Beethoven 4. Klavierkonzert
Sibelius Sinfonien 1, 2 oder 5
Dvorak Sinfonien 7 oder 8
Tschaikowsky Sinfonien 4 oder 5
Alexander Gadjiev
Lithuanian State Symphony Orchestra
Weitere Termine auf Anfrage
Vivaldi - Sinfonia in G-Dur für Streicher und basso continuo RV 149
Vivaldi - Concerto - für zwei Violoncelli, Streicher und B.c. g-Moll RV 531
Locatelli - Konzert für Violine, Streicher und b.c. c-Moll op. 3 n. 2 aus "L´arte del Violino"
Galuppi - Sinfonia G-Dur
Tartini - Konzert für Violine und Orchester A-Dur D 96
Vivaldi - Concerto - für Violine, Streicher und B.c D-Dur RV 208 ´´Grosso Mogul´´
Chouchane Siranossian
Andrea Marcon
Venice Baroque Orchestra
Zur Weihnachtszeit spielen wir pastorale und festliche Musik aus Italien, Deutschland, England und Frankreich. Vom berühmten Weihnachtskonzert von Corelli über ein weihnachtliches Concerto grosso von Alessandro Scarlatti, dessen Gedenkjahr 2025 gefeiert wird, bis hin zu Mrs Philharmonica, einer geheimnisvollen Komponistin im London des 18. Jahrhunderts – alles lädt
ein zu einem stimmungsvollen Weihnachtsfest.
Programm:
Georg Muffat - Sonata III A-Dur, Aus „Armonico Tributo" (8')
Pietro Alessandro Gaspare Scarlatti - Concerto grosso a-Moll für 2 Blockflöten und Streicher (7') - # We celebrate 2025: A. Scarlatti
Marc-Antoine Charpentier - Aus „Noels pour les instruments, H534“: Les bourgeois de Chatres, Joseph est bien marié, Or nous dites Marie, Où s’en vont ces gais bergers? (7’)
Georg Friedrich Händel - Nr. 13 Pifa, Aus „Der Messias“ (3’)
Antonio Lucio Vivaldi - Der Winter, Aus „Die vier Jahreszeiten“ (11')
Pause
Mrs Philharmonica - Concerto Grosso nach Sonata Senta G-Dur (8')
Giovanni Mossi - Violinkonzert D Moll (9’)
Johann Christoph Pez - Pastorale, Aria/ Presto, Passacaglia, Aus „Concerto Pastorale“ F-Dur (10')
Arcangelo Corelli - Concerto grosso g-Moll „Fatto per la notte die Natale“ (14')
Weitere Termine auf Anfrage
J.S.Bach (1685-1750): Sonata for Violin Solo No.1 in g minor, BWV 1001 (14’)
For violoncello, saxophone quartet and piano
Ludwig van Beethoven (1770-1827): 12 Variations for Violoncello and Piano from Haendel's "Judas Maccabaeus", WoO.45 (12’)
For violoncello, saxophone quartet and piano
Piotr Ilyich.Tchaikovsky (1840-1893): Nutknacker
-No. II, March,
-No. III, Waltz of the Flowers Op.71a (14’)
For violoncello, saxophone quartet and piano
------ Intermission------
Frederic Chopin (1810-1849): Polonaise in A Major Op.40/1 (6’)
For violoncello, saxophone quartet and piano
Florence Price (1887-1953): Song for Snow (2:30’)
For violoncello, saxophone quartet and piano
Viet Cuong (1990): Beggar´s lace from "Prized Possessions" (6’)
For saxophone quartet
S.Prokofiev (1891-1953): Troika from "Lieutenant Kije“ (2:30’)
For violoncello, saxophone quartet and piano
Norah Jones (1979): White Christmas (3’)
For violoncello, saxophone quartet and piano
Christina Aguillera (1980): Have yourself a Merry little Christmas (3:30’)
For violoncello, saxophone quartet and piano
Michael Bublé (1975):
-It's beginning to look a lot like Christmas (4')
-All I want for Christmas is you (3’)
For violoncello, saxophone quartet and piano
Arrangements by Julian Riem
Raphaela Gromes
Julian Riem
Alexander Gadjiev
Weitere Termine auf Anfrage
Beethoven: Drei Märsche Op. 45 (1802)
Schubert: Variationen über ein französisches Lied in e-Moll D. 624 (1818)
Beethoven: Große Fuge B-Dur Op. 134 Fassung für Klavier zu 4 Händen vom Komponisten
(1826)
~
Schubert: Trois Marches Héroiques D. 602 (1815 – 1818)
Beethoven: Sechs Variationen („Ich denke Dein“) D-Dur WoO 74 (1804)
Schubert: Fantasie in f-Moll D. 940 (1828)
Tal & Groethuysen
Weitere Termine auf Anfrage
Johann Gottlieb Graun - Sinfonie für Streicher und B.c. B-Dur Mennicke 83 Henzel A.XII:27
Nicola Antonio Porpora -"In caelo stelle clare fulgescant" (Motette)
Antonio Vivaldi - Concerto - für Streicher und B.c. c-Moll RV 120
Georg Friedrich Händel - "Parto, si, ma non poi" aus Flavio E-Dur HWV 16
Georg Friedrich Händel - "Brilla nell´alma" Arie der Rossane aus "Alessandro" HWV 21
~ Pause ~
Antonio Vivaldi - Sinfonia in C-Dur RV 725
Antonio Vivaldi - ´´Zeffiretti, che sussurrate´´ Arie der Ippolita aus "Ercole sul Termodonte" G-Dur RV 749.21 (aus Foà 28)
Georg Friedrich Händel - "Un pensiero nemico di pace" aus "Il Trionfo el Tempo e del disiganno" HWV 46a
Antonio Vivaldi: Concerto für Blockflöte und Orchester F-Dur RV 433
Carl Heinrich Graun -"Senza di te mio bene" A-Dur Arie der Volumina aus der Oper Coriolano GraunWV B:I:24
Antonio Vivaldi - „Agitata da due venti“, Arie aus der Oper Griselda B-Dur RV 718
Julia Lezhneva
Weitere Termine auf Anfrage
Tal & Groethuysen
Raphaela Gromes
Julia Lezhneva und Alexander Melnikow veröffentlichen ein neues Album mit Liedern und Werken von Sergey Rachmaninoff.
Darin enthalten eine Auswahl von Liedern aus Opus 21, 26 und 34.
Julia Lezhneva
Weitere Termine auf Anfrage
Beethoven - Acht Variationen über ein Thema von Waldstein in C-Dur WoO 67 (1792)
Schubert - Variationen über ein französisches Lied in e-Moll D 624 (1818)
Schubert - Fantasie in f-Moll D 940 (1828)
~
Czerny - Ouvertüre caractéristique et brillante in h-Moll op. 54 (1824)
Czerny - Fantasie in f-Moll op. 226 (1830)
Beethoven - Große Fuge in B-Dur op. 134 (Fassung für Klavier zu 4 Händen vom Komponisten) (1826)
Tal & Groethuysen
H. Berlioz - Les nuits d'été op. 7
R. Schumann - 3. Sinfonie Es-Dur op. 97 (»Rheinische«)
Antonín Dvořák (1841-1904)
Symphonie n°7 en ré mineur op. 70 (1885)
*****
Symphonie n°8 en sol majeur op. 88 (1889)
From London to Prague, Dvořák’s European soul
In 2015, Dvořák’s New World Symphony marked one of the highlights of Anima Eterna’s historically informed practice. At the time, the ensemble’s Konzertmeister was none other than Jakob Lehmann! Today, he returns to the orchestra, this time with the baton, to continue exploring Dvořák’s work—with highly contrasting pieces that were written shortly before the composer’s American journey.
The symphonies featured in this program present very different yet complementary aspects of Dvořák’s artistry in the years leading up to his American experience. In 1885, when the London Philharmonic Society commissioned his Seventh Symphony, Dvořák was still regarded as a «regional» composer in the Germanic world (as Bohemia was an Austrian province). This turbulent and heroic symphony, which leans more towards the great European Romantic tradition than the Czech spirit, opened the doors of the European musical scene to him—and soon, of the entire world. Five years later, before officially confirming his departure for the New World, it was the Old World of his homeland that he celebrated in his deeply Czech Eighth Symphony. Composed in his village of Vysoká, it seems to be like a farewell to the landscapes and atmospheres he was about to carry across the Atlantic in his heart—landscapes and atmospheres for which he would soon feel a profound nostalgia.
Alexander Gadjiev
Weitere Termine auf Anfrage
Wien am Ende des 18. Jahrhunderts war ein Schmelztiegel der Musik. Hier lebten die größten Musiker der Zeit, tauschten Ideen aus und prägten das, was wir heute als "Klassik" kennen. Einer von ihnen war Joseph Woelfl, ein enger Freund der Mozart-Familie und späterer Rivale von Ludwig van Beethoven. Woelfl, ein physisch beeindruckender Klaviervirtuose mit riesigen Händen, trat 1798 in einem legendären Klavierduell gegen Beethoven an. In unserem neuen Programm treten die "Amici Rivali" erneut gegeneinander an und lassen den historischen Wettstreit musikalisch wieder aufleben.
Auch unsere beiden Solisten, das Ehepaar Shunske Sato und Shuann Chai, treten in einem ähnlichen Wettstreit gegeneinander an und lassen das historische Duell in der heutigen Zeit wiederaufleben.
J. Woelfl - Ouvertüre zu “La Bataille de Salamine” in c-Moll
L.v. Beethoven - Romanze für Violine und Orchester F-Dur
J. Woelfl - 3. Satz aus dem Klavierkonzert Nr. 6 in D-Dur op. 49: “Le Coucou” : Allegro molto
L.v. Beethoven - Klavierfassung des Violinkonzerts Op. 61a, 1. Satz
Pause
J. Woelfl - Sinfonie g-Moll
L.v. Beethoven - Violinkonzert Op. 61, 2. und 3. Satz (G-dur, D-dur)
Auf Anfrage auch als Programmvariante mit einem oder ohne Solist möglich.
Weitere Termine auf Anfrage
Johann Sebastian Bach – Goldberg-Variationen (für zwei Gitarren)
Thibaut Garcia
Weitere Termine auf Anfrage
Konkurrenzkampf zwischen Nicola Porpora und der "Opera of the Nobility" am Lincoln's Inn Fields Theatre und Georg Friedrich Händels "Royal Academy of Music" am Haymarket Theatre und später dem Covent Garden Theatre.
Ein Clash zwischen zwei Gesangsstars der damaligen Zeit, Farinelli und Carestini.
Programm:
G.F. Händel - Ouvertüre, aus "Parnasso in Festa"
G.F. Händel - Rezitativ "Ma Prima che s'avanzi" und Arie des Apollo"Gran Tonante, Giove immenso", aus "Parnasso in Festa" (Kastrat: Carestini)
N. Porpora - "Nel già bramoso petto", Arie des Achille aus "Ifigenie in Aulide" (Kastrat: Farinelli)
P. Castrucci - Aus: Concerto grosso op. 6 Nr. 12 g-Moll (Satz 1 und 2)
N. Porpora - Rezitativ "Oh volesser gli Dei" und Arie "Dolci fresche aurette", aus Polifemo
G. Sammartini - Concerto für Oboe C-Dur (Presto - Allegro assai - Andante)
G.F. Händel - Rezitativ "Ove son..." und Arie des Teseo "Qui ti sfido, o mostro infame!", aus "Arianna in Creta" (Kastrat: Carestini)
~
J.A. Hasse - 1. Satz aus Sinfonie op. 5 Nr. 6 g-Moll
R. Broschi - "Or la nube procellosa", aus Pasticcio "Artaserse" (Kastrat: Farinelli)
G.F. Händel - "Ah mio vor", in Bearbeitung für Oboe
G.F. Händel - "Non tardate, fauni ancora", Arie des Apollo aus "Parnasso in festa" (Kastrat: Carestini)
G.F. Händel - Concerto grosso B-Dur op. 3 Nr. 2 (1. & 2. Satz)
G.F. Händel - Rezitativ "E vivo ancora..." und Arie des Ariodante "Scherza infida", aus "Ariodante" (Kastrat: Carestini)
G.F. Händel - "Sento il fato", Arie de Aci aus "Polifemo" (Kastrat: Farinelli)
Valer Sabadus
Weitere Termine auf Anfrage
A. Vivaldi
Sinfonia de L’Olimpiade RV 725
Die vier Jahreszeiten: Frühling RV 269, Sommer RV 315, Herbst RV 293, Winter RV 297
Konzert in h-Moll für 4 Violinen, op. 3, Nr. 10, RV 580
Sinfonia in G-Dur RV 151 (alla Rustica)
Cellosonate in a-Moll, RV 43
Mourad Nezouki: Choreographie
Sabri Collin: Choreographieassistenz
Julien Chauvin: Violine und Leitung
Cécile Trelluyer: Licht
Nadine Chabannier: Kostüme
Tänzer von d'Adage et Pôle en Scènes
Le concert de la loge
Vivaldis "Vier Jahreszeiten" sind weit mehr als nur vier Violinkonzerte. Dieses Werk stellt einen Höhepunkt der Programmmusik dar und besticht durch seine zahlreichen beschreibenden Elemente, die es auch nach mehrmaligem Hören lebendig und faszinierend halten. Die universelle Wirkung dieses Meisterwerks wird durch eine choreographische und dramaturgische Dimension bereichert, die Musiker und Tänzer in einem grandiosen Fest aller Künste vereint.
Antonio Vivaldi:
In furore iustissimae irae
Nisi Dominus
Giovanni Battista Pergolesi:
Stabat Mater
Julia Lezhneva
Weitere Termine auf Anfrage
Tal & Groethuysen
Raphaela Gromes
J. S. Bach - Johannes-Passion
Solisten:
Sopran: Marie Heeschen
Alt: Marie Henriette Reinhold
Tenor (Evangelist+Arien): Jeremy Ovenden
Bass: Daniel Ochoa
Jesusworte: Richard Logiewa Stojanovic
Weitere Termine auf Anfrage
Eine hybride Weltraum-Oper mit immersiver Bühnengestaltung und Manga-Animation:
Beethoven - König Stephan op. 117
Beethoven - Die Ruinen aus Athen op. 113
R. Strauss - Deutsche Mottete & Zwei Gesänge op. 34
oder L. Beethoven - Fantasie für Klavier, Chor und Orchester in c-Moll op. 80
~
L. Beethoven - 9. Sinfonie in d-Moll op. 125 (Doppelorchester)
J. Haydn: Die Schöpfung
Johann Sebastian Bach - Cembalokonzert D-Dur, BWV 1054 (Das Fundament – Virtuosität und Kontrapunkt)
Johann Christoph Friedrich Bach - Sinfonie Nr. 3 d-Moll (Der stille Mittlere – Zwischen Eleganz und Ernst)
Johann Gottfried Müthel - Cembalokonzert d-Moll, 2. und 3. Satz (Der „angenommene Sohn“ – Zwischen Barock und Empfindsamkeit)
~
Johann Christian Bach - Cembalokonzert Es-Dur, 1. Satz (Der Galante – Eleganz und ein Hauch italienischer Oper)
Wilhelm Friedemann Bach - Sinfonia d-Moll, FK 65 (Der Freigeist – Virtuose Eigenständigkeit)
Carl Philipp Emanuel Bach - Cembalokonzert d-Moll, Wq 23 (H.427) (Der Revolutionär – Empfindsamkeit und Sturm und Drang)
Der Name Bach steht nicht nur für einen einzelnen Komponisten, sondern für eine ganze musikalische Dynastie. Das Programm erzählt die Geschichte einer Familie, die den musikalischen Wandel vom Barock zur Klassik nicht nur begleitet, sondern entscheidend mitgestaltet hat. Mit Virtuosität, Neugier und Gespür für Klangfarben beleuchtet Olga Pashchenko die stilistische Vielfalt der Bach-Familie – eine Geschichte von Tradition und Aufbruch.
Antonio Vivaldi - Konzert für vier Violinen h-Moll, RV 580
Georg Philipp Telemann - Doppelkonzert e-Moll für Traversflöte und Blockflöte
Johann Sebastian Bach - Cembalokonzert d-Moll, BWV 1052
~
Carl Philipp Emanuel Bach - 1. Satz aus dem Cembalokonzert d-Moll, Wq 23 (H.427)
(alternativ: Follia-Variationen für Cembalo solo)
Wilhelm Friedemann Bach - Sinfonia d-Moll, FK 65 (mit zwei Traversflöten)
Johann Sebastian Bach - 5. Brandenburgisches Konzert, BWV 1050 D-Dur
Willkommen im Café Zimmermann – dem musikalischen Herz Leipzigs zur Zeit Johann Sebastian Bachs! In diesem legendären Kaffeehaus versammelten sich Musiker, Gelehrte
und Liebhaber der neuesten Klänge, um den Darbietungen des Collegium Musicum zu lauschen, das Bach über viele Jahre hinweg leitete. Hier erklangen Konzerte, Ouvertüren
und Kammermusik – von Bach selbst, seinen Söhnen und befreundeten Komponisten. Dieses Konzert lässt die Atmosphäre jener musikerfüllten Nachmittage und Abende neu
aufleben.
Weitere Termine auf Anfrage
J.S. Bach - Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur (Transk.: Gustav Clemens Felix Krug 1844-1902)
W. A. Mozart - Variationen über „Ein Weib ist das herrlichste Ding“ F-Dur KV 613 (Transk: Joseph Rheinberger)
J.S. Bach - Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552 (Transk.: Christopher le Fleming 1908 - 1985)
~~~
W. A. Mozart - „Sonata facile“ C-Dur KV 545 (Fassung für 2 Klaviere: Edward Grieg)
W. A. Mozart - Fantasie c-Moll KV 475 (Fassung für 2 Klaviere: Edward Grieg)
J.S. Bach - Passacaglia c-Moll BWV 582 (Transk.: Gino Tagliapietra 1887 – 1954)
Tal & Groethuysen
Joseph Bologne, Chevalier de Saint George (1745-1799)
Ouverture of „L’Amant Anonyme“ D Major – 8’
Regina Strinasacchi (1761-1839)
Violin concerto B flat Major - 13’
Ludwig van Beethoven
Symphony No.5, op.67, C minor (1807) - 31'
The other Vienna
This program features a well-known, an exceptionally famous piece from Vienna of the year 1808, when Beethoven was already on the peak of his fame. The four notes of the entry theme of his Symphony no 5 is maybe the most well-known classical melody of the world. Beethoven was a star in his chosen hometown Vienna, and many more musicians passed through this cultural centre of the Western world.
One of them was the young female violinist Regina Strinasacchi. As female visibility has been a great issue in the arts of the past centuries, her legacy was preserved mainly by a coincidence: Leopold Mozart in 1785 heard her concert in Salzburg and wrote a letter to his son Wolfgang. In this letter he describes Regina as a very skilful 23 year old violinist who plays with outstanding sentiment, beauty and sense, as to prove that women are capable of playing with stronger expression than men. Strinasacchi commissioned Wolfgang to write a sonata for her, the famous sonata KV 454, which the two of them performed together in Vienna (again, we have knowledge of this concert only by a letter from Wolfgang to Leopold). Regina was also a star at her time, despite of the moral standards at that time, when women were not supposed to be on a stage. (The only exception of this standard were singers, whose fame was paid for with a dubious reputation.) She composed several works, one remaining in the British Library is the manuscript of her violin concerto in B major, which Midori Seiler has copied and put in a modern writing.
Vienna was frequently visited by artists from England and Italy, but hardly any French composer came to visit, even if French music was played. So we can only speculate why Joseph Bologne, Chevalier de Saint Georges, who travelled extensively through his life, never paid a visit to the metropole, if for traditional reasons or because of his origin, being the son of a former slave from Guadeloupe in 18th century society. There is strong evidence that Saint George had personal contact with Haydn and even commissioned Haydn’s Paris Symphonies (Nr 82-87), when Saint Georges was the conductor of „Loge Olympique“ in Paris. Both Mozart, when travelling to Paris in 1778 and Saint George were long term guests at the very same apartment of Baron Melchior Grimm and Louise d’Epinay- so there is a possibility, that although Saint George never travelled to Vienna, he met two of the most influential Viennese composers of his time.
Alexander Gadjiev
Oper Dramma per musica in 3 Akten Libretto von Carlo Goldoni Uraufgeführt am 18. Mai 1735 im Teatro San Samuele in Venedig
Griselda wurde vor allem wegen der sehr hohen Qualität der Arien gewählt, die durch zahlreiche 'Hits' (Vede Orgogliosa l'onda, Agitata de due venti, Ombra vane...) gepunktet sind, kombiniert mit dem Reichtum von Goldonis Libretto. Die moralische Stärke der weiblichen Figur findet in einer Zeit, in der der Kampf um Geschlechtergleichheit noch besteht, große zeitgenössische Resonanz.
Lucile Richardot: Griselda
Mélissa Petit: Costanza
Bruno de Sà: Ottone
Laurence Kilsby (tbc) : Gualtiero
Paul-Antoine Bénos: Roberto
Juliette Mey (tbc): Corrado
Silvia Paoli: Inszenierung
Julien Chauvin: musikalische Leitung
Le Concert de la Loge
Eine Koproduktion des Théâtre des Champs-Élysées & Théâtre de Caen
Wolfgang Amadeus Mozart - Klavierquartett Es-Dur KV 493
Gustav Mahler - Quartettsatz a-moll
PAUSE
Brahms - Klavierquartett A-Dur op. 26
Raphaela Gromes
Julian Riem
Julian Rachlin
W. A. Mozart:
Caro bell’idol mio K.562
Nasocoso è il mio sol K.557
Lacrimoso son io K.555
Sie ist dahin K.229
O du eselhafter Peierl! K.560
Leck mir den Arsch K.233
Hei wenn die Gläser K.89a
Excerpts from Symphony No. 39, 40 or 41
With the help of the three singers of the ensemble La Néréide, Julien Chauvin once
again wishes to explore Mozart’s last works, revealing the diversity and depth of
his genius. This programme will feature arias in Italian and German, as well as a
cappella canons, created for intimate moments, imbued with great subtlety and
sometimes with humorous touches. Celebrating Mozart in the twilight of his life,
between lightness and gravity, would be inconceivable without excerpts from his
last symphonies, which represent the pinnacle of his art.
Le Concert du la Loge (30 Musiker) - Julie Roset (Sopran) - Camille Allérat (Sopran) - Ana Vieira Leite (Sopran) - Julien Chauvin (Violine & Leitung)
Weitere Termine auf Anfrage
Mozarts Einfluss war so umfassend, dass zahlreiche Komponisten in verschiedenen Ländern als der „Mozart“ ihrer Nation bezeichnet wurden. Dazu zählt Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges (1745–1799), auch bekannt als der „Schwarze Mozart“. In Frankreich erlangte er Berühmtheit als Violinvirtuose und Komponist.
In Schweden wurde Joseph Martin Kraus (1756–1792), der im selben Jahr wie Mozart geboren wurde, als „Schwedischer Mozart“ bekannt.
In England war Thomas Linley Jr. (1756–1778) als „Englischer Mozart“ bekannt. Als Wunderkind, das ebenfalls 1756 geboren wurde, schuf er beeindruckende Werke wie das Oratorium The Song of Moses. Leider starb er bereits im Alter von 22 Jahren.
Juan Crisóstomo de Arriaga (1806–1826), der als „Spanischer Mozart“ bezeichnet wird, schuf bedeutende Werke wie eine Sinfonie in D-Dur. Obwohl er nur 19 Jahre alt wurde, erinnern seine Kompositionen an Mozarts jugendliches Genie.
Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges 1745–1799 - Der französische Mozart
Ouvertüre zu L’amant anonyme D-Dur
Allegro presto - Andante - Presto (8’)
Joseph Martin Kraus (1756–1792) - Der Schwedische Mozart
Symphony in C Moll 1783 (22')
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sinfonie Nr. 10 G-Dur KV 74 ∙ I. Allegro ∙ II. Andante ∙ III. Allegro (9')
~ Pause ~
Juan Crisóstomo de Arriaga (1806–1826) - Der Spanische Mozart
Ouvertüre op.1 in f-Moll (8')
Thomas Linley Jr. (1756–1778) - Der englische Mozart
Violin concerto in F-Dur (19')
W.A. Mozart (1756-1791)
Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201
Allegro moderato - Andante - Menuetto - Allegro con spirito (18')
W. A. Mozart:
The Great Mass in C Minor K. 427 (KV. 417)
Symphonie nr. 41
Mozart’s Mass in C marks a significant turning point in the history of sacred music. It
combines the liturgical musical traditions of the time with the stylistic innovations of
Viennese classicism. Mozart succeeded in fusing the grandeur of the Baroque style
with the clarity and balance characteristic of his own era. By incorporating elements
of opera into the Mass, Mozart elevated the genre to new heights of expressiveness
and drama, anticipating the practices of musical Romanticism to come.
Le Concert de la Loge (40 Musiker) - Mélissa Petit (Sopran) - Eva Zaicik (Mezzo-Sopran) - Antonin Rondepierre (Tenor) - Nahuel di Pierro (Bass) – Ensemble La Sportelle (24 Choristen) - Julien Chauvin (Leitung)
Weitere Termine auf Anfrage
Franceso Geminiani: La Foresta Incantata
Georg Friedrich Händel - Augewähle Arien aus "Il trimfo del tempo e del disinganno", " Parnasso in festa" und "Xerxes"
Antonio Vivaldi - Ausgewählte Arien aus "Ercole sul Termodonte", "La fida ninfa", "Catone in Utica"
Giovanni Bononcini - Ausgewählte Arien aus "Polifemo"
Julie Roset / Ana Vieira Leite*: Sopran
Adèle Charvet / Eva Zaïcik*: Mezzo-Sopran
Julien Chauvin: Violine und Leitung
Le Concert de la Loge
Weitere Termine auf Anfrage
Tal & Groethuysen
Raphaela Gromes
Weitere Termine auf Anfrage
Eine hybride Weltraum-Oper mit immersiver Bühnengestaltung und Manga-Animation:
Beethoven - König Stephan op. 117
Beethoven - Die Ruinen aus Athen op. 113
R. Strauss - Deutsche Mottete & Zwei Gesänge op. 34
oder L. Beethoven - Fantasie für Klavier, Chor und Orchester in c-Moll op. 80
~
L. Beethoven - 9. Sinfonie in d-Moll op. 125 (Doppelorchester)
Solisten:
Hanna-Elisabeth Müller
Marie-Andrée Bouchard-Lesieur
Benjamin Bruns
David Steffens
Weitere Termine auf Anfrage
Unter der Regie von Aurélien Bory bringen die Künstler ein Projekt auf die Bühne, das die Klänge der Gitarre mit der Ausdruckskraft des Tanzes vereint, eine harmonische Verbindung von Musik und Bewegung!
Thibaut Garcia
Weitere Termine auf Anfrage
Tal & Groethuysen
Raphaela Gromes
H. Berlioz - L'Enfance du Christ
Oper Dramma per musica in 3 Akten Libretto von Carlo Goldoni Uraufgeführt am 18. Mai 1735 im Teatro San Samuele in Venedig
Griselda wurde vor allem wegen der sehr hohen Qualität der Arien gewählt, die durch zahlreiche 'Hits' (Vede Orgogliosa l'onda, Agitata de due venti, Ombra vane...) gepunktet sind, kombiniert mit dem Reichtum von Goldonis Libretto. Die moralische Stärke der weiblichen Figur findet in einer Zeit, in der der Kampf um Geschlechtergleichheit noch besteht, große zeitgenössische Resonanz.
Lucile Richardot: Griselda
Mélissa Petit: Costanza
Bruno de Sà: Ottone
Laurence Kilsby (tbc) : Gualtiero
Paul-Antoine Bénos: Roberto
Juliette Mey (tbc): Corrado
Silvia Paoli: Inszenierung
Julien Chauvin: musikalische Leitung
Le Concert de la Loge
Eine Koproduktion des Théâtre des Champs-Élysées & Théâtre de Caen
Weitere Termine auf Anfrage
W. A. Mozart - Miserere d-Moll, K. 90
F. Liszt - A la Chapelle sixtine (nach Miserere von G. Allegri)
W. A. Mozart - Große Messe in c-Moll KV 427
W. A. Mozart - Ave verum corpus KV 618
F. Liszt - A la Chapelle sixtine (nach Ave verum corpus von W.A.Mozart)
80 min ohne Pause
Angefragte Solisten:
Nikola Hillebrand, Sopran 1
Chiara Skerath, Sopran 2
Léo Vermot-Desroches, Tenor
Nahuel di Pierro, Bass
F. Liszt - Dante-Sinfonie (mit 360°-Video von Mat Collishaw)
~
H. Berlioz - Symphonie fantastique
oder F. Liszt - Wanderer-Fantasie
Mit Video auf LED-Bildschirm oder in Konzertversion.
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
J.S. Bach - Inventionen und Sinfonien
J.S. Bach - Partita N° 6 e-Moll
J.S. Bach-Busoni: Chaconne in d-Moll
Alexander Gadjiev
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
J. Demersseman - Fantaisie sur un thème original (7’’)
E. Bozza – Aria (5’’)
P. Maurice - Tableaux de Provence (15’’)
F. Schmitt - Légende (11’’)
— Interval —
A. Desenclos – Prelude, Cadence et Finale (10’’)
G. Bizet - L’Arlésienne Suite, Intermezzo (5’’)
D. Millhaud – Scaramouche (12’’)
R. Wiedoeft - Valse Vanité (5’’)
Focusing exclusively on French music written for the saxophone, the
program reflects a golden period when the instrument flourished in France. The
saxophone was immensely popular in France during this time, a legacy that continues
today among both musicians, composers, and audiences. Much of the finest repertoire
for the saxophone was penned by French composers, making this program a
celebration of that heritage.
The repertoire is thoughtfully curated to include both renowned works by famous
composers like Georges Bizet and Darius Milhaud, as well as hidden gems by lessknown
composers such as Alfred Desenclos and Paule Maurice, the latter of whom
adds a refreshing dimension as a female composer. This colourful and varied program
combines beautiful melodies and lush harmonies with just the right touch of
virtuosity, offering an engaging listening experience for both connoisseurs and new
audiences.
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
E. Schulhoff – Hot Sonate
J. Book-Jenssen – Midtsommervalsen
J. Book-Jenssen – Laura
P. Hindemith - Saxophone sonata
J. Matita – Devil’s Rag
R. Wiedoeft – Valse Vanite
Alternatives with string quartet instead of piano / Alternative mit Streichquartett statt Klavier:
A. Busch – Quintet for saxophone and strings
K. Weill – Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
Von den glitzernden Bühnen Berlins, über die Avantgardesalons Prags bis zu den stillen nordischen Klängen – Weill, Book-Jenssen und Schulhoff bringen die musikalische Vielfalt der Zwischenkriegszeit auf die Bühne: charmant, ironisch und berührend.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
From the glittering stages of Berlin to the avant-garde salons of Prague and the quiet Nordic soundscapes – Weill, Book-Jenssen, and Schulhoff bring the musical diversity of the interwar period to life: charming, ironic, and deeply moving.
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
A. Desenclos - Prélude, Cadence et Finale
P. Creston - Sonata
F. Schmitt - Légende
P. Maurice - Tableaux de Provence
E. Denisov - Sonata
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Heinrich Ignaz Franz Biber - Passacaglia "Schutzengel" in g-Moll für Violine solo (aus den Rosenkranz-Sonaten)
Giuseppe Tartini - Sonate für Violine solo g-Moll "Teufelstriller"
Johann Wenzel Anton Stamitz - Menuetto Presto aus Divertimento I für solo Violine
Niccolò Paganini - "24. a-Moll, Thema: Quasi presto - 11 Variationen - Finale" aus 24 Capricen op. 1
Eugène Ysaÿe - Sonate für Violine solo d-Moll op. 27/ 3 "Ballade" (für George Enescu)
David Chappuis - Carmina
Johann Sebastian Bach - Chaconne aus Partita für Violine solo Nr. 2 d-Moll BWV 1004
Chouchane Siranossian
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Telemann – „Klingende Geographie“ Potpourri aus den Suiten TWV 55:
Ouverture, Europa–Entrée
J. S. Bach - Concerto per Flauto C-Dur (Pasticcio)
Allegro – Siciliano. Adagio – Allegro
Telemann – „Klingende Geographie“ Potpourri aus den Suiten TWV 55:
Niedersachsen - Air.Doucement
Westfalen – Mercure
Ober-und Niederrhein – Les cornes de Visbade
Die spanischen Niederlande – Carillon
Die vereinigten Niederlande – Les Flots. Moderé
England, Schottland und Irland – Gigue
Schottland – Hornpipe
Sammartini – Concerto per Flauto F-Dur
Allegro–[Siciliano] – Allegro assai
Telemann - „Klingende Geographie “Potpourri aus den Suiten TWV 55:
Frankreich–Menuet I & II
Provence – Rigaudon
Spanien – Sarabande
Portugal – Les Portugais anciens et modernes. Grave - Viste
Afrika – Mourky
Mancini - Concerto (“Sonata”) per Flauto c-moll ODER Pergolesi - Concerto per Violino B-Dur
Telemann - „Klingende Geographie “Potpourri aus den Suiten TWV 55:
Türkei – Les Turcs
Ungarn – Marche
Österreich – Rondeau
Mittelitalien – La Badinerie italienne. Viste
Welschland – Air. l’Italien. Vivement
Vivaldi – Concerto per Flauto G-Dur RV 312R
Allegro molto – Larghetto – Allegro
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Vivaldi - Concerto ripieno für Streicher und b.c. C-Dur RV 114
Frantisek Ignác Tuma - Sonata IV a-Moll
Franz Benda - Concerto für Violine und Orchester B-Dur LeeB 2.18
Dall´ Abaco - Concerto a più Istrumenti Nr. 6 D-Dur op. 5
Franz Benda - Sinfonia à 4 LeeB 1.7 G-Dur (Sammlung Engelhardt 280)
Vivaldi - Concerto für Streicher und b.c. d-Moll RV 128
Albinoni - Sonata III Nr. 5 A-Dur op. 2
Vivaldi - Concerto für Violine, Streicher und B.c D-Dur RV 208 ´´Grosso Mogul´´
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Vivaldi - Concerto ripieno C-Cur „di Parigi“ RV 114
Vivaldi - Concerto per Violoncello e Fagotto e-Moll RV 409
Albinoni - Sinfonia c-Moll op. 2 Nr. 7
Händel - Concerto Grosso op. 6 Nr. 2 F-Dur
Vivaldi - Sinfonia aus„L’Olimpiade“ RV 725 C-Dur
Galuppi - Concerto a quattro für Streicher und basso continuo Nr. 1 g-Moll
Vivaldi - Concerto (ripieno) für Streicher und basso continuo RV 158 A-Dur
Vivaldi - Concerto für Violine, Streicher und b.c. D-Dur RV 208 „Grosso Mogul“
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Programme mit oder ohne Dirigent:
Solo Violine wahlweise: Evgeny Sviridov, Mayumi Hirasaki, Shunske Sato
Ggf. Dirigent: Kent Nagano
Programm 1 (30 Musiker)
Haydn - Sinfonie Nr. 52 c-Moll
Mozart - Violinkonzert
Schubert - 5. Sinfonie
Programm 2 (36 Musiker)
Mendelssohn - Die Hebriden
Mozart - Violinkonzert
Mendelssohn - 4. Sinfonie („Italienische“)
Programm 3 (31 Musiker)
CPE Bach - Orchester-Sinfonie D-Dur Wq 183/1
Mozart - Violinkonzert
Schubert - 5. Sinfonie
Programm 4 (36 Musiker)
Schubert - Ouvertüre "Im italienischen Stil"
Mozart - Violinkonzert
Mendelssohn - 4. Sinfonie („Italienische“)
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Programme ohne Dirigent:
Programm 1 (19 Musiker, Tobias Koch - Fortepiano tbc)
Mozart - Divertimento für Streicher KV 136 D-Dur
Mozart - Rondo für Klavier und Orchester A-Dur KV 386 (Wien 1782)
Haydn - Sinfonie Nr. 52 c-Moll (28’)
J. Chr. Bach - Sinfonie g-Moll
Mozart - Konzert für Klavier und Orchester z.B.: KV 271 Es-Dur „Jeunehomme“ (31’)
Programm 2 (18 Musiker, Evgeny Sviridov - Violine/Konzertmeister)
Mozart - Kassation Nr. 1 KV 63 G-Dur
A. F. Titz - Konzert für Violine und Orchester Es-Dur
Mozart - Divertimento für Streicher KV 136 D-Dur
Mozart - Konzert für Violine und Orchester KV 219 A-Dur
Programm 3 (22 Musiker, Pierre Génisson - Klarinette)
Mozart - Divertimento für Streicher KV 138 F-Dur
Mozart - Arrangements aus „Così fan tutte“ für Klarinette und Orchester (arr. B. Fontaine): Una donna a quindici anni, Suave sia il vento, Come scoglio
Mozart - Sinfonie Nr. 27 KV 199 G-Dur
Mozart - Konzert für Klarinette und Orchester KV 622 A-Dur
Programm 4 (19 Musiker, Mari Kodama - Fortepiano, ggf. mit Kent Nagano - Dirigent)
Mozart - Sinfonie Nr. 29 KV 201 A-Dur
Haydn - Konzert für Klavier und Orchester
Haydn - Sinfonie Nr. 52 c-Moll
Haydn - Konzert für Klavier und Orchester
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Vivaldi - Le quattro stagioni
Vivaldi - Concerto für Viola d'amore, Laute, Streicher und basso continuo in d-Moll RV 540
Vivaldi - Cantata "Cessate, omai cessate" für Alt, Streicher und basso continuo RV 684
La Voce Strumentale
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Telemann - Konzert für drei Violinen, Streicher und b.c. F-Dur TWV 53:F1
Locatelli - Concerto grosso op. 7 no. 6 Il pianto d'Arianna
J.S. Bach - Violinkonzert Nr. 1 in a-Moll BWV 1041
Vivaldi - Violinkonzert Il favorito in e-Moll op. 11 n. 2 RV 277
Vivaldi - Konzert für Viola d'amore, Laute, Streicher und b.c. in d-Moll RV 540
Vivaldi - Nisi Dominus (Psalm 126) für Alt, Streicher und b.c. g-Moll RV 608
La Voce Strumentale
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
F. Schubert (Klavier vierhändig)
20 Ländler D 366+814 (4hg. J.Brahms)
Divertissement à la hongroise D 818
- - -
Variationen über ein Originalthema As-Dur D 813
Fantasie f-Moll D 940
Tal & Groethuysen
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Anatoli Ljadow - Baba Jaga op. 56
Nadja Boulanger - Trois pièces für Violoncello und Klavier (1914)
Claude Debussy - La Cathédrale
Friedrich Gulda - Cellokonzert
Leonard Bernstein - Symphonic Dances from West Side
George Gershwin - Rhapsody in blue
Raphaela Gromes
Julian Riem
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
TransBach 1
Transkriptionen für zwei Klaviere:
- Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552 (Christopher le Fleming 1908-1985)
- Passacaglia c-Moll BWV 582 (Gino Tagliapietra 1887 – 1954)
- Brandenburgisches Konzert Nr. 6 (Gustav Clemens Felix Krug 1844-1902)
Auswahl aus Choral-Vorspielen für zwei Klaviere:
- "Jesus, joy of man's desiring" Choral auf der Kantate Nr. 147 (Victor Babin 1908-1972)
- Andante - aus der Sonate d-Moll BWV 964 (Cyril Scott 1879-1970)
- Adagio - aus der Orgel-Toccata in C-Dur BWV 564 (Alexander Kelberine 1903-1940)
- "Es ist vollbracht" - aus der Kantate Nr. 159 (Roy Douglas 1907-2015)
- "Schafe können sicher weiden" - aus der Kantate "Was mir behagt ist die muntre Jagd" BWV 208 (Mary Howe 1882-1964)
- "Ich habe genug" - aus der Kantate Nr. 82 (Ludwig Lebell 1872-1968)
- "Nun komm der Heiden Heiland" BWV 659 (Alexander Kelberine 1903-1940)
- "Wir glauben all' an einen Gott" BWV 740 (William Henry Harris 1883-1973)
TransBach 2
J.S. Bach - Brandenburgisches Konzert Nr. 6 (Transk.: Gustav Clemens Felix Krug 1844-1902)
R. Febel - Aus 18 Studien über Bachs Kunst der Fuge Nr. 1-3
J.S. Bach - Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552 (Transk.: Christopher le Fleming 1908-1985)
~~~
J.S. Bach - Andante - aus der Sonate d-Moll BWV 964 (Transk.: Cyril Scott 1879-1970)
R. Febel - Aus 18 Studien über Bachs Kunst der Fuge Nr. 7, 8, 12, 17
J.S. Bach - Passacaglia c-Moll BWV 582 (Transk.: Gino Tagliapietra 1887 – 1954)
Tal & Groethuysen
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
J.S. Bach - Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur (Transk.: Gustav Clemens Felix Krug 1844-1902)
W. A. Mozart - Variationen über „Ein Weib ist das herrlichste Ding“ F-Dur KV 613 (Transk: Joseph Rheinberger)
J.S. Bach - Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552 (Transk.: Christopher le Fleming 1908 - 1985)
~~~
W. A. Mozart - „Sonata facile“ C-Dur KV 545 (Fassung für 2 Klaviere: Edward Grieg)
W. A. Mozart - Fantasie c-Moll KV 475 (Fassung für 2 Klaviere: Edward Grieg)
J.S. Bach - Passacaglia c-Moll BWV 582 (Transk.: Gino Tagliapietra 1887 – 1954)
Tal & Groethuysen
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Henry Purcell - Music for a while Z583
Giovanni Battista Pergolesi - Se tu m‘ami
Christoph Willibald Gluck - O del mio dolce ardor (aus der Oper Paride ed Elena)
Georg Friedrich Händel - Svegliatevi nel core (aus der Oper Giulio Cesare)
Wolfgang Amadeus Mozart - Fantasia K.397
Wolfgang Amadeus Mozart - Abendempfindung an Laura
Joseph Haydn - Kantate: Arianna à Naxos (1789)
--
Hector Berlioz - La Villanelle (aus „Les nuits d’été“)
Reynaldo Hahn - A Chloris
Reynaldo Hahn - L’Heure exquise
Reynaldo Hahn - L’enamourée
Reynaldo Hahn - Dans la nuit
Gabriel Fauré - Le Secret op. 23-3
Gabriel Fauré - Mandoline op. 58-1
Gabriel Fauré - Clair de lune op. 46-2
Frédéric Chopin - Nocturnes op.9 Nr. 2
Felix Mendelssohn Bartholdy - Auf Flügeln des Gesanges
Robert Schumann - Mondnacht op. 39-5
Gustav Mahler - Ich bin der Welt abhanden gekommen
Dauer: ca. 90 Minuten plus Pause
Valer Sabadus
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Georg Muffat - Sonata D major
Johann Sebastian Bach - Sonate en C minor BWV 1024
Johann Sebastian Bach - Fugue g minor BWV 1026
Carlo Farina - La Farina
Andreas Anton Schmelzer - Victori der Christen
~ Pause ~
Johann Sebastian Bach - Sonate e minor BWV 1023
Johann Gottfried Walther - Sonate n° 6: Passacaglia
Johann Sebastian Bach - Sonate en G major BWV 1021
Chouchane Siranossian
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Robert Schumann - Märchenerzählungen op. 132 (arr. Julian Riem für Violine, Violoncello und Klavier)
Margarete Schweikert - Märchenstunde und Elfenliedchen (für Violoncello und Klavier)
Fanny Hensel - Zauberkreis (für Violoncello und Klavier)
Szymanowski - Mythen op. 30 (für Violine und Klavier)
Mendelssohn-Bartholdy - "Scherzo" aus ´Ein Sommernachtstraum´ op. 61 Nr. 1 (arr. für Violine, Violoncello und Klavier von Julian Riem)
Ravel - Ma mère l oye, Ballett (arr. für Violine, Violoncello und Klavier von Julian Riem)
Chausson - Poème Es-Dur op. 25 für Violine und Klavier
Liszt - "Gnomenreigen" (arr. Julian Riem für Violoncello und Klavier)
Paul Juon - Märchen op. 8 für Violoncello und Klavier
Tschaikowsky - Dornröschenwalzer op. 66 (arr. Julian Riem für Violine, Violoncello und Klavier)
Raphaela Gromes
Julian Riem
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Hogir Göregen (1985): Improvisation - Perkussion Solo
Antonio Vivaldi (1678-1741): Vedrò con mio diletto aus “Il Guistino” RV 717
Antonio Vivaldi (1678-1741): Concerto - G Dur (in D-Dur) Opus 10 Nr 4 RV 435
Mevan Younes (1981): Remembrance (Erinnerung)
Antonio Vivaldi (1678-1741): Violoncello Concerto in c- moll RV 401
Antonio Vivaldi (1678-1741): Cum dederit aus” Nisi Dominus” RV 608
Mevan Younes (1981): Dengvedana wan (Ihr Echo)
Antonio Vivaldi (1678-1741): Gelido in ogni vena aus der Oper „Farnace“ RV 711
Antonio Vivaldi (1678-1741): La Follia, Sonata in d moll Opus 1 Nr 12 RV 63
Antonio Vivaldi (1678-1741): Armatae, face et anguibus aus dem Oratorium „Juditha triumphans“ RV 644
Antonio Vivaldi (1678-1741): L’Estate - der Sommer
Valer Sabadus
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
A. Vivaldi
Sinfonia de L’Olimpiade RV 725
Die vier Jahreszeiten: Frühling RV 269, Sommer RV 315, Herbst RV 293, Winter RV 297
Konzert in h-Moll für 4 Violinen, op. 3, Nr. 10, RV 580
Sinfonia in G-Dur RV 151 (alla Rustica)
Cellosonate in a-Moll, RV 43
Mourad Nezouki: Choreographie
Sabri Collin: Choreographieassistenz
Julien Chauvin: Violine und Leitung
Cécile Trelluyer: Licht
Nadine Chabannier: Kostüme
Tänzer von d'Adage et Pôle en Scènes
Le concert de la loge
Vivaldis "Vier Jahreszeiten" sind weit mehr als nur vier Violinkonzerte. Dieses Werk stellt einen Höhepunkt der Programmmusik dar und besticht durch seine zahlreichen beschreibenden Elemente, die es auch nach mehrmaligem Hören lebendig und faszinierend halten. Die universelle Wirkung dieses Meisterwerks wird durch eine choreographische und dramaturgische Dimension bereichert, die Musiker und Tänzer in einem grandiosen Fest aller Künste vereint.
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Quatuor Cambini-Paris
Clément Lebrun: Einführung
Das Cambini-Paris-Quartett beginnt die achte Saison seiner Gesamteinspielung der 68 Streichquartette von Joseph Haydn, präsentiert von Clément Lebrun. Diese musikalische Reise in die Welt und Epoche des berühmten Komponisten umfasst die gesamte Vielfalt seiner verschiedenen Schaffensperioden. Jedes Konzert ist zugleich eine Einladung für die Sinne, die zum Austausch und zur Entdeckung von Themen anregen, die für die Interpretation seiner Musik wichtig sind, wie die großen wissenschaftlichen Fortschritte während der Aufklärung, die Kleidermode des 18. Jahrhunderts und der Musikdruck.
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Delius – Three Preludes
Achron - Chalom und Birkat shalom op. 56
Bloch - Nirvana
J.M. Hauer – Klavierstücke op. 25, mit Überschriften nach Worten v. Friedrich Hölderlin
Schönberg – 5 Klavierstücke op. 23: Walzer
Eisler - Zweite Sonate in Form von Variationen op. 6
Heautontimorunomenus (Fritz Heinrich Klein) - Die Maschine op. 1 (Klavier zu 4 Händen)
Mompou - Dialogues
Tansman - 4 Danses miniatures (Gavotte - Menuet - Mazurka- Petite Marche)
Jaques-Dalcroze - 3 Entrées Dansantes
Tal & Groethuysen
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
W. A. Mozart
Sinfonie Nr. 39, Nr. 40 und Nr. 41
Sinfonia Concertante für Violine und Viola in Es-Dur
Julien Chauvin: Violine und Leitung
Le concert de la loge
Diese Trilogie präsentiert Mozarts letzte drei Symphonien, die als Meisterwerke gelten, in umgekehrter Reihenfolge: Nr. 41, Nr. 40 und Nr. 39. In einer spielerischen Anlehnung an frühere Traditionen werden die Zuschauer erneut eingeladen, Namen für die Symphonien Nr. 40 und Nr. 39 vorzuschlagen, so wie Julien Chauvin es zuvor mit den Werken von Haydn gemacht hat.
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Versch. Solowerke von J.S. Bach für Violine und Violoncello da spalla
Sergey Malov
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
W. A. Mozart - Requiem KV 626
W. A. Mozart: Konzert für Violine Nr. 3 in G-Dur KV 216
Lauranne Oliva: Sopran
Eva Zaïcik: Mezzo-Sopran
Mauro Peter: Tenor
Sulkhan Jaiani: Bass
Amihai Grosz: Viola
Julien Chauvin: Violine und Leitung
Kammerchor von Namur
Le concert de la loge
Ein geheimnisvoller Auftraggeber, eine Totenmesse, die durch den Tod des Komponisten selbst unvollendet blieb... Das Mozart-Requiem ist mehr als nur eine Legende, die die Vorstellungskraft der romantischen Generation beflügelte; es ist eines der größten Werke der Musikgeschichte und ein zentraler Pfeiler des sakralen Repertoires. Es steht neben Meisterwerken wie Bachs Passionen, Händels Messias oder den Requiems von Verdi, Berlioz oder Fauré. Als eine Synthese des klassischen Stils, bereichert durch das Studium barocker Meister, verkörpert es eine musikalische Vollkommenheit.
Ebenso bedeutend ist die Symphonie concertante für Violine und Viola, ein weiteres Meisterwerk Mozarts, das seine außergewöhnliche Fähigkeit unterstreicht, sich in unterschiedliche musikalische Genres hineinzufühlen. Dieses Werk illustriert eindrucksvoll Mozarts Geschick, sich in das für Paris typische Genre der Concertante einzufügen.
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Jadin: Auszüge aus den Quartetten in C-Dur und a-Moll, op. 3 Nr. 1 und 3
Cherubini: Les Abencérages – "Épaissis tes ombres funèbres"
Anacréon – "Jeunes filles"
Baillot: Auszug aus dem Quartett in h-Moll, op. 34 Nr. 1
Lemoyne: Phèdre – "Il va venir"
Lesueur: La Mort d'Adam – "Er wird in meinem Herzen lesen"
Méhul: Valentine de Milan – Romance de Valentine
Gluck: Iphigenie en Aulide – "L’ai-je bien entendu"
Salieri: Les Danaïdes – "Par les larmes, dont votre fille"
Sacchini: OEdipe à Colone – "Dieux, ce n’est pas pour moi"
Spontini: La Vestale – "Toi que je laisse sur la terre"
Piccinni: Didon – "Non ce n’est plus pour moi"
Judith Van Wanroij: Sopran
Quatuor Cambini-Paris
Wie schon Ludwig XIV. erkannte auch Napoleon die einflussreiche Rolle der Kunst in Erziehung und Belehrung. In seiner geschickten politischen Strategie spielte die Oper eine Schlüsselrolle. Die künstlerische Entschlossenheit Napoleons manifestierte sich durch ein Kollektiv von Komponisten, die sich im 1795 gegründeten Konservatorium versammelten. Namen wie Catel, Lesueur, Méhul und Fontenelle, um nur einige zu nennen, verdienen es, aus dem Schatten des Vergessens, das heute um sie liegt, hervorgeholt zu werden.
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
J. S. Bach - Ouvertüre (Orchestersuite) C-Dur BWV 1066
J. S. Bach - Cantata "Ich habe genug" BWV 82
J. S. Bach - Konzert c-Moll für Oboe, Violine, Streicher und Continuo, BWV 1060
J. D. Zelenka - Lamentationes Jeremiae Prophetae Z 53: Lamentationes pro die Mercurii Sancto Nr. 1
Christian Immler: Bass
Emma Black: Oboe
Hélène Mourot: Oboe
Julien Chauvin: Violine und Leitung
Le concert de la loge
Mit Christian Immler, einem der herausragendsten Bässe unserer Zeit und einem exzellenten Liedersänger, entsteht hier eine faszinierende musikalische Reflexion zwischen der Musik des Leipziger Kantors Bach und seinem Zeitgenossen Zelenka. Letzterer, trotz seiner tschechischen Herkunft manchmal als "Dresdner Bach" bezeichnet, bildet mit Bach ein bemerkenswertes Kontrastpaar. Beide Komponisten, die geografisch nicht weit voneinander entfernt, aber in unterschiedlichen liturgischen Traditionen - protestantisch bei Bach und katholisch bei Zelenka - wirkten, vermitteln doch eine ähnliche Tiefe und Dringlichkeit. Dies zeigt sich eindrucksvoll in Bachs bewegender Kantate "Ich habe genug" und in einer düsteren Betrachtung der Finsternis durch Zelenka, beide vermitteln die Botschaft, den Tod nach den Prüfungen des Lebens gelassen zu akzeptieren.
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
M. A. Charpentier - Troisième leçon du Mercredi saint, H. 135
M. A. Charpentier - Première leçon du Mercredi saint, H. 120
M. A. Charpentier - Troisième leçon du Vendredi saint, H. 137
H. Biber - Sonates du Rosaire
Julien Chauvin: Violine und Leitung
Le Concert de la Loge
In der Karwoche unter der Herrschaft Ludwigs XIV. waren die Dunkelgottesdienste ein typisches Merkmal der damaligen Vorliebe für aufwendige Inszenierungen und Zeremonien. Charakteristisch für diese Gottesdienste war das allmähliche Erlöschen der Kerzen in der Mitte der Nacht, begleitet von Psalmen, Antiphonen und den berühmten Klageliedern aus dem Buch des Propheten Jeremia. Diese Gesänge symbolisierten die Einsamkeit Christi während seiner Passion. Die Struktur dieser Gottesdienste zeichnete sich durch einfache Passagen, betörende Melismen, die über den hebräischen Buchstaben der Einleitungen schwebten, und abschließende Ermahnungen an die Gläubigen zur Umkehr aus. In diesem Genre brillierte Charpentier mit etwa dreißig Leçons de Ténèbres. Seine Werke zeichnen sich durch eine Kombination aus Ausdrucksstärke und Raffinesse aus, die dieses Genre besonders prägten.
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Franceso Geminiani: La Foresta Incantata
Georg Friedrich Händel - Augewähle Arien aus "Il trimfo del tempo e del disinganno", " Parnasso in festa" und "Xerxes"
Antonio Vivaldi - Ausgewählte Arien aus "Ercole sul Termodonte", "La fida ninfa", "Catone in Utica"
Giovanni Bononcini - Ausgewählte Arien aus "Polifemo"
Julie Roset: Sopran
Adèle Charvet: Mezzo-Sopran
Julien Chauvin: Violine und Leitung
Le Concert de la Loge
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Robert Schumann - Fantasiestücke op. 73 für Violoncello und Klavier
Debussy - Clair de lune (für Harfe)
Debussy - Les fées sont d´exquises danseuses (für Klavier)
Debussy - Ce qu´a vu le vent d´ouest (für Klavier)
Villa-Lobos - The song of the Black Swan für Cello und Harfe ("O canto do cisne negro")
Saint-Saëns - Der Schwan aus: "Der Karneval der Tiere" (arr. Julian Riem für Cello, Harfe und Klavier)
Tschaikowsky - Auszüge aus Schwanensee (arr. für Violoncello, Harfe und Klavier von Julian Riem)
Robert Schumann - Märchenbilder - Vier Stücke op. 113 (arr. Julian Riem für Violoncello, Harfe und Klavier)
Popper - Auszüge aus Suite für Violoncello und Klavier op. 50 (´´Im Walde´´)
Liszt - "Gnomenreigen" (arr. Julian Riem für Violoncello und Klavier)
Alphonse Hasselmans - "La source" op. 44 für Harfe
Dvořák - "Lied an den Mond" aus Rusalka
John Williams - Star Wars: Anakin und Padme (arr. Julian Riem für Violoncello, Harfe und Klavier)
John Williams - Hedwigs Thema aus Harry Potter (arr. Julian Riem für Violoncello, Harfe und Klavier)
Raphaela Gromes
Julian Riem
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Joseph Haydn - Konzert in D-Dur, RV 564 / Konzert in G-Dur «Per Monsieur Pisendel», RV 314 / Konzert in C-Dur, RV 561
Antonio Vivaldi - Cellokonzert Nr. 1 in C-Dur, Hob. VIIb:1 / Violinkonzert Nr. 4 in G-Dur, Hob. VIIa:4
Victor Julien-Laferrière: Violoncello
Julien Chauvin: Violine und Leitung
Le Concert de la Loge
Die beiden Konzerte des Abends sind speziell für die Musiker des Esterházy-Orchesters konzipiert, was eindrucksvoll unterstreicht, dass Joseph Haydn Zugang zu erstklassigen Virtuosen hatte, die es ihm ermöglichten, seine Meisterwerke voller Humor und Geist maßgeschneidert zu komponieren. In diesem Rahmen trifft Christian-Pierre La Marca, ein herausragender Cellist der neuen Generation, auf seine musikalischen Partner vom Concert de la Loge. Gemeinsam präsentieren sie ein Programm, in dem auch die Werke Antonio Vivaldis eine zentrale Rolle einnehmen.
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Johannes Brahm - Trio für Violine, Horn und Klavier in Es-Dur Op. 40
Félix Roth: Horn
Julien Chauvin: Violine und Leitung
Olga Paschenko: Klavier
Das Es-Dur Trio op. 40 von Johannes Brahms für Klavier, Violine und Naturhorn ist ein herausragendes Beispiel seiner Kammermusik. Brahms komponierte dieses Werk zwischen 1864 und 1865. Die Uraufführung fand am 7. Dezember 1865 in Karlsruhe statt, mit dem Hornisten Segisser, dem Violinisten Ludwig Strauss und Brahms selbst am Klavier. Eine besondere Inspiration für dieses Trio fand Brahms in der malerischen Landschaft des Schwarzwalds. In einem Brief an seinen Freund Dietrich beschrieb er, wie ihm beim Spazierengehen in einem sonnendurchfluteten Waldstück das erste Thema des Trios in den Sinn kam, ein eindrucksvolles Zeugnis dafür, wie die Natur seine kreativen Prozesse beeinflusste.
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Bruckner - Sinfonie Nr. 7 (Fassung für zwei Klaviere von Hermann Behn)
weitere Werke von T. Ysaye, Debussy (s. "Avec Esprit" Programm)
Tal & Groethuysen
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
W.A. Mozart - Fantasie (Orgelstück für eine Uhr) für Klavier zu vier Händen f-Moll KV 608
Czerny - Fantasie zu vier Händen f-Moll op. 226
Schubert - Fantasie (für Klavier zu vier Händen) f-Moll D 940
W. Gieseking - Spiel um ein Kinderlied (1948)
W.A. Mozart - Sonate für Klavier zu vier Händen F-Dur KV 497
Tal & Groethuysen
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Händel - "Rejoice greatly, o daughter of Zion" Nr. 18 Arie für Sopran aus dem "Messiah"
Händel - "Carmelitarum ut confirmet ordinem" Rezitativ aus der Motette "Saeviat tellus inter rigires", per Canto solo con Violini e Oboi HWV 240
Händel - "O nox dulcis, quies serena" Arie aus aus der Motette "Saeviat tellus inter rigires", per Canto solo con Violini e Oboi HWV 240
Vivaldi - "Sposa son disprezzata", Arie aus der Oper "Bajazet" f-Moll RV 703
Francois Couperin - Les Petits Moulins à Vent 269 aus ´´Pieces de clavecin III/XVII´´
Händel - "Un pensiero nemico di pace" aus "Il Trionfo el Tempo e del disiganno" HWV 46a
Händel - "Credete al mio dolore" aus "Alcina"
Vivaldi - ´´Agitata da due venti´´ (aus der Oper ´´La Griselda´´ RV 718)
Schumann - Liederkreis Op. 39 nach Gedichten von Joseph von Eichendorff - 2. Einfach (Fis-Dur) aus Romanzen Nr. 2 Fis-Dur op. 28
Rossini - La regata veneziana
Julia Lezhneva
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Saint-Saëns - Variationen und Fuge über ein Thema von L.v. Beethoven op. 36
Th. Gouvy - Sonate d-Moll op. 66
Debussy - Prélude à l'après-midi d'un faune (Fassung für zwei Klaviere)
Debussy - La mer (Fassung für zwei Klaviere von André Caplet)
Tal & Groethuysen
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Präludien von J.S Bach in Kombination mit Fugen von Schumann, Chopin, Louis Ferdinand von Preußen, Lyonel Feininger, Hummel, Alkan, Arensky. Dazwischen Texte von Alain Claude Sulzer
J.S.Bach - Aus dem WK 2. Band Prélude g - Moll BWV 885
Louis Ferdinand Prince de Pruße (1772–1806) - Fugue à quatre voix Op 7 g-Moll
J.S.Bach - Aus dem WK 2. Band Prélude c- Moll BWV 871
Wilhelm Friedemann Bach (1710 – 1784) - Fuge F.32 c-Moll
J.S.Bach - Aus dem WK 2. Band Prélude fis-Moll BWV 883
Johann Nepomuk Hummel (1778 – 1837) - Aus Tre Fughe Op 7 Nr.3. Fis-Moll
J.S.Bach - Aus dem WK 1. Band Prélude e - Moll BWV 855
Ch. V. Alkan (1813 – 1888) - Jean qui pleure e-Moll
J.S.Bach - Aus dem WK 1. Band Prélude e- Moll BWV 855
J.S. Bach – Aus dem WK 2. Band Prélude d-Moll BWV 875
Robert Schumann (1810 – 1856) - Aus 4 Fugen op 72 Nr 1. d-Moll
Frederic Chopin (1810 - 1849). Fuga B.144 a-Moll 1840/41/42
Napoleon Alkan (1826 – 1906) - Etude Fuguée sur deux motifs du Prophète de Meyerbeer g-Moll (mit einer Einleitung)
J.S.Bach - Aus dem WK 1. Band Prélude d- Moll BWV 851
Anton Arensky (1861 – 1910) - Fughetta. d-Moll
J.S.Bach - Aus dem WK 1. Band Prélude es- Moll BWV 853
Lyonel Feininger (1871 – 1956) - Fuge es-Moll
Paralipomenon:
J.S.Bach - Sarabande aus der 6. Englischen Suite in d-Moll BWV 811
Reinhard Febel - Tempus fugit (Yaara Tal gewidmet) in d-Moll 2020
Tal & Groethuysen
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Vivaldi - Le quattro stagioni from Il cimento dell'armonia e dell'inventione, opus 8, 1725
Vivaldi - Violin concerto in E major, RV 269 La primavera
Vivaldi - Violin concerto in G minor, RV 315 L'estate
Vivaldi - Violin concerto in F major, RV 293 L'autunno
Vivaldi - Violin concerto in F minor, RV 297 L'inverno
Vivaldi - Concerto in D minor for viola d´amore, lute, strings and basso continuo RV 540
Vivaldi - Cantata for alto Cessate, omai cessate, strings and basso continuo RVB 684
La Voce Strumentale
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Geminiani - Concerto grosso La follia,Telemann - Concerto for 3 violins, strings & b.c. in F major TWV 53 - F1
P. A. Locatelli - Concerto grosso op. 7 no. 6 Il pianto d'Arianna in E flat major (1741)
Vivaldi - Concerto for viola d`amore in D minor RV 393, Vivaldi - Nisi Dominus (Psalm 126), for alto, strings and basso continuo in G minor, RV 608
La Voce Strumentale
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
F. X. Richter - Adagio e Fuga in G minor
Händel - Concerto for harp, strings & b.c. in B flat major HWV 294
Jean-Marie Leclair - Violin concerto in D major op. 7 no 2
Jean-Marie Leclair - Cantata for alto Cessate, omai cessate, strings and basso continuo RVB 684
Joseph Bodin de Boismortier - Concerto in D major for Cello and Strings
Vivaldi - Concert in D minor op. 8 no. 7 RV242 Per Pisendel
La Voce Strumentale
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Telemann - Concerto for 3 violins, strings & b.c. in F major TWV 53 - F1
P. A. Locatelli - Concerto grosso op. 7 no. 6 Il pianto d'Arianna in E flat major (1741)
J. S. Bach - Violin concerto no. 1 in A minor BWV 1041
Vivaldi - Violin concerto in E minor, Op.11 n.2 RV 277 Il Favorito
Vivaldi - Concerto in D minor for viola d´amore, lute, strings and basso continuo RV 540
Vivaldi - Nisi Dominus (Psalm 126), for alto, strings and basso continuo in G minor, RV 608
La Voce Strumentale
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Der Begriff "Vanitas", lateinisch für "leerer Schein" und "Eitelkeit", prägte das Denken der Men-
schen damals. Das Wissen um die Endlichkeit des irdischen Seins erhöhte ihr Verlangen nach
Lustgewinn. (Latein: „Voluptas“)
Eine perverse Blüte dieses Strebens sind die hohen Stimmen der Kastraten. Sie sollten durch ih-
ren übernatürlichen Klang die Opernbesucher in eine andere Welt mitnehmen und zu einem intensiven sinnlichen Erleben führen.
Das funktionierte offenbar sehr gut. Es wird berichtet, dass die höhere Gesellschaft, egal ob Mann oder Frau, geradezu süchtig nach dem Kastratengesang war. Mit der Nachfrage nach diesen Stimmen wuchs das Angebot. Für das Seelenleben der Kastraten interessierte sich niemand.
Programm:
Antonio Caldara:
aus Oratorium La morte d’Abel: „Quel buon pastor son io“ Erstaufführung 1732 in Wien - ca. 7Min (Kastrat Farinelli)
Georg Friedrich Händel
aus Oper Giulio Cesare: „ Langue offeso“ (ca. 6 Min)
Sonata für 2 Violinen, Bratsche und Basso continuo G-dur, HWV399 (12 min.)
aus Oper Ariodante: „Scherza infida“ (ca.9 Min) (Kastrat: Carestini)
aus Oper Rinaldo: „Venti turbini“ (ca. 5 Min) (Kastrat Nicolini)
~
Christoph W. Gluck:
aus Oper Semiramide riconosciuta Arie des Scitalce (Kastrat Monticelli) : „Non saprei qual doppia voce“ - ca. 9 Min
Antonio Vivaldi:
aus Oper Il Giustino: „vedrò con mio diletto“ ca. 5 Min
Johann Gottlieb Goldberg
Sonata für 2 Violinen, Bratsche und Basso continuo c-moll (12 min.)
Georg Friedrich Händel
aus Oper Alcina: “Mi lusinga” (Kastrat Carestini) ca. 7 Min
Antonio Vivaldi:
aus „Juditha triumphans“: “Armatae, face et anguibus” - ca. 4 Min
Valer Sabadus
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges - Violinsonate in A-Dur op. 1a G. 077
Wolfgang Amadeus Mozart - Violinsonate in B-Dur KV 454
~
Johann Wilhelm Wilms - Sonate
Ludwig van Beethoven - Violinsonate "Kreutzersonate" Nr. 9 A-Dur op. 47
Chouchane Siranossian
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Olivier Messiaen - Thème Et Variations
Marguerite Canal - Sonate für Violine und Klavier
~
Camille Saint-Saëns - Sonate für Violine und Klavier
Maurice Ravel - Sonate für Violine und Klavier
Chouchane Siranossian
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Nadia Boulanger - Trois Pièces pour violoncelle et piano
Ernest Chausson - Klaviertrio g-Moll op. 3
~
Claude Debussy - Sonate g-Moll für Violine und Klavier
Maurice Ravel - Klaviertrio a-Moll
Chouchane Siranossian
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Trio-, Duo- und Solowerke von Babadschanjan, Komitas, Aroutounian, Khachaturian und Krikor Naregatsi, verbunden mit armenischen Volksliedern
Grigor Narekatsi - Havun Havun
Arno Babajanian - Poème
Arno Babajanian - Élégie
Serouj Kradjian - Sari Siroun Yar
Serouj Kradjian - Sari Artchig
Aram Chatschaturjan - Berceuse aus Ballet Gayane
Aram Chatschaturjan - Uzundara aus Ballett Gayane
Aram Chatschaturjan - Nocture
Alexander Aroutiunian - Impromptu
~
N. N.
Arno Babajanian - Trio in fis-Moll für Klavier, Violine und Violoncello
Chouchane Siranossian
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Johann Sebastian Bach (1685-1750) - 3 Präludien aus dem Wohltemperierten Klavier
arrangiert für Violoncello und Klavier von Julian Riem (8')
Lera Auerbach (*1973) - 3 Präludien aus "24 Präludien für Violoncello und Klavier" (1999) (6')
Helene Liebmann (1795-1869) - Sonate für Klavier und Violoncello in B-Dur Op. 11 (18')
(mit den "Don Giovanni" Variationen)
Luise Adolphe Le Beau (1850-1927) - Sonate in D-Dur Op.17 (17')
Pause
Ludwig van Beethoven (1770-1827) - Variationen über "Bei Männern welche Liebe fühlen" WoO 46 (11')
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) - Andantino KV 374g (5')
Johannes Brahms (1833-1897) - Sonate in F-Dur für Violoncello und Klavier Op. 99 (24')
Raphaela Gromes
Julian Riem
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Raphaela Gromes
Julian Riem
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Raphaela Gromes
Julian Riem
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Lieder für Sopran und Laute u.a. von Caccini, Monteverdi, Lambert, Lully, Dowland, Purcell, Vivaldi, Paisiello.
Julia Lezhneva
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Niels Wilhelm Gade (1817-1890): Noveletten für Streichorchester F-Dur op. 53
Robert Schumann (1810-1856): Konzert für Violoncello a-moll op. 129 (Fassung für Streichorchester)
Clara Schumann (1819-1869): Romanze B-Dur No. 3 op. 22. Leidenschaftlich schnell (bearbeitet von Julian Riem für Violoncello und Streichorchester)
- Pause -
Joaquín Rodrigo: Dos miniaturas andaluzas für Streichorchester (1929)
Pauline Viardot-García (1821-1910): Bohemienne, Romance und Tarantelle aus Six Morceaux (Fassung für Violoncello und Streichorchester bearbeitet von Julian Riem)
Joaquín Turina: La Oración del Torero op. 34 für Streichorchester (1925)
Raphaela Gromes
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Adrien Servais / Joseph Ghys - Variations Brillantes über "God Save The King" op. 38
Ssogomon Komitas - Gakavik, Krunk, Yerginke ambel a
Daniel Schnyder - Lettres Persanes für Violine und Violoncello
Erwin Schulhoff - Duo für Violine und Violoncello
Armenisches Volkslied: Ari im Sokhak
Jean-Luc Darbellay - Chant d´adieux
Maurice Ravel – Sonate für Violine und Violoncello
Chouchane Siranossian
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Johann Sebastian Bach - Sonaten und Partiten für Violine solo
Chouchane Siranossian
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Paganini – 12 Capricci, Opus 3 (13-24)
Mattheis – Ciaccona (mit Loop-Station)
Christoskov – Bulgarische Caprice
Paganini – Carnevale di Venezia (mit Loop-Station)
Irische und Amerikanische Volksmusik
Improvisationen mit Loop-Station
Eine spannende Reise rund um Paganini und dessen Einfluss auf Komposition und Spieltechnik.
Sergey Malov
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Gabrielli Ricercare 3
D’allabaco Capriccio 5
Piatti Capriccio 8
Part 2 Intermezzo, Double Dedication
Ysaye Sonata 4
Kreisler Recitative et Scherzo-Caprice
~
Part 3 Folk Music
Christoskov Dunabsko Horo
O’Connor Caprice 1
Knox Violin Space
Part 4 Capriccio Devil’s laughter
Paganini 6 Capricci
Sergey Malov
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
J.S. Bach – Suite für Violoncello solo Nr. 1 G-Dur BWV 1007
Bartok – Sonate für Violine solo Sz. 117
~
J.S. Bach – Suite für Violoncello solo Nr. 6 D-Dur BWV 1012
Dazwischen (Clavichord):
J.S. Bach - Inventionen
Bartok – Mikrokosmos (Auswahl)
Sergey Malov
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Corelli - Concerto Grosso Op.6, Nr. 4 D Dur
Porpora - Cellokonzert G-Dur (Stimmen hat Sergey)
Vivaldi - Konzert für Violino piccolo c-Moll Op. 3 Nr. 6 RV 356 (Transkr. von a-Moll-Violinkonzert)
Vivaldi - Sinfonia RV 156 g-Moll
Boccherini - Cellokonzert G-Dur, G 480
Vivaldi - La Cetra (Konzert für 2 Violinen) RV 530
Sergey Malov
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
AURE DOLCI INTORNO A ME
Andrea Ritter (*1978) - The Arrival (2016) - angelehnt an Georg Friedrich Händels Die Ankunft der Königin von Saba aus Salomon HWV 67
Georg Friedrich Händel (1685-1759) - Augelletti, che cantate - Arie der Almirena aus Rinaldo, HWV 7
Antonio Vivaldi (1678-1741) / arr. Ritter – Sinfonia - Ouvertüre aus Giustino RV 717
Antonio Vivaldi (1678-1741) - Vedrò con mio diletto - Arie des Anastasio aus Giustino RV 717
Antonio Vivaldi (1678-1741)- Allegro aus: Concerto g-Moll Op. 3 No. 2 RV 578
LA VOIX DOUCE
Maurice Ravel (1875-1937) / arr. Ritter - Rigaudon aus: Le Tombeau de Couperin (1914-17/1919)
Erik Satie (1866-1925) - Les Anges aus: Trois Mélodies (1887)
Kurt Weill (1900-1950) / arr. Koschitzki - Youkali aus: Marie Galante (1934)
Lev „Ljova“ Zhurbin (*1978) - Tango Heavy (2007)
Gabriel Fauré (1845-1924) / arr. Plumettaz - Au bord de l’eau (1875)
Léo Ferré (1916-1993) / arr. Fritz - Écoutez la chanson bien douce (1964)
PAUSE
AUF SCHWINGEN DER NACHT
Michael Nyman (*1944) - Vermeer’s Wife (1985)
Robert Schumann (1810-1856) / arr. Fritz - In der Fremde aus: Liederkreis Op. 39
Deutsches Volkslied / arr. Koschitzki - Ich hab die Nacht geträumet (vor 1775 / 2011)
Oliver Riedel (*1971) / arr. Plumettaz - Seemann (1994)
DREAM AND DEVOTION
Chiel Meijering (*1954) - Dreams (2007)
Victor Plumettaz (*1986) - Scotch Club (2017)
Martin Gore (*1961) / arr. Ritter - One Caress (1993)
Daniel Koschitzki (*1978) - Closer to Paradise (2019)
Valer Sabadus
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Henry Purcell - Music for a while Z583
Joseph Haydn - The Wanderer
Benjamin Britten - Greensleeves
Roger Quilter - Come away, death op. 6-1
Wolfgang Amadeus Mozart - Abendempfindung an Laura K. 523
Franz Schubert - Ganymed D. 544, Auf dem Wasser zu singen D. 774, Du bist die Ruh D. 776, Ständchen D. 957
Pause
Hector Berlioz - La Villanelle
Reynaldo Hahn - A Chloris, L’Heure exquise, L’enamourée, Dans la nuit
Henry Duparc - L'invitation au voyage
Gabriel Fauré - Le Secret op. 23-3, Mandoline op. 58-1, Clair de lune op. 46-2
Gustav Mahler - Ich atmet' einen linden Duft
Robert Schumann - Mondnacht op. 39-5
Gustav Mahler - Ich bin der Welt abhanden gekommen
Dauer: ca. 70 Minuten plus Pause
Valer Sabadus
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Francesco Bartolomeo Conti (1682-1732) - Sinfonia aus Il Trionfo dell' Amicizia, Wien 1711 7’
Antonio Vivaldi (1678-1741) - Arie “Ho nel petto un cor si forte” aus “Il Giustino” für Sopran, Salterio, Streicher und B.C. 8’
Francesco Bartolomeo Conti - Rezitativ „Voi dunque ardite“ und Arie “Scelta Idea di nobiltà“ aus Fra queste umbrose piante Für Sopran Traversflöte, Chalumeau, Violinen und B.C. 5’31’
Maria Antonia Walpurgis? (1724-1780) Arie „Maris procella“ aus Amici Pastores, München 1741 für Sopran, Mandoline, Streicher und B.C. 4’
Luca Antonio Predieri (1688-1767) - Arie „Cieco ciascun mi crede“ aus La Pace frà la virtù, e la Belezza, Wien 1738 Für Sopran, Viola, Streicher und B.C. 10’
Giuseppe Porsile (1680-1750) - Andante aus dem Componimento per Musica Il Giorno Felice, Prag 1723 1’
Francesco Bartolomeo Conti - Arie „Dei colli nostri“ aus Il trionfo dell’amicizia, Wien 1711 Für Sopran, Harfe, Mandoline, Baryton, Viola, Kontrabass und B.C. 5’30’
(Netto 42 Minuten)
PAUSE
Antonio Caldara - Arie „Questo è il prato“ aus Tirsi e Nigella, Wien 1726 Für Sopran, Chalumeau, Traversflöte, Laute, Harfe und B.C. 6’18’’
Antonio Maria Bononcini - Sinfonia vaga, e suave g-moll aus Il trionfo della grazia, Wien 1707 Für Chalumeau, Traversflöte, Gambe, Streicher und B.C. 1’45’’
Francesco Corselli (1705-1778) - Rezitativ „Ch'io t'abbandoni“ und Arie „Tornata sereni” aus Achille in Sciro, Madrid 1744 für Sopran, Salterio, Bläser, Streicher und B.C. 9’
Francesco Bartolomeo Conti - Preludio aus David 1724 Für Theorbe, Streicher und B.C. 1’56’’
Francesco Bartolomeo Conti - Arie „Se mai dal crudo artiglio“ aus Archelao, re di Cappadocia 1722 Für Sopran, Violoncello, Theorbe, Streicher und B.C. 8’25’’
(Netto 28 Minuten)
Valer Sabadus
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Eine Produktion von Danya Segal
Jede Musik hat eine besondere Herkunft und Identität. Wie keine andere Kunstform kann sie aber auch Menschen verbinden, ihre Träume und Hoffnungen, ihre Enttäuschungen und Gefühle zum Ausdruck bringen. Das gilt in besonderem Maße für das tiefste und stärkste aller menschlichen Gefühle: Die Liebe. Selbstliebe, Partnerliebe, Liebe zur Heimat – der Bogen, den die Liebe spannt, reicht unendlich weit. Unter ihm verlieren Ängste, Grenzen und Vorurteile ihre Schwere.
„O Solitude“ bedeutet in deutscher Übersetzung Einsamkeit und steht für Schmerz, Sehnsucht, Bitternis, Kälte. Doch wenn der weltbekannte Countertenor Valer Sabadus sie in „Songs of Love“ in Töne übersetzt, die schon vor mehr als 300 Jahren Englands bedeutendster Komponist Henry Purcell (1659-1695) verfasste, lernen wir Einsamkeit und Liebesschmerz auch von ihrer beglückenden Seite kennen. Purcell überrascht immer wieder durch ungewöhnliche harmonische Wendungen und sorgt mit genialen kontrapunktischen und rhythmischen Überraschungen innerhalb einfacher Musikstrukturen für große Emotionen. Purcell kombinierte englische Musiktradition mit innovativen Impulsen aus Frankreich und Italien. Er war offen für Neues!
Arabische Musik findet man selten dokumentiert, sie wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Daher haben wir uns mit alten Gedichten und Musikformen aus Arabien beschäftigt. Die renommierte Sängerin und Komponistin Dima Orsho hat für das Programm Musik zum Thema Liebe aus der arabischen Welt neu arrangiert und komponiert. In ihren eigenen Kompositionen, integriert sie alte arabische Musik-Formen, was Interpretation und vor allem Improvisation verlangt. In ihrer Auftragskomposition „Wallada’s Lament“ vertont sie ein Gedicht der Staatsfrau und Prinzessin Wallada (994-1091), Tochter des Kalifen von Cordoba.
Bei „Songs of Love – Henry Purcell und Musik aus Arabien“ wird sich einerseits jeder Künstler mit Musik aus seinem Kulturraum präsentieren und andererseits werden wir gemeinsam Grenzen überschreiten und zusammen eine neue Klangwelt entdecken. So begegnen sich Dima Orsho und Valer Sabadus in vier Duetten, in denen beide ihre jeweilige musikalische „Komfortzone“ verlassen und Neues wagen.
Bereits durch die teilweise neue Instrumentierung alter Werke und den wunderbaren homogenen und doch exotischen Klang der vorgesehenen Instrumente sorgt das preisgekrönte Ensemble MUSICA ALTA RIPA zusammen mit den Ausnahmekünstlern Milad Khawam, Mevan Younes und Hogir Göregen für ein Feuerwerk der Liebe. Die alten Instrumente des europäischen Barocks werden um Duduk, Trompete, Buzuq und Perkussion (u.a. Darbuka, Tombak, Daf) ergänzt.
Der Funke zwischen den Musikkulturen aus Orient und Okzident ist so groß, dass wir mit „Songs of Love – Henry Purcell und Musik aus Arabien“ bereits zum dritten Mal barocke und orientalische Klangwelten verweben. Auch, weil die Zusammenarbeit für uns Künstler so spannend und inspirierend ist. Hinter allem steht die Liebe zur Musik.
Danya Segal
Programm:
Milad Khawam - Duduk Solo Improvisation
Henry Purcell - O Solitude, my sweetest Choice
Dima Orsho - Ya Ghazali (Arrangement)
Henry Purcell - If Love's a sweet Passion (The Fairy Queen)
Hogir Göregen - Percussion Solo Improvisation
Henry Purcell - Strike the Viol
Dima Orsho - Wallada’s Lament
Henry Purcell - Monkey's Dance (The Fairy Queen)
Wanis Wartanian - Longa Shanhnaz (Arrangement M. Yamani)
Henry Purcell - Sound the Trumpet (Come ye sons of Art)
Henry Purcell - First Act Tune (King Arthur)
Henry Purcell - Third Act Tune (The Fairy Queen)
Fouad Abdel Magid - Ya Ghareeb Al Dar (Arrangement D. Orsho)
Henry Purcell - Jig First Act Tune (The Fairy Queen)
Henry Purcell - Adagio (The Indian Queen)
Henry Purcell - The Plaint: O let me weep (The Fairy Queen)
Dima Orsho - Those forgotten on the Banks of the Euphrates
Valer Sabadus
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Ying Fang (tbc): Sopran
Paul-Antoine Bénos: Countertenor
Laurence Kilsby: Tenor
Louis Morvan: Bass
Purcell Choir (Leitung: Guörgy Vashegui)
Le Concert de la Loge
Händels Messias, der 1741 komponiert wurde, ist thematisch eng mit einem anderen Werk des Komponisten, der Auferstehung (1708), verbunden. Beide Oratorien behandeln zentrale Aspekte des christlichen Glaubens und des Lebens Christi. Der Messias ist in drei Teile gegliedert und erzählt von der Prophezeiung seines Kommens, seiner Passion und seiner Auferstehung. Dieses Werk, das in nur 24 Tagen geschrieben wurde, zeichnet sich durch großen melodischen Reichtum und dramatische Kraft aus. Das berühmte „Halleluja“, das den zweiten Teil abschließt, ist zu einem universellen Symbol für Freude und Triumph geworden.
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Vom Barock...
Marin Marais - L'Ameriquaine (4'30)
Marin Marais - Les Voix Humaines (4')
Johann Sebastian Bach - Cello Suite Nr. 6 in D-Dur BWV 1012 (30')
~ Pause~
...bis ins 20. Jahrhundert...
Manuel López Quiroga - « Francisco Alegre » (4')
Isaac Albéniz - Cordoba (6'20)
Isaac Albéniz - Torre Bermeja (4')
Manuel López Quiroga - Tatuaje (4')
Isaac Albéniz - Malagueña (4')
Isaac Albéniz - Granada (5')
Isaac Albéniz - Asturias (7')
Thibaut Garcia
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Programm 1 (17 Musiker)
Locatelli - Concerto Grosso op. 1 Nr. 12 g-moll
J.S. Bach - 5. Brandenburgisches Konzert BWV 1050 D-Dur
Vivaldi - Konzert für Violoncello, Streicher und B.c. Nr. 23 RV 407 d-moll
F. Durante - Concerto Nr. 8 A-Dur „La Pazzia“
J.S. Bach - 4. Brandenburgisches Konzert BWV 1049 G-Dur
Sammartini - Sinfonie A-Dur
Programm 2 (17 Musiker)
Dall’Abaco - Concerto à più Istrumenti op. 5,6 D-Dur
Locatelli - Concerto grosso op. 1 Nr. 12 g-Moll
J. S. Bach - Sinfonia e-Moll zu „Christ lag in Todesbanden“ BWV 4
J. S. Bach - Konzert a-Moll für Violine, Streicher und basso continuo BWV 1041
Sammartini - Sinfonie A-Dur
Vivaldi - Concerto für Streicher und basso continuo c-Moll RV 120
J. S. Bach - Sinfonia C-Dur zu „Der Herr denket an uns“ BWV 196
J. S. Bach - Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Johann Sebastian Bach:
BBK Nr. 1 F-Dur BWV 1046
BBK Nr. 3 G-Dur BWV 1048
BBK Nr. 4 G-Dur BWV 1049
BBK Nr. 5 D-Dur BWV 1050
BBK Nr. 6 B-Dur BWV 1051
BBK Nr. 2 F-Dur BWV 1047
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Pisendel & Kollegen
Vivaldi - Concerto ripieno in C-Dur RV 114
J.G. Pisendel - Concerto in Es-Dur für Violine, Streicher und B.c. (Jung I, 3)
J.G. Pisendel - Sonata c-Moll für 2 Oboen, Fagott, Streicher und B.c. (Jung III.2.b)
Telemann - Concerto
Torelli - Concerto F-Dur op. 6 Nr. 8 aus: Concerti musicali
Vivaldi - Concerto d-Moll aus "L'Estro armonico" op. 3, Nr. 11 RV 565
J.S. Bach - Konzert c-Moll für Violine, Oboe, Streicher und B.c. BWV 1060
J.G. Pisendel - Imitation des Caractères de la Dance für 2 Oboen, 2 Flöten, Streicher und B.c.
Bach & Pisendel
Vivaldi - Concerto ripieno in C-Dur RV 114
J.G. Pisendel - Concerto in Es-Dur für Violine, Streicher und B.c. (Jung I, 3)
J.G. Pisendel - Sonata c-Moll für 2 Oboen, Fagott, Streicher und B.c. (Jung III.2.b)
Bach - Suite C-Dur, BWV 1066
J.S. Bach - Konzert c-Moll für Violine, Oboe, Streicher und B.c. BWV 1060R
Bach - Brandenburgisches Konzert Nr. 5 BWV 1050
J.G. Pisendel - Imitation des Caractères de la Dance für 2 Oboen, 2 Flöten, Streicher und B.c.
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
J.S. Bach - Goldberg-Variationen (Version für zwei Klaviere von Josef Rheinberger (1883), revidiert von Max Reger)
Tal & Groethuysen
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Reinhard Febel - 18 Studies on Bach's The Art of Fugue
Tal & Groethuysen
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Vivaldi - Vier Jahreszeiten
plus weitere Werke
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Telemann – „Klingende Geographie“ Potpourri aus den Suiten TWV 55:
Ouverture, Europa–Entrée
J. S. Bach - Violinkonzert d-moll BWV 1052R
Telemann – „Klingende Geographie“ Potpourri aus den Suiten TWV 55:
Niedersachsen Air.Doucement
Westfalen–Mercure
Ober-und Niederrhein–Les cornes de Visbade
Die spanischen Niederlande–Carillon
Die vereinigten Niederlande–LesFlots.Moderé
England, Schottland und Irland–Gigue
Schottland–Hornpipe
Sammartini – Concerto per Flauto F-Dur
Allegro–[Siciliano] – Allegro assai
Telemann - „Klingende Geographie “Potpourri aus den Suiten TWV55
Frankreich–Menuet I & II
Spanien–Sarabande
Afrika – Mourky
Türkei – Les Turcs
Ungarn – Marche
Österreich – Rondeau
Mittelitalien – La Badinerie italienne. Viste
Welschland – Air. l’Italien. Vivement
Vivaldi – Concerto per Flauto G-Dur RV 312R
Allegro molto – Larghetto – Allegro
Vivaldi – Concerto per Flauto e Violino a-moll RV522
Aus: L’estro armonico, op.3 Nr.8
Allegro – Larghetto e spirituoso – Allegro
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Elgar - Serenade for Strings op. 20
Liszt - „Angelus - Prière aux Anges gardiens“ für Streicher
Liszt - „Am Grabe Richard Wagners“ für Streicher und Harfe ad lib.
Wagner - „In das Album der Fürstin Metternich“ Romanze WWV 94
Debussy - „Danse sacrée et danse profane“ für Harfe und Streicher
Tschaikowsky Serenade für Streicher C-Dur op. 48
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Sammartini - Sinfonia in G (J-C39)
Vivaldi – Concerto ripieno d-Moll RV 128
Sammartini – Concerto für Oboe, Streicher und b.c. Es-Dur
Albinoni – Sinfonia c-Moll op. 2 Nr.7
Sammartini – Sinfonia Nr. 2 c-Moll
Vivaldi – Concerto C-Dur für Oboe, Streicher und b.c. RV 450
Sammartini – Concerto grosso e-Moll op. 11,5
Sammartini – Sinfonia in A
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Andrea Marcon
Venice Baroque Orchestra
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
J. Haydn: Missa in angustiis "the Nelson Mass"
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Werke von Vivaldi, Schubert, Dvořák, Mozart, Kreisler, Fauré, Saint-Saëns, u.a.
David Garrett
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
J. J. Walther - Sonata „Imitatione del Cuccu“
J. S. Bach - Sonate für Violine und Cembalo Nr. 6 G-Dur BWV 1019
~
P. Locatelli - Sonate für Violine und b.c. d-Moll Nr. 12 op 6
J.-M. Leclair - Sonate für Violine & b.c. C-Dur op. 5 Nr. 10
Chouchane Siranossian
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
J. S. Bach - Triosonate in G-Dur BWV 1038
C.P.E. Bach - Triosonate in d-Moll
H.I.F. Biber - Partia 5 aus "Harmonia artificioso-ariosa"
~
G.F. Telemann - Triosonate in Es-Dur aus der "Tafelmusik"
J-M. Leclair - Triosonate in d-Moll, op. 3 Nr. 1
A. Vivaldi - "La Follia" in d-Moll, op. 1 Nr. 12, RV 63
Dauer: 90 min (inkl. Moderation)
Chouchane Siranossian
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
Hildegard von Bingen - "O virtus sapientiae" (3')
Luise Adolphe Le Beau - Sonata in d-major op. 17 (17')
Victoria Yagling - Sonata for violoncello and piano Nr. 3 (10')
~
Maria Szymanowska - Nocturne in b flat-major (Arr. J. Riem) (5')
Henriette Bosmans - Sonata in a-minor (24')
Nadia Boulanger - Trois Pieces for violoncello and piano (9')
Raphaela Gromes
Julian Riem
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
J. Haydn: Die Schöpfung Hob. XXI:2
Le Concert de la Loge (40 Musiker) - Regula Mühlemann (Sopran) - Stanislas de Barbeyrac (Tenor) - Nahuel di Pierro (Bass) - Namur Kammerchor (24 Choristen) - Julien Chauvin (Leitung)
The Creation is an oratorio written in 1797 and 1798 by Joseph Haydn, and considered
by many to be one of his masterpieces. The oratorio depicts and celebrates the
creation of the world as narrated in the Book of Genesis.
The first public performance was held in Vienna at the old Burgtheater on 19 March
1799. The oratorio was published with the text in German and English in 1800.
Standard-Repertoire - Termine auf Anfrage
A. Vivaldi:
Konzert für Violine und Cello in F-Moll RV 544 „Il proteo o sia il mondo al rovescio”
&
Konzert für Violine und Viola da Gamba in A-Dur RV 546 oder Konzert für Violine und Cello in B-Dur RV 547
or
Konzert für 2 Violine in G-Dur RV 517
Le Concert de la Loge (15 Musiker) - Felix Knecht & Hanna Salzenstein (Celli) - Roxana Rastegar (Violine) - Gabriel Pidoux (Oboe) - Tami Krausz (Flöte) - Julien Chauvin (Violine & Leitung)
The program highlights Vivaldi’s concerti per moltistrumenti, here focused on double
formations: two violins, two cellos, two oboes, or two flutes. These works showcase
Vivaldi’s inventiveness as a master of instrumental dialogue. Each concerto features
a lively and expressive exchange between the two soloists, supported by a dynamic
continuo. This program celebrates the interplay between twin instruments, revealing
the composer’s skill in combining timbral diversity with formal balance, brilliance,
and finesse. A true baroque fireworks display!